Aktueller Inhalt von pZYchO

  1. P

    sdboot fehlt?!

    Mahlzeit, einfach hier im Forum suchen :-p http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=15259 MfG Hagen
  2. P

    OBSD 3.9 installation mit WRAP per PXEBOOT will nicht

    Hi, ja, ich bin mir sicher. Ich habe aber eine Vermutung, woran du gescheitert bist. Du musst während des RAM-Test n drücken (PXE-Boot natürlich vorher im Bios aktivieren)... Hab mir auch nen Wolf gesucht, bis ich das raushatte. Ansonsten wie gesagt, alles wie oben. Läuft bei mir ohne...
  3. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Mahlzeit, in-kernel setzt sie nicht. Hast du mal die in-kernel implementation getestet? MfG Hagen
  4. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Na ja, es geht ja eben nicht darum, dass ich die MTU setze, sondern darum, das OpenBSD die setzt, die der Provider übermittelt (ich hoffe, ich darf das so formulieren, ich kenn ppp nicht so genau =)). Mit welchem Provider kriegst du denn keinen connect? Schon mal die in-kernel implementation...
  5. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Na ja, dann kann ich auch bei Linux bleiben. Bezogen auf das WRAP System würde das bedeuten, dass ich wieder bei null anfange. Dann lebe ich lieber noch ein paar Wochen / Monate mit der userland implementation. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die in-kernel Lösung so bleibt. Trotzdem danke...
  6. P

    [OT] OpenBSD-Apache vervollständigt mit Port

    Hallo, das hat nichts mit OpenBSD zu tun. Je nach request redirected der indianer (wie von dir auch angeprochen). Hierbei muss er die Redirect URL selber erstellen. Und damit wären wir bei deinem Problem ;-) Guck dir die Direktiven ServerName, Port und UseCanonicalName an. In deinem Fall...
  7. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Hi, ich nutze openbsd 3.9. pppoe 4: pppoe sets the MTU on its interface to 1492 as a matter of course. Liest sich für mich nach eine statischen Einstellung. Das macht auch Sinn, wenn man die vom Provider gelieferter Werte ignoriert, da 1492 das max ist (wie auch in der man page...
  8. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Hallo, mir sind keine befehle / möglichkeiten bekannt die genannten Werte auszulesen, deswegen ja auch die Frage... ;-) Weiß jemand wie hier die weiteren Pläne sind? Oder sollte man doch lieber zu userland Lösung greifen und das ganze noch ein bisschen "reifen" lassen? @uwerler: Das ist ja...
  9. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Tja, wäre dann aber die erste implementation von OpenBSD, die nicht wirklich zu ende gedacht wäre. Fakt ist, dass ich wissen möchste, wer mein Peer ist (um bei einem der Beispiele zu bleiben). Wenn ich das nicht sehen kann, ist die Implementation unvollständig. Ein zuverlässiges System lässt...
  10. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Danke für die Info. Aber ändert leider nichts an der situation. Da ich auf den Systemen eigentlich immer dnscache (djbdns) laufen habe, interessieren mich die dns-server nicht so sehr. Aber das die MTU nicht automatisch korrekt gesetzt wird (wenn ich mich recht entsinne optionaler bestandteil...
  11. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Mahlzeit, das ist klar. Darum geht es aber gar nicht. Ich habe keine Lust regelmäßig beim Provider nachzuschauen, ob die Nameserver sich geändert haben. Die MTU sollte eigentlich automatisch gesetzt werden (für das pppoe interface). Den Peer habe ich, gemäß man-page auf 0.0.0.1 gesetzt...
  12. P

    Nochmal in-kernel pppoe

    Mahlzeit, in dem zusammenhang (habe die Fragen auch schon in dem anderen Thread gestellt, vll hab ich hier ja mehr Glück =)): Wie komme ich an die Informationen, die der Provider liefert: - Peer - DNS-Server - MTU (wenn ich das richtig verstanden habe wird die immer auf 1492 gesetzt)...
  13. P

    OpenVPN 2.0 und OpenBSD

    Mahlzeit, prinzipiell ist das richtig... Aber was unter Linux tap ist, ist unter openbsd tun. Was unter Linux tun ist, ist unter openbsd br... =) Daher ist die konfiguration etwas verwirrend aber korrekt. =) MfG
  14. P

    OpenVPN 2.0 und OpenBSD

    Mahlzeit, hab mir die Frage gerade selber beantwortet. Mit fehlte noch dev-type tap in meiner Konfig...
  15. P

    OpenVPN 2.0 und OpenBSD

    Mahlzeit, zwar schon etwas alt, aber ich antworte trotzdem mal... =) Die einzig mögliche Lösung ist proxyarp. Ansonsten kann das nicht funktionieren, da die clients nie an das std-gateway schicken -> dein Problem ist unabhängig von VPN-Lösungen. Ich hab im Moment das Problem, dass ich...
Zurück
Oben