Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe ein ähnliches Problem aktuell mit smbnetfs.
Problemlos kann ich in die Shares rein mit "cd" und mir Dateien mit "ls" anzeigen lassen. Ich kann auch Dateien mittels "rm" auf dem Share löschen, aber schreiben geht nicht auf dem Share. Ob jetzt ein "cp foo.txt share/" oder "echo "foo" >...
Der Benutzer hat die Rechte, es funktioniert ja mit dem RDP-Client von Windows. Ein erfolgreicher Anmeldeversuch für einen Protected User sieht dann im Windows Event-Log so aus:
Ein Konto wurde erfolgreich angemeldet.
......
Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
Anmeldeprozess...
Ja, kann ich machen, dann wird's auch funktionieren mich per RDP zu verbinden. Aber die Anforderung ist nun mal mich mit einem Windows Protected User anzumelden und für diese User gelten bestimmte Restriktionen, u. a. ist dann die Authentifizierung über NTLM untersagt.
Ja, jetzt habe ich auch Remmina probiert, aber auch hier das gleiche Spiel mit den gleichen Meldungen im Windows Event-Log. Und wieder beim Verbinden dieser Fehler:
SPNEGO received NTSTATUS: STATUS_ACCOUNT_RESTRICTION [0xC000006E] from server
Oder muss ich das Kerberos-Ticket noch irgendwie...
11.4 wird nicht mehr unterstützt. Und es wurde später veröffentlicht als bspw. 12.1 und wurde daher "länger" unterstützt. Der Support-Zeitraum beträgt glaub ich immer so ca. 16 Monate ab der Veröffentlichung.
https://www.freebsd.org/security/#sup
https://www.freebsd.org/security/unsupported/
Hallo zusammen,
TL;DR
Ich suche einen RDP-Client mit guter Kerberos-Unterstützung.
Ich muss mich mit einem Protected User (Windows) an einem Windows-Server anmelden.
Versucht habe ich es bereits mit FreeRDP und rdesktop. Beide funktionieren nicht.
Zunächst hole ich mir mit 'kinit' ein...
Es geht um die Upgrade-Beschreibung zu PostgreSQL in /usr/ports/UPDATING. Dort wird folgendes Prozedere empfohlen:
Auf meinem Testserver hab ich das neulich mal so durchgespielt. Ergebnis: Bei pg_upgrade läuft die Sache auf den Hammer. Die exakte Fehlermeldung weiß ich nicht mehr, aber es lief...
Vielen Dank für die Antworten. Vielleicht wird diese Kombination ja irgendwann funktionieren, aber bis dahin nutze ich dann andere Geräte für Spotify. Anderer Streaming-Krams lässt sich ja meist auch auf FreeBSD problemlos wiedergeben.
Hat das jemand in dieser Kombination am Laufen? Spotify sagt mir lediglich: "Enable playback of protected content in your browser". Für die Seite hab ich aber IMHO alles frei geschaltet.
Wenn es mit chromium nicht klappt, nehme ich natürlich gern an anderes Tool. Welches würdet ihr dann...
Richtig. Anfangs hatte ich versucht, die tap/bridge Konfiguration aus dem Handbuch zu übernehmen:
# ifconfig tap0 create
# sysctl net.link.tap.up_on_open=1
net.link.tap.up_on_open: 0 -> 1
# ifconfig bridge0 create
# ifconfig bridge0 addm igb0 addm tap0
# ifconfig bridge0 up
igb0 hatte ich dann...
Hallo Forum,
ich spiele derzeit ein wenig mit bhyve herum. Habe mich bei der Installation einer FreeBSD-VM an die Anleitung im FreeBSD Handbuch gehalten und das funktioniert auch wunderbar. Netzwerk läuft kabelgebunden über em0.
Nun fände ich es persönlich etwas schöner, wenn die bhyve VMs...
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Ich werde mir auf jeden Fall git ansehen und mich auch noch mal mit der internen Versionierung von typo3 beschäftigen. Bislang läuft aber auch die Testphase mit Subversion ganz gut. Von daher weiß ich jetzt nicht, auf was es am Ende hinauslaufen wird...
Hallo.
Ich hab hier einen Webserver (FreeBSD, Apache, MySQL, PHP) auf dem eine Webanwendung auf Basis von typo3 läuft. Jetzt arbeiten zwei Entwickler an dem typo3 und es kam die Frage nach einer Software für Versionsverwaltung. Nun habe ich mit git genau null Erfahrung, Subversion kenne ich...
Hi,
leider muss ich nochmal um Hilfe bitten. Die Installation und die Einrichtung von typo3 lief jetzt soweit problemlos. Auch wenn ich unter http://webserver/typo3/install unter "System Environment" gucke, stehen dort die ganzen PHP Extensions auf grün. Ich bekomme aber wieder nur eine weiße...
PHP logo
PHP Version 5.6.11
System FreeBSD nintra01.foobar.dom 10.2-PRERELEASE FreeBSD 10.2-PRERELEASE #0 r284813: Thu Jun 25 15:52:07 UTC 2015 root@releng1.nyi.freebsd.org:/usr/obj/usr/src/sys/GENERIC amd64
Build Date Jul 17 2015 10:48:44
Configure Command './configure'...
Ich habe hier zusätzlich noch eine Test-VM. Dort läfut das (auch mit PHP-5.6). Dort komme ich bis zur typo3 Installationsroutine. Auf der VM arbeite ich allerdings mit Paketen, auf dem Server mit Ports.
Nachtrag: wenn ich mir die Ausgabe von phpinfo() ansehe, dann steht dort - im Gegensatz zu...