Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn du motiviert bist, koenntest du mal versuchen einen Kernel ohne "snd_hda" bauen und nachdem Boot, das Modul mit "kldload snd_hda" zu laden/entladen. So sparst du dir evtl. die Reboots. Auch wenn das keine schoene Loesung ist, aber vielleicht kommen wir so der Ursache naeher.
Gibt es unter OpenBSD kein vim-lite? https://www.freshports.org/editors/vim-lite
Das kommt nur mit einigen wenigen Abhaengigkeiten und wird meistens fuer schlange Systeme ohne X genutzt.
Das wuerde ich so nicht sagen. Es ist durchaus ein Unterschied in der Geschwindigkeit, ob die Module ueber loader.conf, oder erst spaeter durch rc.d geladen werden. Der loader(8) liest die loader.conf und laedt die Module bevor der FreeBSD Kernel gestartet ist, d.h. er nutzt eine Routine vom...
Verkehrte Welt... sollten heute nicht die Eltern den besseren PC haben? Warum gibt er denn eine 1080 aus den Pfoten? Oder will er sich eine 1080 Titanium kaufen? ^^
Das Betriebsystem auf die SSD zu installieren macht sogar sehr viel Sinn und sorgt wohl fuer den groessten gefuehlten...
Das ist meistens das Problem, das die billigen USB to SATA Controller nicht den vollen Befehlssatz unterstuetzen/weiterleiten, oder unterstuetzen wollen. Ich hatte das selbe Problem mit meiner externen Platte.
Ich hatte ein aehnliches Problem und habe einfach ein "poking" script geschrieben, das alle 5 Minuten aufgerufen wurde und das aktuelle Datum in eine Datei geschreiben hat. Mit einem sync, um das Schreiben zu erzwingen (was vermutlich nicht bei allen funktionieren wird).
while [ 1 ]; do...
Sieht ein bisschen so aus als haette es vt versaut. Zwei Sachen wuerden mir einfallen, die es evtl. wert waeren auszuprobieren:
Einmal mit sc zu booten: Einfach "kern.vty=sc" in die /boot/loader.conf eintragen.
Oder wenn du auf vt nicht verzichten willst mal im textmode probieren...
Eigentlich muss du nichts in der loader.rc veraendern.
Ist denn if_iwm geladen, kannst man mit kldstat nachsehen? Welche FreeBSD Version verwendest du denn?
none4@pci0:3:0:0: class=0x028000 card=0x52108086 chip=0x095b8086 rev=0x59 hdr=0x00
Das sieht doch so aus als haettest du den Treiber nicht geladen. Mal vorher:
# kldload if_iwm
versucht?
Wenn es nicht funktioniert: Wie hast du versucht wlan0 zu erstellen und welche FreeBSD hast du?
Das Scheck scheint nun auch bei der Foundation eingetroffen zu sein:
https://www.freebsdfoundation.org/donors/
Geld ist natuerlich nie verkehrt, aber einen Entwickler, der sich dauerhaft um i915 und drm kuemmert, oder sich zumindest fuer eine Plattform unabhaengige und etwas dauerhaftere...
Ich finde auch das er wesentlich besser laeuft. Alsa ist jetzt auch wieder per default an:
https://svnweb.freebsd.org/ports?view=revision&revision=427414
Wie ich schmerzlich feststellen musste geht der Ton nicht mehr im Chromium seit dem letzten Update. Wenn man Sound im Chromium haben will muss man entweder Alsa oder Pulseaudio nehmen. Leider ist in der default Einstellung nun beides aus, aber bald soll wieder Alsa standardmaessig aktiviert...
Die Meldungen, die von init und den rc scripten kommen solltest du eigentlich in /etc/syslog.conf abstellen koennen indem du die erste Zeile auskommentierst:
*.err;kern.warning;auth.notice;mail.crit /dev/console
Meine Pfote wuerde ich dafuer jetzt nicht ins Feuer legen und danach solltest du gar...
Mit boot_verbose bekommst du sogar noch mehr Meldungen. Ich verstehe zwar nicht wie man die nicht sehen will, weil man doch da gerade viele sinnvolle Informationen angezeigt werden, aber soweit ich weiss kann man sie mit boot_mute="YES" in der loader.conf abstellen. Wenn du sc benutzt kannst du...
Mit "usbconfig dump_device_desc" kommt man relativ einfach an die IDs.
Mich wundert wirklich, das den Herstellern so was selber nicht auffaellt und die Filco Tastatur sieht wirklich gut und hochwertig aus.
Im geschaeftlichen Umfeld ist es ja normal bevor nur die erste Zeile Code geschrieben wurde Zeitplaene zu erstellen und als groben Rahmen fuer das Projekt ist es okay. Aber dieses Festnageln darauf halte ich fuer sehr uebertrieben, besonders wenn es die Qualitaet beeintraechtigt. Deshalb finde...
Was sagt denn ein:
ldd ./x2
?
Hast du mal versucht die executable mit:
brandelf -t Linux x2
zu bearbeiten? Vielleicht hat der runtime linker nicht gecheckt, das er das OpenGL aus /compat/linux holen muss.
Ich muss ja gestehen, das meine nicht gerade sehr innovative Loesung einfach folgendes fuer alle moeglichen zufaelligen Passwoerter ist:
head -c300 /dev/urandom | strings -n1 | tr -cd '[:alnum:]' | head -c 15 ; echo
Aber es funktioniert.
Vielleicht hat sich zwischen 10.3 und 11.0 was am gptzfsroot geaendert. Evtl muss du einfach nochmal z.B. mit
gpart bootcode -p /boot/gptzfsboot -i <part> <dev>
den GPT zfs boot loader von 11.0 neu drueberbuegeln.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.