Europäisches Netz wird instabil

Ja klar. Klassische Unterfrequenzauslösung. Aber ich bekomme den Zusammenhang noch nicht.
 
...Natürlich haben die Anzahl der Generatoren nichts mit der Frequenz per se zu tun...

Übrigens habt ihr ggf. bemerkt, dass wir uns schon lange nicht mehr über Netzzeit unterhalten, da diese wirklich nichts mir der Systemstabilität zu tun hat.

Die Frequenz ist (in DE zumindest, für andere Länder weiß ichs nicht, kann da nur mutmaßen, dass es z.B. in F und UK genauso is) direkt an die Spannung gekoppelt - steigende Spannung (== mehr Einspeisung grad) ist auch gleich mehr Frequenz und genauso nach unten.
Ab ner gewissen Grenze nach oben und unten _müssen_ Generatoren (gleich ob rotierendes Eisen oder Solar) aussteigen - um die Grenzen zu wahren.
So könnte man theoretisch z.B. einen Blackout forcieren - wenn man nur die Frequenz hinreichend in eine oder andere Richtung auf den Grenzwert hin vor-beeinflussen könnte.

Früher (in den Anfangs-90ern, als ich Energieelektronikerausbildung machte) war die Frequenz noch heilig, es ging der Witz, dass die bei den "Isar-Ampere-Werken" (das EVU bei uns damals, ging dann in der EON auf) jeden morgen um 0900 "Frequenzandacht" hielten (mit bzw wegen ner halben Bier halt), das war aber noch VOR den ganzen zusammenlegungs- und privatisierungs-Wellen;
Damals konnte man durchaus noch Uhren mit Netzsynchronisierung betreiben, welche hinreichend genau gingen - Schwankungen wurden am Tag ausgeglichen. Ne Netzzeit existierte wenn überhaupt relevant, dann nur im BTX :D
Heut kann man froh sein, wenns im Jahresmittel läuft.

Das ganze Netz wurde im Laufe der Jahrzehnte auch gefühlt instabiler, da spielen mit Sicherheit auch die ganzen Spannungsschwankungen und -ausfälle ne Rolle - Frequenz tickt in die eine oder andere Richtung.

Bei meinem früheren Arbeitgeber hatten wir über die Jahre öfters mal Spannungs- und auch Frequenzprobleme (was meist einherging), laut EVU warens dann entweder "ne ganze Menge Solarstrom, welcher weg- oder zuschaltete" (wie sies grad brauchten) bzw einmal habens einen Trafo "verschalten" (187V/158V im Serverraum wo sonst 400V/230V sein hätten sollen) und einmal wars ein Bagger, welcher ein (!) Kabel in die Ringzuleitung des Ortes aufgerissen hatte (gut, da war Spannung wie auch Frequenz hart gegen Null gehend :D ) - früher wäre da mind. ein zweites Kabel von woanders in die Ringleitung gekommen, daran konnte man auch sehen, dass in den letzten 20 Jahren Reserven herhalten mußten; bzw auch als wir für mehr Anschlußleistung antrugen, deren Netzplan gar nicht mehr gestimmt hatte (der Ing. vor Ort hatte die halbe Siedlung nicht auf seinem Trafo-Plan), und wir bekamen dann nen eigenen Ortsteiltrafo für uns hingestellt (wo dann aber auch etliche neuere Nachbar-Häuser ziemlich schnell hin "umgehängt" wurden).

Diese Schwankungen übers Jahr wird sich vermutlich auf die Netzzeit auswirken würd ich mal behaupten. "Der Solarstrom, der Solarstrom..." (wenn man den EVU-Leuten beim Jammern zuhört...)

Guten Abend,
turrican
 
Die Frequenz ist (in DE zumindest, für andere Länder weiß ichs nicht, kann da nur mutmaßen, dass es z.B. in F und UK genauso is) direkt an die Spannung gekoppelt - steigende Spannung (== mehr Einspeisung grad) ist auch gleich mehr Frequenz und genauso nach unten.
Die Einspeisung beeinflusst direkt die Frequenz, das ist klar und hatten wir ja auch schon gesagt. Die Frequenz ist im ersten Ansatz mal überall im Netz gleich (mal abgesehen von bissl überlagerten Schwingungen), ich hoffe da sind wir einer Meinung.
Die Spannung ist jedoch nicht an jedem Ort im Netz gleich, und ich denke das ist auch klar. Je nach Impedanz und cos(phi) kannst du die Spannung in alle Richtungen drücken. Die Einspeisung beeinflusst nicht die Spannung. Das wäre auch ziemlich schlecht.

