Suchergebnisse

  1. R

    15-CURRENT: Keine Packages verfügbar oder was ist da los?

    Hat mich jetzt nicht wirklich gestört... :D Die Packages sind seit gestern übrigens da, falls es jemanden interessiert.
  2. R

    SystemD & *BSD & Linux auf älteren Systemen

    Keine Ahnung... Ich hab' mich einfach ein wenig mit systemd auseinandergesetzt und dann alles darauf umgestellt. Bin zufrieden, und vor allem froh, den verstaubten, alten Initscriptverhau von sysvinit los geworden zu sein.
  3. R

    15-CURRENT: Keine Packages verfügbar oder was ist da los?

    Zum Einen interessehalber. Zum Anderen, um zu wissen, was beim Upgrade der Releases auf den Produktivsystemen so an Änderungen und Schwierigkeiten zu erwarten ist und um darauf vorbereitet zu sein. Mich hat z. B. damals die Umstellung bei Debian von sysvinit auf systemd kalt erwischt und den...
  4. R

    15-CURRENT: Keine Packages verfügbar oder was ist da los?

    Danke Dir. Dann hilft wohl nur warten... Alles aus den Ports bauen dürfte bei meiner recht alten Hardware noch länger dauern... :D
  5. R

    15-CURRENT: Keine Packages verfügbar oder was ist da los?

    Hi, hab' grade meine FreeBSD CURRENT Installation aktualisiert, die ist jetzt (da wohl 14 schon im Freeze ist oder so) auf 15-CURRENT. Nach dem Reboot kann ich aber keinerlei Packages upgraden/installieren, alle Versuche schlagen fehl: pkg-static upgrade ... pkg-static...
  6. R

    Massives Performance Problem mit Python / Seafile Server

    So, Problem gelöst. Für den unwahrscheinlichen Fall dass jemand das gleiche Problem irgendwann mal haben sollte: Der vom Webinterface des Seafile Servers verwendete Applikationsserver gunicorn wird in FreeBSD nur mit der Standard worker class "sync" compiliert. Wenn man ihn aus den Ports selbst...
  7. R

    Massives Performance Problem mit Python / Seafile Server

    Hallo zusammen! hat hier jemand von Euch einen Seafile Server (zur Dateisynchronisation) auf FreeBSD am Laufen? Nachdem ich seit Jahren einen Seafile Server unter Debian betreibe, hab' ich die Tage mal einen weiteren Seafile Server unter FreeBSD installiert, da auf dem Gerät noch viel...
  8. R

    ZFS für Datenaustausch zwischen FreeBSD 13.x und Linux

    Ob besser weiß ich nicht... Ich habe seit FreeBSD 10 und Debian 9 auf einem Dual Boot System einen gemeinsam genutzten ZFS Pool. Angelegt wurde der damals mit FreeBSD. Ich hab lediglich draiuf geachtet, dass keine unter Debian nicht verfügbaren Features aktiviert sind, sonst alles auf default...
  9. R

    Brauche Hilfe beim Einrichten eines lokalen Mailservers

    Mich macht dieses unsafe in dieser Zeile stutzig. Manche Software weigert sich, Zertifikate oder Keys zu verwenden, deren Rechte zu weit gesetzt sind (z.B. für die Gruppe oder für Jeden lesbar). Wüsste zwar nicht wieso die DH Parameter da kritisch sein sollen, aber versuch mal, die Leserechte...
  10. R

    FreeBSD Installation auf Dedicated Server: V 13 vs 12.2(3)

    Eine Möglichkeit wäre hier noch, erst ein unverschlüsseltes Minimalsystem zu booten, das keinerlei sensible Daten enthält, sich dort einzuloggen, das eigentliche System zu entsperren und dann dieses mit reboot -r zu starten. So mache ich das bei meinem verschlüsselten, kleinen FreeBSD Server.
  11. R

    Brauche Hilfe beim Einrichten eines lokalen Mailservers

    Gibt es diese beiden Dateien, und wenn ja, welche Eigentümer/Rechte haben diese? Weiter oben erzeugst Du eine inetd.pem. hier wird ein imapd.pem gesucht.
  12. R

    rspamd: Müsste sich Verschieben einer Spam-Mail in JUNK-Ordner Roundcube/Dovecot in rspamd.log zeigen?

    Ja, denn POP3 kann Emails nur abholen und ggf. löschen. Jedes Verschieben passiert dann nur noch lokal auf dem Client System (und Roundcube ist letztlich auch nur ein Client), der Dovecot Server bekommt davon nichts mit.
  13. R

    Postfix 3.6.3: SSL/TLS vs. STARTTLS

    Mailserver (MTAs) kommunizieren untereinander grundsätzlich auf Port 25, und zwar unverschlüsselt (gehört zum Standard und darf nicht unterbunden werden) oder mit STARTTLS (wenn es beide können), und handeln das selbst untereinander aus. Da gibt's kein implizites SSL/TLS.
  14. R

    POSTFIX 3.6.3: EIN SSL-Zertifikat als Alternative zu SNI-Maps mit mehreren Domain-Zertifikaten?

