Suchergebnisse

  1. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Super, das Argument hatte noch in meiner Sammlung gefehlt. Als Chef ein Verbot um des Verbotes willen (2. Argument von CommanderZed „... gar nicht sicher verbieten ...“, also eine Art Pro-forma-Verbot) einführen, per statuiertem Exempel an wertvollen Mitarbeitern durchsetzen, und dann selber den...
  2. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Klar bei Arbeitnehmern, die man wirklich loswerden will, ist das ein gangbarer Weg. Was ist denn mit den Arbeitnehmern, die man auf gar keinen Fall verlieren will?
  3. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Habt ihr schon mal versucht den Zugriff auf gmail.com zu sperren aber die Google-Suche oder Google-Maps (damit man seine Kunden findet) offen zu halten - geht nämlich gar nicht so einfach, es sei dann man macht irgendwelche DNS-Tricks, die ich mit unbound unter FreeBSD beherrsche, aber geht das...
  4. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Was ist mit den Laborantinnen und Laboranten. Die stehen 7,5 h im Labor, und dürfen nicht in der Mittagspause nach dem Mittagessen sich ein wenig hinsetzen und im Internet bei einem Kaffee die Nachrichten lesen? Der kann ja als Standarduser gar nicht sein privates Konto bei Outlook einrichten...
  5. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Hier sind wir beide nicht auseinander, nur wurde weiter oben eben diskutiert, das der AD nur dann das rundum-sorglos-Paket für die Admins ist, wenn man die private Nutzung verbietet. Und meine Antwort darauf ist, daß ich auch unter diesem Gesichtspunkten eben keinen ADDC will. Weiter oben habe...
  6. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Wir werden das nicht untersagen, und brauchen das auch nicht, denn wir haben nicht das Kontrollbedürfnis über die E-Mail-Clients und anderes. In der Mittagspause dürfen die User die Geräte privat nutzen. Die Johnny Controlleties, die das verbieten wollen, nur damit sie nach Herzenslust ihre...
  7. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    ... Da gibt es schon rechtliche Einschränkungen, lange vor der DSGVO - ohne explizite Einwilligung der betroffenen User steht der sorglose Admin bzw. sein Chef mit einem Bein im Knast (ich habe auf die schnelle ein Excerpt aus einer BSI-Veröffentichung von 2012 wiedergefunden - s. unten). Die...
  8. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Bei den E-Mail-Clients ist man viel zu nah an persönlichem Schriftverkehr dran - da hält man auch als Firmen-Admin sich besser an die Regel „weniger ist mehr“ - das heißt man stellt den Client einmal am Anfang am PC des Users in dessen Gegenwart ein, und läßt dann die Finger davon.
  9. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Zentrale Verwaltung von E-Mail-Clients? Ehrlich jetzt? Bei manchen Firmen ist offenbar die DSGVO in der Firewall stecken geblieben. Und inwiefern ist das unsäglich elendige PST-Format nun besser als mbox ist, erschließt sich auch nur für die MS-Adepten.
  10. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Ich kann nur sagen wie ich es mache. Die User auf dem FreeBSD-File-Server (lokal) und Mail-Services und Web-Anwendungen (FreeBSD bei AWS-EC2) habe ich angelegt, inklusive Passwörter. Zur Verwaltung habe ich Scripts und für die Mail-Services und die Web-Anwendungen ein C-Programm geschrieben...
  11. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Was die Rechte auf dem Client angeht, reicht mir der Unterschied zwischen Standard-User und Admin-User. Der S.U. kann Dateien im eigenen Home-Ordner speichern (darunter wohl am meisten genutzt der Desktop), in eine Dateihierarchie die der User auf dem Root-Laufwerk selber angelegt hat, und auf...
  12. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Ich habe im Netz gesucht warum wir einen ADDC benötigen, und bin auf folgendes gestoßen: https://www.varonis.com/de/blog/was-ist-ein-domanen-controller-wann-wird-er-gebraucht-und-eingerichtet Hmm, ich sehe schon, ein DC ist eine nicht-Lösung für Probleme, die man ohne DC gar nicht hätte --...
  13. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Ja, alles Windows 10 mit Office 365. Die Firma hat Performance-Probleme weil die keinen lokalen File- und DB-Server haben, alles in der MS-Cloud. Der Netzanschluß ist eigentlich nicht so schlecht (Glasfaser 300 MBit/s), aber nachdem denen der alte Windows-Server von 2008 abgeraucht ist, hat...
  14. O

    Samba unter FreeBSD mit oder ohne Active Directory Domain Controller?