Ab ner gewissen Grenze nach oben und unten _müssen_ Generatoren (gleich ob rotierendes Eisen oder Solar) aussteigen - um die Grenzen zu wahren.
So könnte man theoretisch z.B. einen Blackout forcieren - wenn man nur die Frequenz hinreichend in eine oder andere Richtung auf den Grenzwert hin vor-beeinflussen könnte.
Klar hier gibt es Schutzfunktionen die zum Einen die eigentlichen Betriebsmittel aber auch das Netz schützen sollen. Klar das wurde hier ja auch besprochen. Wie gesagt ist der YT-Link der oben gepostet wurde nicht ganz schlecht um das Prinzip grundlegend zu verstehen.
Jedoch ist es halt so, dass du nicht direkt die Frequenz beeinflussen wirst, sondern das nur eine Folge ist.

Früher (in den Anfangs-90ern, als ich Energieelektronikerausbildung machte) war die Frequenz noch heilig, es ging der Witz, dass die bei den "Isar-Ampere-Werken" (das EVU bei uns damals, ging dann in der EON auf) jeden morgen um 0900 "Frequenzandacht" hielten (mit bzw wegen ner halben Bier halt), das war aber noch VOR den ganzen zusammenlegungs- und privatisierungs-Wellen;
Diese "Zusammenlegung- und Privatisierungswelle" nennt sich Liberalisierung der Energiemärkte und sind gesetzliche Vorgaben. In diesem Zuge kamen nach und nach immer neue gesetzliche Forderungen die auch gesellschaftliche Änderungen notwendig machten (z.B. das Unbundling).

Damals konnte man durchaus noch Uhren mit Netzsynchronisierung betreiben, welche hinreichend genau gingen - Schwankungen wurden am Tag ausgeglichen. Ne Netzzeit existierte wenn überhaupt relevant, dann nur im BTX :D
Heut kann man froh sein, wenns im Jahresmittel läuft.

Das ganze Netz wurde im Laufe der Jahrzehnte auch gefühlt instabiler, da spielen mit Sicherheit auch die ganzen Spannungsschwankungen und -ausfälle ne Rolle - Frequenz tickt in die eine oder andere Richtung.
Natürlich hat sich hier sehr viel verändert. Als die Netze gebaut wurden war die Welt recht einfach. Man hat in der Hoch- und Höchstspannung Energie erzeugt und transportiert und über die Mittel- und Niederspannung verteilt. Die Lasten waren grundlegend bekannt und gut prognostizierbar und die Einspeisung konnte zentral relativ einfach per Fahrplan abgefahren werden. Kleine Schwankungen wurden über Regelenergie ausgeglichen. Kraftwerke wurden da gebaut wo sie gebraucht wurden.
Heute wird Energie in großem Maßstab dezentral durch tausende kleine Betreibe erzeugt. [grrrrrr.. der Editor hat meinen Text gefressen... also nochmal]
Die Energie ist zT volatil (z.B. EEG) und die Interessen der Betreiber andere als Netzstabilität (z.B. Direktvermarktung). Die Energie wird nun in großem Teilen nicht da erzeugt wo sie gebraucht wir (z.B. OffShore-Windparks) und muss weit transportiert werden. Auch wird die Energie z.T. schon aus der Nieder- und Mittelspannung in die Hochspannungsebene zurück gedrückt, wofür die Netze nie konzipiert wurden. Die Netze wurden eher wie das Blutsystem gebaut, vom Herz zu den Endabnehmern immer dünner verästelt. Jetzt kommt der Druck plötzlich aus den dünnen Äderchen.
Der Energiehandel am Strommarkt hat auch starken Einfluß. Hier muss die Physik plötzlich auch kommerzielle Effekte der Börse mit machen.
Natürlich wird durch all diese Effekte das ganze deutlich komplexer.

