Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Oh, wunderbar, die 13.0-RELEASE-Images poppen so langsam auf den Download-Servern auf. Bei mir warten jeweils zwei HP knuffige N54L und zwei seit Jahren laufende süße Banana Pi M1 mit SATA-SSD (32Bit, DualCore @ 1GHz, 1 GB RAM und SingleDrive-ZFS!) auf ein Upgrade. Bin gespannt...
"A small set of updates that we consider blocking the 13.0 release have
been brought to our attention. As such, the 13.0-RELEASE schedule has
been updated to include a fifth release candidate (RC5)."
Quelle
Jetzt also:
RELEASE builds begin 9 April 2021
RELEASE announcement 13 April 2021
Schade, das FreeBSD 13-Release verschiebt sich um mindestens eine Woche (Build: 02.04., Announcement: 06.04.) [1]. Statt dessen gibt es jetzt noch einen RC4 [2]. Wobei Glen Barber offenbar etwas wichtiges dazwischen gekommen ist, so dass sich der Termin noch weiter verzögern könnte... [3]
[1]...
Stimmt. Ich bin auch kein echter Fan von *BSD-Distributionen, weil das unweigerlich zu dem nervigen Chaos führt, das wir von GNU/Linux kennen. Vor allem habe ich Probleme damit, einzelnen oder kleinen Gruppen von Personen zu vertrauen, die ein von Grund auf erstmal sicheres Betriebssystem...
Quelle: https://www.furybsd.org/
Sehr schade, wenn FuryBSD tatsächlich eingestellt würde. Für "mal eben schnell einen FreeBSD-Desktop machen" fand ich es sogar etwas schicker und praktischer als NomadBSD oder GhostBSD. Naja, Geschmackssache.
Blöderweise habe ich vor ein paar Tagen beim...
In den Release-Notes steht "...FreeBSD 11.4-RELEASE. This is the fifth and final release of the stable/11 branch.". Und unten in den FreeBSD Security Information wird als "Expected EoL" der "September 30, 2021" angegeben. Wird es tatsächlich ein FreeBSD 11.5 geben? Das würde sich deutlich mit...
Werden NVMe-Geräte nicht als /dev/nvd0 statt /.../nvme verwendet?
Was sagt denn nvmecontrol devlist?
Siehe https://forums.freebsd.org/threads/44983/#post-311931
/edit: oops, zu langsam... :)
Bei OpenBSD-Servern bekomme ich von dösigen Linux-Clients nur dann brauchbare Performance, wenn ich die w/rSize-Größen von 64k auf 32k verkleinere:
mount -t nfs -o rsize=32768,wsize=32768 192.168.1.10:/storage /media/nismo/Storage
Vielleicht hilft das auch in Richtung FreeBSD?
Hm. tedu@ hat vor einiger Zeit in seinem Blog [1] geschrieben, dass Skylake noch nicht unterstützt wird. Außerdem ist Skylake ja mehr als nur die Grafik... da fehlt es wohl noch an mehreren Stellen. Ich lese die misc@- und tech@-Maillinglisten [2], und von durchbrechendem Erfolg habe ich da...
Mit anderen Worten: Wir knüpfen hier an:
https://www.bsdforen.de/threads/openbsd-auf-lenovo-thinkpad-l560.33039/
machdep.allowaperture=2 sollte bei Dir richtig sein. (siehe http://man.openbsd.org/xf86)
Hast Du mal eventuelle Firmware von Hand upgedated?
fw_update -a
Was sagt dmesg? Wird die...
Ja. Auf einer Z600 mit zwei Xeon 5630 und NVidia-Grafik (FreeBSD 11 mit Xfce) bekomme ich ebenfalls das Phänomen, sobald Firefox eine Weile läuft. Aktionen in Thunar sowie das Aktivieren von Symbolen auf dem Desktop braucht bis zu 2-3 Sekunden! Schieße ich FF ab, scrollt alles wieder flink. Dann...
