Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
die Frage von wegen "altem Notebook", da kann ich nicht anders...
mein altes und immer-im-Einsatz-Notebook hat
- Fujitsu Siemens Lifebook, E-Serie
- 800 MHz
- 256 Mb RAM
- 2,5m Kabel, weil Akku defekt
- aber Netgear W311T fürs Netzwerk
Ansonsten läuft FreeBSD 8.2 mit KDE 3.5...
Die Namensauflösung auf dem Server selber scheint zu klappen, privoxy zeigt in den logs an, dass er zuerst die IP in einen Namen umwandelt, um dann mitzuteilen, er kenne die Adresse nicht.
Stefan
Ja, siehe mein erstes Posting.
Auf dem Server eingelocked (blödes denglish), klappt ping von der Konsole.
"Heise" besuchen mit links geht auch.
Ob squid und privoxy von der Funktion vergleichbar sind, z.B. Art der Namensauflösung, weiss ich nicht, aber squid auf dem selben Rechner läuft...
Ja, nameserver ist in der /etc/resolv.conf eingetragen.
Das log sagt:
Request www.heise.de/
Info: can not resolve www.heise.de: hostname nor servname provided, or not known
Crunch: DNS failure: http://www.heise.de/
that´s it
Stefan
danke für den Tip,
leider ist es das auch nicht.
Der Zugriff auf privoxy klappt ja, und er meckert ja auch nicht, dass ich nicht darf.
Habe die Anweisung natürlich ausprobiert - keine Verbesserung der Situation.
Stefan
bitte sehr
Habe alle Kommentare rausgenommen
Stefan
PS.: ping an der Servershell klappt ohne Einschränkungen, will sagen, die Namensauflösung funktioniert.
Hallo Forum,
nachdem ich längere Zeit nichts geschrieben habe, benötige ich wieder Hilfe.
Ich habe auf einem Server Privoxy installiert. Er soll als Proxy für alle Clients auf dem Weg ins Internet dienen.
Leider bekomme eich das Teil nicht ans fliegen.
Mein Problem ist wie folgt:
Tippe ich...
Ich würde die Platte aus dem Laptop für die Instalation an einen anderen Rechner hängen und dann installieren. ggf muss hinterher nur die fstab angepasst werden.
Stefan
Ich hatte einen Amiga 500, tolle Grafik, Maus und Sound. Da konnte der XT bestimmt nicht mithalten. ABER:
Der Amiga hatte nur 1+1 Diskettenlaufwerke
Guru Meditation lief als Dauerwerbesendung
Es gab keine brauchbare Textverarbeitung
Es gab keine Tabellenkalkulation
Besonders Lesteres war...
Kann ich nur bestätigen,
unter FreeBSD läuft Atheros ohne Probleme. Die iwi-Karte verliert ab und an die Verbindung. Der Durchsatz der Atheros ist auch höher.
Stefan
FBSD kann als Internetzeitserver fungieren und das sehr gut. Nur Windows versteht ihn nicht.
Windows fragt über die üblichen smb-Ports nach der Zeit, ntp läuft über 123 (wenn ich mich nicht irre)
Du brauchst ein Zusatzprogramm um Windows im Internet nach der Zeit fragen zu lassen.
Im Internen...
Hi,
über den SAMBA erfolgt der Zeitabgleich mit den Windowskisten, nicht über ntp.
Daher funktioniert Kiste A und Kiste B nicht.
Stefan
PS.: Windows verwendet nicht das selbe Protokoll zum Zeitabgleich wie ntp. Da du auf Rechner A ein Samba installiert hast, gibt dieser bei Anfragen eines...
Hallo Gemeinde,
ich habe mir lighttpd als Ersatz für den Indianer installiert.
Für die Zugriffsbeschränkung wollte ich auth.backend.plain.groupfile einsetzen.
Wie ist diese Datei aufgebaut? Zu userfile konnte ich was finden, aber leider nix zu groupfile.
Jemand eine Idee ?
Gruppe: Name1...
So, mein Alix 2c3 ist jetzt auch angekommen ;-)
Die Berichte haben mich doch etwas beunruhigt, ob meine spontane Entscheidung gut war.
Also, was kann ich bisher sagen...
18:15 Postbote bring das bestellte Paket
18:16 config.xml vom laufenden m0n0wall sichern, mit dem Editor die Netzwerkkarten...
Ich habe China per default ausgesperrt.
Na ja, nicht alle, aber wenn in den Logs wieder einer auffällt, wird der Netzbereich großzügig gesperrt.
Stefan
Bitte mal prüfen, ob die letzte Zeile (hier sshd_...) auch abgeschlossen ist, sprich hat sie ein CR.
IMHO wird die letzte Zeile sonst nicht richtig erkannt.
Stefan
Hi,
jede Änderung in hosts.allow ist sofort wirksam....allerdings berücksichtigen nur Dienste, die über inetd verwaltet werden, diese Datei.
httpd und sendmail laufen selber, sshd besser auch. Insofern wirkt deine hosts.allow nicht.
Stefan