Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe (Free)BSD bisher vor allem Leuten "verkauft" (d. h. nahegebracht), die mit ihrem bisherigen System (zumeist Linux) nicht mehr zufrieden waren (Stichwort udev, systemd, ...). Das waren immer Leute, die schon Interesse an Betriebssystemen hatten, durch ihre Unzufriedenheit auch relativ...
Durch HTML und JavaScript Bastelei bin ich irgendwann beim FF (Developer Edtition) gelandet. Da ich nicht ständig zwischen verschiedenen Browsern "hüpfen" wollte (und unter Windows kein vernünftiger Chromium-Build zur Verfügung steht), nutze ich ihn mittlerweile auch "hauptamtlich" zum surfen...
Wenn ich mich nicht völlig irre, spielte auch die Zugehörigkeit zu wissenschaftlichen Disziplinen eine gewisse Rolle. Am MIT entwickelte sich die Informatik eher aus der theoretisch-mathematischen Ecke heraus, während in Berkeley damals eher die Astronomen tonangebend waren (und das Geld für...
Klein, geringer Ressourcenbedarf, dafür allerdings nur CLI (und in Perl geschrieben): http://gitolite.com/gitolite/
Ansonsten wäre da noch https://bloodhound.apache.org/ (basiert auf Trac, kann aber mehrere Projekte) - ggf. musst Du Dir noch ein Plugin basteln, dass die Repositories anlegt.
Ich gehe da eh von einem Übertragungsfehler aus. Good old Darwin meinte bestimmt "Survival of the fattest" :p - also ganz im Sinne der Pizza-Distributoren...
Hallo Yamagi,
danke, das ist tatsächlich das xxd, das ich gesucht habe. Drauf gestoßen bin ich, weil es in einer OpenSSL Man Page erwähnt wird (man 1 dgst) - und unter OS X gehört das Teil zusammen mit vim zum Standard-Userland (siehe...
Oh, und noch ein Anekdötchen dazu, wie sauber die CLI Tools implementiert sind:
$ grep 'goto' apps/*.c | wc -l
1738
$ ls -1 apps/*pkey*
apps/genpkey.c
apps/pkey.c
apps/pkeyparam.c
apps/pkeyutl.c
$ grep 'goto' apps/*pkey*.c | wc -l
52Die Unsitte ist also mit den neueren Tools nicht...
Moin,
unter FreeBSD vermisse ich Jürgen Weigert's xxd - es ist weder im Basis-System vorhanden, noch gibt es einen Port. Bevor ich mich jetzt ransetze, den Code putze und einen Port erstelle: gibt es schon etwas vergleichbares? Ich meine damit nicht hexdump, sondern insbesondere auch den...
Teils stimmt das wohl; ich finde den Link grade nicht, aber ganz von der Hand zu weisen ist das nicht. Allerdings sollte das nicht für die Tools gelten, die "öffentliche" Funktionen erfüllen, wie etwa die Generierung von Schlüsseln, CSRs, etc.
Leider nein... in manchen man pages steht es drin, dass das Tool obsolet ist, aber konsequent dokumentiert ist das nicht. Hier ein Beispiel aus der rsa man page:
genpkey ist ziemlich neu; wurde erst mit 1.0.0 eingeführt. In dessen man page wiederum steht, man solle es bevorzugen:
Da fehlt...
Hi Tronar, danke für den Hinweis, das war mir noch nicht bewusst. Man kann RSA Schlüssel tatsächlich direkt im PKCS#8 Format erzeugen:
openssl genpkey -aes-256-cbc -algorithm RSA -pkeyopt 'rsa_keygen_bits:8192' -out private.key
openssl pkey -in private.key -out public.key -pubout
Ach so, ich meinte damit eher die Dateien, in denen die one-time secrets und der HMAC gespeichert sind. Den RSA-Schlüssel könnte man auch direkt bei Erzeugung verschlüsseln, dann kommt erst gar nix unverschlüsselt auf Platte:openssl genrsa -aes256 -out private.key 8192
Markus hat schon recht...
Ich weiß, der Standard-Ratschlag lautet: Finger weg von Krypto. In dem Fall versuche ich allerdings auch "nur", vorgefertigte Komponenten zu nutzen, um Backup-Dateien vor dem Wegspeichern auf einem potenziell unsicheren System zu verschlüsseln und zu signieren. Ich möchte das ganze nur mit...
OS X geht noch... immerhin kann der Client aktuelle Ciphers und Schlüsselaustauschverfahren. Notfalls holt man sich mit brew den aktuellen Client:
~ % brew tap homebrew/dupes
~ % brew install openssh
~ % ssh -V
OpenSSH_6.9p1, OpenSSL 1.0.2d 9 Jul 2015
Viel schlechter sieht es da bei Android-...
2.4 ist der aktuell gepflegte Zweig. 2.2 erfährt nur noch Fixes bei kritischen Bugs.
Das wäre auch eine schlechte Idee. Beim Apachen sind die produktionsreifen Releases mit geraden Nummern versehen (also 2.0, 2.2, 2.4), während die dazwischen liegenden ungeraden Nummern für...
@h^2 Da der Datenstrom noch verschlüsselt und komprimiert wird, hat die CPU schon was zu tun bei der Sache - ich hatte experimentell herausgefunden, dass bei 3 parallelen Jobs das Optimum liegt. Bei mehr verstopft dann disk-io, und der Zielserver kann's nicht mehr schnell genug wegschreiben.
Moin,
ich bastle gerade an einem Backup-Skript, bei dem ich folgendermaßen vorgehen will:
markiere den zu sichernden Stand per ZFS snapshot auf allen betroffenen Datasets
arbeite die Snapshots nach und nach ab, mit einer begrenzbaren Anzahl parallel arbeitender Prozesse
Die Idee dahinter: Das...
@EgoMania Och, einfach mal bei Open- oder FreeBSD in den Code reingucken - sinnvollerweise mit was einfachem, also z. B. der Implementierung von cat anfangen (Link für OpenBSD und FreeBSD). Baue es einfach Schritt für Schritt nach und gucke, was passiert (also nicht per Copy&Paste...). Versuche...
@peterle Ich hatte Typo3 eine Weile lang im Einsatz. Die Komplexität liegt aber IMO mehr auf Seiten desjenigen, der damit die Seite aufbauen muss (und sich deswegen u. a. in TYPOScript einarbeiten "darf"). Auch die Installation ist nicht ganz "ohne", bei den Dependencies kann Typo3 recht zickig...
So, bin endlich noch mal etwas zum testen gekommen und habe eine Lösung gefunden. Mit folgende Dependency-Zeilen funktioniert's:
# PROVIDE: plone
# REQUIRE: LOGIN
# KEYWORD: shutdownWichtig dabei: Ohne Angabe von "PROVIDE" wird "REQUIRE" ignoriert (auch wenn das so nicht explizit in der Doku...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.