Bei meinem früheren Arbeitgeber hatten wir über die Jahre öfters mal Spannungs- und auch Frequenzprobleme (was meist einherging), laut EVU warens dann entweder "ne ganze Menge Solarstrom, welcher weg- oder zuschaltete" (wie sies grad brauchten) bzw einmal habens einen Trafo "verschalten" (187V/158V im Serverraum wo sonst 400V/230V sein hätten sollen) und einmal wars ein Bagger, welcher ein (!) Kabel in die Ringzuleitung des Ortes aufgerissen hatte (gut, da war Spannung wie auch Frequenz hart gegen Null gehend :D ) - früher wäre da mind. ein zweites Kabel von woanders in die Ringleitung gekommen, daran konnte man auch sehen, dass in den letzten 20 Jahren Reserven herhalten mußten; bzw auch als wir für mehr Anschlußleistung antrugen, deren Netzplan gar nicht mehr gestimmt hatte (der Ing. vor Ort hatte die halbe Siedlung nicht auf seinem Trafo-Plan), und wir bekamen dann nen eigenen Ortsteiltrafo für uns hingestellt (wo dann aber auch etliche neuere Nachbar-Häuser ziemlich schnell hin "umgehängt" wurden).

Diese Schwankungen übers Jahr wird sich vermutlich auf die Netzzeit auswirken würd ich mal behaupten. "Der Solarstrom, der Solarstrom..." (wenn man den EVU-Leuten beim Jammern zuhört...)

Wenn dich das Thema näher interessiert, dass informiere dich mal über die Vorgaben im regulierten Netzbetrieb. Aber das geht nun wirklich sehr weit vom Thema weg.
 
Die Netze wurden eher wie das Blutsystem gebaut, vom Herz zu den Endabnehmern immer dünner verästelt. Jetzt kommt der Druck plötzlich aus den dünnen Äderchen..

Das is sehr gut und anschaulich erläutert! Sollten die Regulierungs-Politiker vllt. auch mal lesen.

Diese "Zusammenlegung- und Privatisierungswelle" nennt sich Liberalisierung der Energiemärkte und sind gesetzliche Vorgaben. In diesem Zuge kamen nach und nach immer neue gesetzliche Forderungen die auch gesellschaftliche Änderungen notwendig machten (z.B. das Unbundling).

Wer schon mal in UK mit dem dortigen "liberalisierten" Eisenbahn- (Stellwerkstechnik und Züge ziemlich marode) bzw Trinkwassersystem (ca 30% ständiger Verlust wg sehr marodem Rohrsystem, u.a. deswegen auch starke Chlorung) Bekanntschaft machen durfte, könnte erahnen, dass Marktliberalisierung ggf nicht immer der bessere Weg zu sein scheint - gewisse Dinge gehören m.E. definitiv in die Hoheit der Allgemeinheit (des Staates), da finanzielle Defizite welche im Betrieb auftreten, hier keine Rolle spielen dürfen.
Ich denke es ist nicht zu schwarz gemalt, wenn man solche Dinge wie hinterherhinkende Netzzeit als erste Zeiger deutet, mit welchen sichtbar wird, dass sich das System an sich zum schlechteren hin bewegt. Es wird vermutlich noch spaßig mit dem Verbundnetz in den nächsten 10 - 20 Jahren - oder auch nicht, dann darfst mich in 30 Jahren hier im Forum gern korrigieren und mich einen Schwarzseher schimpfen :D

P.S. wg der gesetzlichen Vorgaben zur Marktliberalisierung - ich meinte dass die rechtlichen Regelungen erst etwas nach der ersten Privatisierungswelle kam - findige BWLer hatten damals (Ende 80er, Anfang 90er) "Synergieeffekte" gesehen wenn man nur genug EVUs zusammenkauft (== krasse Einsparungen, da man die alten Stammbelegschaften wegschicken und die verbleibenden auf das absolute Minimum drücken konnte); ggf kam das erste Liberalisierungsgesetz aber auch vorher; hab keine Quelle auf die schnelle gefunden.
 
Oh versteh mich nicht falsch. Ich wollte keinesfalls behaupten, dass ich die Entwicklung gut fände. Ich wollte sie nur klarstellen.
 
Zurück
Oben