    Ich richte einen File-Server für eine kleine Firma ein, derzeit 35 Benutzer. Ausser Dateidienste sind nur noch MySQL-DB für eine Windows Application, DNS, L2TP/IPsec-Einwahl und ipfw als Firewall installiert. Web- und Mail-Services laufen auch unter FreeBSD auf einer AWS-EC2-Instanz unter...
  15. O

    Wo/wie mounte ich alle Datasets eines funktionierenden System-Zpools nach dem Hochfahren von einem USB-Recovery-Memstick

    Danke! „set mountpoint“ hat funktioniert, genauer gesagt nach dem Hochfahren vom Recovery-Memstick kann ich jetzt folgendes machen: # zfs set mountpoint=/mnt zroot/ROOT/default # zfs mount zroot/ROOT/default ... Arbeiten in der ZFS-System-Dateihierarchie unter /mnt. ... # umount /mnt # zfs set...
  16. O

    Wo/wie mounte ich alle Datasets eines funktionierenden System-Zpools nach dem Hochfahren von einem USB-Recovery-Memstick

    Der Zpool (namens zroot) ist 100 % i.o, denn das System (13.1-RELEASE) startet damit einwandfrei. Um den Krisenfall zu simulieren, fahre ich das System nun von einem USB-Memstick hoch (ebenfalls 13.1-RELEASE, das Dateisystem des Sticks ist UFS2 aber das darf hier keine Rolle spielen). # zpool...
  17. O

    Eclipse und sasl

    https://github.com/subclipse/subclipse/wiki Für mich hört sich das ziemlich eindeutig an, nämlich daß das Subclipse-Plugin kein eigenes komplettes Subversion implementiert sondern die API des installierten Subversion benutzt. Das kann man doch ziemlich einfach herausfinden. Man deinstalliert...
  18. O

    Eclipse und sasl

    Der erste Schritt ist ja in jedem Fall, daß der Server für SASL eingerichtet ist. Wenn das so erfolgt ist, wie in dem verlinkten Artikel beschrieben, dann muß man nur noch den Subversion-Client den Eclipse verwendet mit SASL-Support kompilieren, und dann sollte das einfach so funktionieren. Das...
  19. O

    Eclipse und sasl

    Vielleicht hilft ja das hier weiter: Encrypted SVN Access via svnserve -- https://obsigna.com/articles/1532516645.html Der wesentliche Punkt ist, das die SASL-Option bei Subversion in den Ports nicht standardmäßig aktiviert ist. Man kann also nicht das Subverision-Package nehmen, sondern muß...
  20. O

    Netzwerk-Blockade finden?

    Vor einiger zeit hattest Du den einen Glasfaser-Thread gestartet, und wenn ich mich richtig erinnere ging der so zu Ende, daß Du nun über Glasfaser angeschlossen bist. Ich habe seit einigen Monaten auch Glasfaser und beim Wechsel vom Internet via TV-Kabel auf Glasfaser hatte sich auch der...
  21. O

    bridge interface mit usb-ethernet

    Die Bridge hat keine IP-Adresse.
  22. O

    bridge interface mit usb-ethernet

    Können wir mal bitte den ganzen output von ifconfig bridge0 sehen und nicht nur Ausschnitte davon, dann muß man den Rest nicht dazu erfinden. Meine Brige sieht so aus: bridge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1492 description: LAN ether 00:11:0b:75:31:48...
  23. O

    bridge interface mit usb-ethernet

    Ich hatte vor längerer Zeit auch mal ein USB-Network-Interface über eine Bridge benutzt. Das war noch zu Zeiten von FreeBSD 9 und ist schon fast nicht mehr wahr. Ich kann mich aber sehr deutlich erinnern, daß bei mir das Problem war, daß das USB-Interface noch nicht geladen war, in dem Moment...
  24. O

    XFCE + Abfrage gnome-keyring nach Anmelung abschalten

    Im April 2022 hatte ich einen Bug-Report eingereicht, in dem es um fehlende PAM-Einstellungen unter /usr/local/etc/pam.d/gdm-password ging. Ich benutze gdm zur Anmeldung und die fehlenden Einstellungen hatten zur Folge, daß der Schlüsselbund bei der Anmeldung gesperrt blieb, und man zum...
  25. O

    Alpha version ravynos, FreeBSD-basierend + MacOS Look & Feel

    Auf der Projekt-Seite bei GitHub sehe ich nichts von HardenedBSD und stattdessen automatische Merges mit FreeBSD 14-Current. Die UI basiert auf dem bis MacOS X 10.6 Cocoa-kompatiblen Cocotron-Framework — komplett Objective-C, MIT-Lizenz, und kann GNUStep durchaus das Wasser reichen, in machen...
Oben