    So ist es eigentlich auch die eleganteste und vor allem flexibelste Lösung, weil ohne großes herummachen mit Zertifikaten und Konfigurationen beliebige und beliebig viele Maildomains bedient werden können. Aber verstehe schon (und kenne das selber), wenn man das anders haben will dann will man...
  15. R

    Postfix 3.6.3: SSL/TLS vs. STARTTLS

    Blöde Frage: Es geht hier um die Verbindungen MTA/MUA bzw MDA/MUA. Du stellst schon beide Seiten auf STARTTLS bzw. SSL/TLS um? Und auch die Ports im MTA/MDA/MUA, also POP3 mit STARTTLS auf 110 bzw. POP3 mit SSL/TLS auf 995 und SMTP mit STARTTLS auf 25 oder 587 bzw. SMTP mit SSL/TLS auf 465...
  16. R

    POSTFIX 3.6.3: EIN SSL-Zertifikat als Alternative zu SNI-Maps mit mehreren Domain-Zertifikaten?

    Falls das für Dich in Frage kommt: Du kannst den Mailserver auch einfach auf einer ganz anderen Domain betreiben, und dann halt als MX für Domain#1.tld, Domain#2.tld und evtl. noch weitere im DNS eintragen. Dann brauchen Postfix und Dovecot nur ein Zertifikat. Die Anwender müssen dann halt diese...
  17. R

    DOVECOT: Keine eingehenden Mails mehr nach Upgrade auf 2.3.17_1

    cd /usr/ports/mail/dovecot make extract cp /.../mail-duplicate.c work/dovecot-2.3.17/src/lib-storage/ make make install
  18. R

    Kompatibilität zu verschlüsselten Datenträgern

    Damit hast Du aber dann doch das Problem (wenn man es denn als Problem sehen will), dass die unverschlüsselten Daten sich auch nach dem erneuten Verschlüsseln noch auf dem Datenträger befinden und theoretisch wiederhergestellt werden können, wie bei jeder gelöschten Datei. Bei...
  19. R

    Kompatibilität zu verschlüsselten Datenträgern

    Ich habe für Datenträger, die von Linux, FreeBSD und evtl. noch Windows (Triple Boot System) gemeinsam genutzt werden sollen Veracrypt im Einsatz. Das funktioniert bestens und vollautomatisch. Unter Linux können Veracrypt Datenträger mit dem cryptsetup Framework beim Booten entsperrt werden...
  20. R

    Kompatibilität zu verschlüsselten Datenträgern

    GPG verschlüsselt doch generell per Public-/Private Key, und dürfte dann im Vergleich zu hardwareunterstütztem symmetrischem AES kreuzlahm sein. Oder nicht?
  21. R

    IPFW Verbindungsabbrüche

    Ein Paketfilter macht nur dann Sinn, wenn Du auf den öffentlichen Interfaces/Adressen Dienste lauschen hast, die nicht oder nur eingeschränkt (z.B. von bestimmten IP Adressen aus) von ausserhalb erreichbar sein sollen. Wie sich das so anhört was Du schreibst, ist dies bei Dir gar nicht der Fall...
  22. R

    Digitaler Impfausweis - Wie funktioniert der?

    Auf keinem meiner beiden Smartphones ist so eine CovDings App lauffähig, daher interessiert mich wie das funktioniert und ob ich es dennoch irgendwie nutzen kann. Leider ist es frustrierend und beschämend, wie wenig zu den technischen Hintergründen kommuniziert wird. Nur oberflächliches BlaBla...
  23. R

    PinePhone - ein offenes Smarpthone - Erfahrungsbericht

    Wie machst Du das? Also, das mit dem Neustart des Modems, bei mir hilft nur ein Reboot... (auch kein systemctl restart ModemManager)
  24. R

    ERLEDIGT - KVM Switch: Grafikkarte "vergisst" beim Umschalten ICC Farbprofil

    Ich wieder... Hab' mir einen 4-Port KVM Switch besorgt um Maus/Tastatur/Monitor zwischen mehreren PCs umschalten zu können. Funktioniert so leidlich, auch mit dem Logitech Receiver. Aber... Alle meine Displays sind farbkalibriert, das ICC Profil wird unter FreeBSD bei der grafischen Anmeldung...
  25. R

    Logitech Unifying Receiver und FreeBSD - Problem

    /etc/devfs.rules [localrules=5] add path 'cd*' mode 0660 group operator add path 'da*' mode 0660 group operator Standard. Wäre vermutlich auch eine Möglichkeit gewesen. Aber das mitgelieferte Skript da tut was es soll wenn man die Anweisungen befolgt und es ensprechend anpasst. Danke Euch!
Zurück
Oben