Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab sowas nicht. Aber wenns nicht neu sein muss, könnte auch ein auf ebay ersteigerter Industrie-PC - mit einer Gigabit-Ethernet-Karte aufgemotzt - eine günstigere Alternative sein, zum Beispiel der...
Ja, mit Filterregeln für rsync, wobei du rsync auf root ansetzt, dort alles bis auf /var durch einen Filter ignorierst, und mit einem weiteren Filter in /var alles bis auf mail ignorierst.
Auf der man-Page wird das im Kapitel INCLUDE/EXCLUDE PATTERN RULES genauer beschrieben.
Ja, Zufallszahlen sind teuer und kosten Zeit. Deswegen auch die Idee mit dem GELI/GEOM Layer über der Festplatten. Dann reicht es einen kurzen Key aus einer Zufallszahl zu generieren und anschließend irgendwelche Daten bis zum Anschlag auf das GELI/GEOM Device zu spielen. Ok, wenn ECB verwendet...
Na dann lag ich ja fast richtig, aber leider wars doch falsch, schade. Wie dem auch sei, wenn über die Platte sowieso ein GELI oder GEOM Layer kommt, ist das Wipen vollkommen unnötig.
Und wenn man trotzdem sicher gehen will, dass nichts mehr von den vorherigen Daten gelesen werden kann, ist...
Irgendwann mal wurde von einem gewissen Gutenberg empfohlen insgesamt über 30 Mal zu überschreiben. Diese Anzahl, zusammen mit der Quelle der Daten, mit denen überschrieben werden sollte (/dev/urandom, /dev/zero, kA.) wird auch als "Gutenberg-Methode" bezeichnet. Derzeit gibt es die Aussage...
Könntest du, aber du mußt natürlich nicht. Guy F. Boyd zeigt schliesslich auf, dass das Problem nicht nur bei der amd64 sondern auch der i386 Architektur auftritt.
Rein Interessehalber: Hast du den Lösungsvorschlag im Bugreport ausprobiert (das Deaktiveren von -rxcsum and -txcsum für dieses...
Hab gerade herausgefunden, dass host angeblich sowieso nicht den freebsd resolver nutzt, so wie auch angeblich dig und nslookup nicht. Wenn ein ping auf gandalf oder gandalf.gondor.lan deine IP (die für die NIC) findet, funktioniert deine laninterne Namensauflösung. Extern scheint sie auch zu...
Hast du schon mal gondor.home (oder .lan, .space, .private, allerdings dürfen es keine gültige TLDs des Internets sein) anstatt nur gondor als Domain probiert? Dh. deine Rechner so konfiguriert, das sie in dieser Domain (gondor.home) liegen?
Btw. in /etc/hosts würde ich die Einträge für ::1...
Sieht so aus, als ob ob holgi keine Schreibberechtigung für test.txt,v hätte.
Falls das der Grund ist, würde ich .test.txt,v der (neuen) Gruppe RCS zuordnen, die Berechtigungen für test.txt,v auf g+w setzen und die Benutzer root und holgi der Gruppe RCS hinzufügen.
Oder alternativ ci, co...
i386
Probier aus, ob deine Geräte gefunden werden. Oder bist du vom Downloadvolumen limitiert?
Theorethisch sollt amd64 auch gehen, aber wenn du keinen konkreten Nutzen aus dem zusätzlichen Adressraum ziehst, machts auf einem produktiven System keinen Sinn.
Edit: Mit Ausprobieren meine ich...
Nur fürs Geschichtsbuch: Der Patch ist spätestens seit 6.2 nicht mehr notwendig. Der Chip auf dem Controller hat die selbe ID wie der auf der TX4 (die Version mit 4 SATA Ports) und wird daher als solcher erkannt. Der entsprechende Treiber funktioniert bis dato ohne Probleme.
Ahja, ich hab das +2n: übersehen gehabt.
Ich hab einfach mal eine alte (1.5) NetBSD man-page zu sort aufgerufen:
http://netbsd.gw.com/cgi-bin/man-cgi?sort++NetBSD-1.5
Von daher würd ich mal probieren den sort-Aufruf in dem script von sort +2n +0n in sort -n -k 2 0 zu ersetzen. Genau das...
ist /home/ruhl/NetBSD/usr/src/bin/ksh/siglist.in vorhanden? Und wenn ja, was passiert in /home/ruhl/NetBSD/usr/src/bin/ksh/siglist.sh Weil eventuell wird dort ein Komando gerufen, dessen Bedienung sich in Linux von NetBsd unterscheidet.
schön, ich finds gut. Vorallem ist das Editing gut.
Mehrere Versionen in unterschiedlichen Sprachen zu machen halte ich für eine gute Idee.
Kommentare warum man was wo eingibt, halte ich auch für eine gute Idee.
Folgendes ist mir dazu noch eingefallen...
Vermutlich sind diese Sektoren beschädigt. Du kannst dir die smartmontools installieren (aus den Ports, das Package wollte, zumindest bei FBSD 6.1, keine Platten erkennen) und dann mal smartctl -a /dev/ad1 in eine Konsole eingeben. Das sollte dir entweder zeigen, dass SMART deaktivert ist...
Ja. Das ist eine Information die dein Posting unterstützen soll.
ad Grüne: Die hab ich oben vergessen, die gehören natürlich noch vor die Nationalisten.
ad Protestpartei: Sowas soll auch nicht in die Regierung oder in Ausschüsse sondern soll in die Opposition. In Deutschland gibts neben...
oder du probierst es trotzdem einfach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelmugel
http://de.wikipedia.org/wiki/Freistadt_Christiania
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_v%C3%B6lkerrechtlich_nicht_anerkannten_L%C3%A4nder
Aber es stimmt schon, wenn du Terroristen zuflucht gewährst, sie...
lol, wie bitte?
Weg vom Dualboot und hin zu qemu oder VMware, wo das Windows dann nur in einem eigenen Image ohne Zugang zum BSD innerhalb des BSDs läuft.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.