Netzwerkbrücke konfigurieren

EEK

Well-Known Member
Hallo,

ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Wie viele IP-Adressen brauche ich für einen Server auf dem eine VM läuft, wenn die VM per Netzwerkbrücke mit dem Internet verbunden werden soll?
Angenommen der Host hat auf eth0 die 192.168.178.100 und die VM hat auf eth0 die 192.168.178.101 (beides feste IPs ). Trage ich dann in der Netzwerkkonfiguration bei "br0" die IP des Hosts oder der VM ein, oder brauche ich für die Netzwerkbrücke eine 3 IP-Adresse? Ich suche jetzt seit Tagen im Internet, aber darauf finde ich keine Antwort.

Danke!
EEK
 
Hi,

Aufgrund der Implementierung von bspw. if_bridge(4), verhaelt sich dieses Interface wie ein per ifconfig(8) konfigurierbares "virtuelles" Ethernet interface, da die I/O Subroutinen von generischer Implementierung des Ethernet Protocols waehrend Initialisierung, zur Laufzeit von im Kontext von if_clone_create(9) kapselnden bridge_clone_create, auf dieses Interface abgebildet werden.

Eine mit der Bridge zugeweisenen Ethernet NIC bzw. ihre generisch in Interface layer vom Kernel implementierte Abstraktion wird als Element ueber die vom Softwarekontext der Bridge implementierten Liste verwaltet, wobei umgekehrt der Softwarekontext von der Abstraktion der NIC referenziert wird.

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du mir damit jetzt sagen willst

Dass moeglicherweise eine Bridge bzgl. dem Routing von Paketen bzw. Rahmen [Frames], die zwischen den per Bridge vernetzten Stationen innerhalb den ueber der Bridge physikalisch isolierten Netzsegmenten zirkulieren, transparent gegenueber der Network Layer [OSI-L3] sich verhaelt, welche in diesem Fall durch das Internet protocol implementiert ist?

Die Zieladresse als Element der Protocol Information bzw. Headerinformation des Ethernet Frames, stellt die Basis fuer das von der Implementierung eines Softswitches intern verwalteten Routung Tables, welcher zur Laufzeit von bridge_rtlookup nach mit Zieladresse verknuepfter zum Senden des Frames verwendeten NIC durchsucht wird.

Es ist offensichtlich, dass keine Headerinformationen von IP Datagrammen fuer das Forwarding im Kontext von einer Bridge analysiert werden.

:)
 
Ahhhh, klaro, jetzt daemmert es, was gemeint sein koennte? *kopf->tisch* :)

Hallo,
... brauche ich für die Netzwerkbrücke eine 3 IP-Adresse?

Definitiv nicht, also nein, denn die Bridge verknuepft in diesem Fall die physische NIC des Hosts [Wirtrechners] mit bspw. if_tap(4), worauf das von der Instanz der virtuellen Maschine [bspw. Qemu] intern emulierte Ethernet NIC [indirekt] Lese- / Schreibzugriff hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du mir damit jetzt sagen willst

Meine Antwort bezieht sich darauf, dass du nach IP Adressen gefragt hast .Du baust eine Bridge, die sich wie ein physikalischer Switch verhält. Switches sind Layer 2 Geräte und arbeiten daher nicht mit IP Adressen, sondern mit MAC Adressen.

Konkret baust du diese Bridge zwischen den beiden Interfaces auf welchen die IPs konfiguriert sind, die du oben erwähnst. Die Bridge selbst hat keine IP.

Vielleicht gibst du uns mal ein „ifconfig -a“ dann können wir dir besser helfen.
 
Sorry für die späte Antwort und Danke an alle die geantwortet haben!

Ich glaube ich hab es hinbekommen. Die Bridge habe ich angelegt und der Server ist per SSH immer noch erreichbar. Wirklich testen kann ich es aktuell aber nicht, da ich ein Problem mit der VM die darauf läuft, habe (anderes Thema).

https://wiki.debian.org/BridgeNetworkConnections
Mit welchem Vorwissen bist du ausgestattet im Bereich Netzwerk und Virtualisierung? Nur damit wir abschätzen können wie ausführlich eine Antwort ausfallen sollte...
Würde ich beides mit weder Anfänger noch Profi beantworten. Mit Virtualisierung privat nur VirtualBox. Beruflich so ab und an vSphere, da wir viel mit Virtualisierung arbeiten und ich ab und an Urlaubsvertretung spielen muss. Aber wie gesagt, vom Profi bin ich weit entfernt.


Vielleicht erkläre ich erst Mal kurz, warum ich die Frage gestellt habe oder besser gesagt, wie ich auf die 3 IP´s kam.
Gefunden habe ich immer Beispiele in der Art wie hier:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Bridge between eth0 and eth1
auto br0
iface br0 inet dhcp
# For static configuration delete or comment out the above line and uncomment the following:
iface br0 inet static
address 192.168.1.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.5
ns-search example.com
bridge_ports eth0 eth1
bridge_stp off
bridge_fd 0
bridge_maxwait 0

Weil in den Beispielen wie hier, "br0" eine eigenen IP hat, war ich mir nicht sicher, ob die Netzwerkbrücke nun eine eigene IP braucht, oder eben nicht.

Ich habe es ähnlich wie in dem Beispiel gemacht, und der Netzwerkbrücke anstatt eth0 die IP gegeben.
Dass im verlinkten Wiki br0 eine IP bekommt ist zwar möglich aber nicht nötig.
derOliver schrieb:
Die Bridge selbst hat keine IP.
Hm... Wenn ich das lese, bin ich mir dann aber doch nicht so sicher, ob ich es richtig gemacht habe. Also wie macht man es nun "richtig"? "eth0" bekommt die IP und "br0" nicht? Oder "br0" die IP und "eth0" nicht?
 
Zurück
Oben