Danach hatte ich auch schon mal gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. OpenSolaris-Doku mag da noch am ehesten helfen. Aber ich denke, um überhaupt erst einmal die Basics von unixartigen Systemen zu erlernen (su und mount), ist OI keine optimale Wahl. Die BSDs oder meinetwegen auch Linux...
Den TB benutze ich seit Jahren nicht mehr, weil der mich genervt hat (statt dessen: claws-mail). "Normale" Software funktioniert nach den Einstellungen der Locales oftmals. Und beim Firefox funktioniert das, sofern man noch in "about:config" den Wert von
general.useragent.locale
auf "DE-de"...
Zumindest in der Vergangenheit habe ich mit dem FF ESR (Extended Support Release) die Erfahrung gemacht, dass er nicht dauernd mit neuen unnötigen Features vollgebombt wird und - da für den Einsatz im Unternehmen gedacht - auch stabiler läuft als der aktuelle Consumer-FF. Mag sein, dass sich das...
Das L560 hat glaube ich eine "Intel HD Graphics 520"-Grafik (siehe dmesg), und die wird soweit ich weiß noch nicht richtig von inteldrm(4) unterstützt. Der vesa- oder wsfb-Grafiktreiber sollte funktionieren. Dazu musst Du eine /etc/X11/xorg.conf basteln. Ein identisches Problem wird hier zum X1...
Direkt nach der Installation sollte ein startx laufen, denn OpenBSD erkennt Grafikkarten im Gegensatz zu anderen Systemen erstaunlich gut. Falls nicht, gibt Dir
grep EE /var/log/Xorg.0.log
normalerweise wichtige Hinweise. Wenn startx geht, kannst Du mit slim und dbus und dem ganzen Tüdelkram...
Ja, dasselbe hier, aber FF-ESR unter Xfce. Bei Debian 8 / MATE mit FF-ESR ebenso. Mir kack... stürzt der FF mindestens einmal am Tag ab. Dösige Software: Statt dauernd mit beknackten Features zu nerven sollten die mal Fehler beheben. Unter OpenBSD / Fluxbox bzw. Xfce stürzt deren FF-ESR...
Wuuuaaaah!??! Hm, naja, ich habe schon mal Wildschweinbraten mit Kakaopulver in der Soße gemacht, das war überraschenderweise erstaunlich schmackhaft. Trotzdem halte ich OpenBSD+Github für eine Schnapsidee. :)
OpenBSD und Github? Kartoffeln und Schokosoße? Nicht mein Geschmack... aber das muss jeder für sich entscheiden.
http://www.adamhyde.net/why-github-is-bad-for-open-source/
;)
/edit: Mal sehen, wann die Github wieder rauswerfen... :p
Genau, siehe https://nmap.org/book/man-port-specification.html
"By default, Nmap scans the most common 1,000 ports..."
Mit -p <port[-range]> scannst Du bestimmte Ports oder Bereiche:
nmap -Pn -p 22022 <IP>
nmap -Pn -p 6881-6889 <IP>
...und wenn ich mal wirklich mehr über einen Host wissen...
...und ein kleiner Nachtrag (musste vorhin schnell weg) :
Selbst ohne das loginterface explizit zu setzen, kannst Du Dir live die blockierten Pakete anzeigen lassen. Wie pf die Regeln interpretiert und nummeriert(!), zeigt Dir
pfctl -vvnf /etc/pf.conf
Dann mit
tcpdump -eni pflog0
anzeigen...
Warum immer so kompliziert? In vielen Blogs findet man irgendwie zusammenkopierte Kopien von kopierten pf.conf-Dateien, die fast schon keinen Sinn mehr machen. :p
Ich weiß nicht, was Du auf dem OpenBSD-VPS vor hast, aber wenn ich beispielsweise einen Webserver einrichte, starte ich mit einer...
Willkommen! :)
"Preiswert" ist relativ, aber wenn Du wirkliches KnowHow haben willst, kann ich BS Web Services [1] empfehlen. Die bieten viel rund um OpenBSD an, und der Chef ist Hennig Brauer, der den Paketfilter pf mitentwickelt hat - die wissen also, was sie tun.
"Normale" Anbieter, die...