Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
für die berufliche Arbeit nutzen wir bei uns VMware Horizon für die Virtualisierung der Arbeitsmaschinen. Unter Windows und Linux ist das auch keine Problem. Dort arbeiten sowohl die Horizon-Executables als auch die Clients in den Browsern gut.
Da ich aber privat mit FreeBSD unterwegs...
Nach port upgrade und library update siehts besser aus. Liste ist da und die Installation von z.B. Origin hat soweit es aussieht funktioniert.
Danke, für Deine Arbeit!
Great Job!
Moin Norbert,
Noch nicht ganz wach??? :)
Foxit meinte, statt in der /etc/resolv.conf auf deinen DNS-Server zu verweisen, dort einfach mal einen externen DNS-Server z.B. 1.1.1.1 eintragen und testen, ob sich das Verhalten im Firefox ändert.
Viele Grüße,
[KB]
So, nun will ich auch mal wieder antworten. Bei Versuchen Packages zu installieren kommt folgende Meldung:
Da ich für weitere Untersuchungen erst einmal keine Zeit hatte, habe ich den Missmatch zugelassen und anschließend wurde VirtualBox installiert und läuft soweit ich das beurteilen kann...
Auch mit neu geladene Kernelsourcen und anschließend selbst gebauten GENERIC-Kernel keine Änderung ...
virtualbox-ose-kmod läßt sich nicht bauen. Das gibt es doch nicht!
Also, weiterforschen ....
Ok, erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Infos und Ratschläge.
Nun wollte ich dem Rat folgen und die notwendigen Ports selbst kompilieren, da die VirtualBox-Version (VirtualBox-5.2.20) dort tatsächlich neuer ist.
Leider nicht mit Erfolg. Der Build des Ports 'virtualbox-ose-kmod' wird z.B...
Hallo!
Nach einem Upgrade der installierten Packages startet VirtualBox (nun in der Version virtualbox-ose-5.2.18_1) nicht mehr, sondern wird mit folgender Fehlermeldung beendet:
Ein wenig Recherche führte mich dann zu folgendem Ticket: https://www.virtualbox.org/ticket/16759
Hier wird...
Für den Fall, dass noch jemand mal mit syncthing in Berührung kommt, dann ist hier eine sehr hilfreiche Beschreibung der Installation zu finden:
https://vermaden.wordpress.com/2018/08/21/syncthing-on-freebsd/
Viele Grüße,
[KB]
Ah OK, das hatte ich vergessen zu erwähnen.
Der User syncthing mit der User ID 983 wurde vom Install-Script scheinbar erfolgreich angelegt.
Zumindestens sehe ich einen entsprechenden Eintrag in der passwd.
Viele Grüße,
[KB]
Hallo,
die Installation von syncthing bricht bei mir mit folgender Fehlermeldung ab:
Kennt evtl. jemand diese Fehlermeldung und hat eine Lösung parat?
uname -a: FreeBSD xxxxxxxx 11.2-RELEASE-p4 FreeBSD 11.2-RELEASE-p4 #0: Thu Sep 27 08:16:24 UTC 2018...
Wenn ich https://ftfl.ca/blog/2016-09-17-zfs-fde-one-pool-conversion.html richtig verstanden habe, benötigt man das geliboot-Flag jedoch nur, wenn kein separater bootpool verwendet wird, sondern die Partionen vom Bootloader direkt angesprochen werden.
Habe ich es falsch verstanden?
Und wenn ich...
Hm, das Einzige was mir in deiner geli-Liste aufgefallen ist, dass für ada0 - ada3 folgende Flags gesetzt sind:
Flags: BOOT, GELIBOOT
Kann das evtl. das 2-malige Abfragen des PW verursachen?
Und nur mal so zum Verständnis ada0 - ada3 sind SATA-Platten?
Und da0 -da7? USB???
Hast Du in deiner loader.conf auch folgendes gesetzt?:
geom_eli_passphrase_prompt="YES"
Ich habe drei verschlüsselte Partionen und das PW muss ich nur einmal eingeben.
Und wie Du nun bereits weißt, bin ich nun auch mit 11.2 unterwegs ...
Super mr44er, deine Links haben mich zum 'Problem' geführt.
Das veränderte Verhalten wurde durch die auskommentierten 'zpool_cache-....'-Anweisungen in der loader.conf ausgelöst.
Kommentare entfernt und schon war wieder alles beim alten. ;-)
Vielen Dank,
[KB]