Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Update Probleme, bei denen /mnt fehlte, waren nicht wirklich Update Probleme. Es waren im Grunde nicht alle Voraussetzungen erfüllt und die Fehlermeldung war nicht wirklich gut. Insofern sehe ich das nicht als wirkliches Problem.
Ansonsten habe ich bei meinen Systemen (alles amd64) in den...
Keine Ahnung, ob das das gleiche Problem in diesem Fall ist, aber vielleicht ein Ansatzpunkt.
In der Mailing Liste tauchte ein Update Fehler auf, weil auf dem System kein /mnt vorhanden war. Auf einem meiner Systeme, auf dem vorher current lief, hatte ich komischerweise das gleiche Problem...
Aber in der Jail sollte doch der Zugriff mittels Unix Socket funktionieren, sofern man mit dem User postgres arbeitet. Da sollte ein etwaiges Umbiegen von localhost in der Jail auch nicht problematisch sein.
Hab jetzt keine Erfahrung mit PostgreSQL in Jails, sondern nur mit PostgreSQL...
Wenn du psql auf der gleichen Maschine ausführst, sollte das auch ohne localhost funktionieren, weil lokalem Zugriff vertraut wird (local all all trust).
Insofern würde ich erwarten, dass psql -U postgres funktioniert, eventuell psql als postgres User ausführen.
Ich werfe nochmal das Board in die Runde, das ich gerade hier mit OpenBSD nutze: Gigabyte GA-J3455N-D3H
Das hat aktuell mit PicoPSU und externem Netzteil und 1 HDD bzw. SSD zwischen 12W und 16W Verbrauch, je nach CPU Last. Das Board hat 2 Netzwerk-Karten, sind zwar Realtek, aber trotzdem laufen...
Ich habe bisher nur eine Datenplatte mit einem separatem eigenen Pool auf eine größere Platte migriert, indem ich eine 2. Platte mit zpool add hinzugefügt und die 1. Platte dann mit zpool remove entfernt habe. Das hat soweit gut funktioniert.
In diesem Fall fehlt natürlich noch der Teil mit den...
Meines Wissens haben die Atoms auch nur wenige und gar keine Stromspar-Modi. Zumindest gabs es da mal etliche N*-Modelle, die diese ganzen Stromspar-Modi der "besseren" CPUs gar nicht hatten.
Habe -allerdings als Server- ein Gigabyte GA-J3455N-D3H SoC mit OpenBSD laufen. Hat 2 Netzwerkkarten, 16 GB RAM, ist passiv gekuehlt und hat laut Website 4 SATA Ports. Nutze derzeit nur 1 Platte. Ich hab noch einen kleinen 40mm PWM Luefter eingebaut, um die Temperatur niedrig zu halten, vor...
Bisher nur die Userland Variante in 6.7 mit dem Telefon, aber die lief bisher stabil. Habe die aber auch in erster Linue zum Mail checken, und etwas Surfen verwendet, sprich: die Netzlast war eher gering. Einrichtung war dank Doku schnell erledigt.
Ich gehe aber davon aus, dass die Kernel...
Inzwischen laeuft bei mir auf allen Rechnern OpenBSD, einfach weil es funktioniert. Jedes Update hat bisher problemlos geklappt - und wenn es hakte, lags am User.
Die Dokumentation ist gut und beschreibt, was zu tun ist vor und nach dem Update. Wenn man das befolgt, ist man damit zuegig durch...
ThinkPads kann ich auch empfehlen. Hatte bei notebooksbilliger.de geguckt und gekauft. Da gibts gebrauchte und aeltere Modelle neu inkl. Garantie. Leider alle mit MS Steuer. Und als Layout haben die wohl ueberwiegend ein deutsches Layout. Hatte da nicht darauf geachtet, weill mir das zu...
Also ist systemd eigentlich nur ein Workaround um pulseaudio, damit man die Fehler dort nicht suchen und ausbauen muss.
Da kann er leider seine Versuche nicht so leicht ausprobieren. Und vielleicht hat Microsoft ihn ja nicht genommen. ;)
Privat OpenBSD (Desktop und Server), manchmal OS X und Linux.
Beruflich Linux, sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Server. Windows in einer VM, muss leider manchmal sein.
Der Prozess ist von dir grundsaetlich richtig verstanden. Aber du brauchst nicht immer alles neu bauen. In den Errata Beschreibungen steht sehr genau, welchen Teil du aus den Sourcen neubauen musst. Beim Kernel ist natuerlich ein Reboot notwendig, aber ansonsten reicht es haeufig, die passenden...
Moin!
Spontan faellt mit ein, Traffic auf Port 80 zu blockieren und ein Script zur Verfuegung zu stellen, das automatisch den Proxy konfiguriert. Details dazu finden sich hier: http://wiki.bsdforen.de/howto:automatische_proxy-konfiguration
So liesse sich prinzipiell auch relativ einfach...
Man kann den Eindruck gewinnen, dass die Entwickler alles nochmal selber schreiben wollen, was andere schon gemacht haben. Einen Webserver hat das Ding ja auch schon. Und uebers Netz mit anderen systemd Instanzen kommunizieren geht anscheinend ja auch. Fehlt eigentlich nur noch Xorg und ein...
Besonders interessant finde ich folgenden Satz in dem Artikel:
Entweder ich kann das Netzwerk beim Booten konfigurieren oder gar nicht? Oder wie ist das zu verstehen?
Ich finds jetzt schon bloed, dass im Hintergrund noch via DHCP das Netzwerk konfiguriert wird, waehrend ich angemeldet bin und...
Ob nun ein Daemon via "kill -HUP" seine Konfiguration neu einliest oder ich den Daemon neu starten muss, ist mir egal. Hauptsache es funktioniert und das Verhalten ist konsistent.
Dienste ueberwachen ist ok. Sowas aehnliches hat das "alte" init mit "respawn" ja auch im Angebot, auch wenn dies...
Man kann doch einfach diese halbe Verschluesselung als sicher definieren und gut. http://www.heise.de/newsticker/meldung/E-Government-Unsicherheit-per-Gesetz-1845320.html
Spontan wuerde ich auf irgendeine Compile Option oder so tippen. Ich habe kein FreeBSD zur Hand und auch clang nicht benutzt, aber Signal 10 (SIGBUS) und set_fpcontext klingt irgendwie danach.
Gibts denn einen Unterschied zu deinem Notebook, auf dem das funktioniert?
Du wirst wohl nicht darum herumkommen, dass immer einen temporaeren Buffer fuellst und dann den nach dem '\n' durchsuchst. Im Grunde machst du das ja in der 2. Loesung.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.