Suchergebnisse

  1. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    FreeBSD baut eigentlich keine neuen Installationsimages nach einem Release. Einfach nach der Installation einmal freebsd-update durchlaufen lassen und alles ist gut. :)
  2. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Das ZFS-Problem ist heute Nacht in 12.4, 13.2 und 14.0 gepatcht worden: -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 ============================================================================= FreeBSD-EN-23:16.openzfs Errata Notice...
  3. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Nachdem der Bugfix jetzt durch das Review ist und commited wurde - https://github.com/openzfs/zfs/commit/30d581121bb122c90959658e7b28b1672d342897 - habe ich ihn in FreeBSD 14.0 gemerged: https://github.com/Yamagi/freebsd/tree/production/14.0 Viel falsch machen konnte ich da nicht, die Änderung...
  4. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Ich habe das am 18. November geschrieben. Und jetzt lese ich: -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Note: I have not read emails or other correspondence since 11/18/2023, and will not do so until next week, at the earliest. My name is Glen, and I am an alcoholic. This is my scarlet...
  5. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Das wäre: https://www.phoronix.com/forums/forum/phoronix/latest-phoronix-articles/1424461-openzfs-is-still-battling-a-data-corruption-issue Aber mehr Potential so richtig schön in eine Grundsatzdiskussion ohne Sinn zu eskalieren, hat "Red Hat Enterprise Linux 10 Dropping The X.Org Server Except...
  6. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Das ist einfach eine weitere Bestätigung der alten Weisheit, dass jedes hinreichend komplexe Programm Fehler hat und je komplexer ein Programm ist, umso "interessanter" werden sie... Das ist nicht der erste Fehler in ZFS und praktisch allen anderen Dateisystemen, der Daten schreddern kann und es...
  7. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Das Thema Block Cloning war schon im Sommer hochgekocht und nach diversen geschredderten Pools, Panics, Notfallpatchorgien und so weiter eigentlich klar, dass es für OpenZFS 2.2 nicht reif sein wird. FreeBSD hat es dann konsequenterweise abgeschaltet. Das OpenZFS selbst es trotz der...
  8. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Ehre, wem Ehre gebührt: Dieser News-Artikel wurde von @Columbo0815 und @mr44er geschrieben. Ich habe nur einmal sehr halbherzig am Smartphone Korrektur gelesen und den Artikel hier eingestellt.
  9. Yamagi

    FreeBSD 14.0 erschienen

    Das FreeBSD Release Engineering Team hat heute FreeBSD 14.0 freigegeben. Wie die Versionsnummer erkennen lässt, handelt es sich um das vierzehnte Hauptrelease seit dem Beginn des FreeBSD Projekts 1993. Wie jedes Hauptrelease bringt es eine Reihe größerer, teilweise vom Nutzer sichtbarer...
  10. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Die kommt schon noch. :)
  11. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Mit Kindergarten meinte ich dieses ganze soziale Drum Herum. Endlose Diskussionen um Nichts, hier konkret https://lists.freebsd.org/archives/freebsd-current/2023-November/004980.html Persönliche Animositäten. Und so weiter. Und nein, die gibt's nicht nur bei FreeBSD. Das können alle Projekte ab...
  12. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Jetzt ist erstmal Glen Barber als Release Manager zurückgetreten: -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 FreeBSD community, It is with a heavy heart that I have decided to resign my role as the Release Engineering Team Lead. Colin Percival will take over this role, and I will act as...
  13. Yamagi

    Gigaset Go 100 hinter OpenBSD Router betreiben

    Ich beschreibe das mal recht umfassend und von Anfang an: VoIP nutzt SIP für das Session Handling und RTP für die Sprachkanäle. SIP nutzt meist Port 5060 TCP oder UDP für unverschlüsselte und Port 5061 TCP oder UDP für per verschlüsselte Kommunikation. SIP ist vollständig proxyfähig, tatsächlich...
  14. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Das ist die Gelegenheit mal den Spoiler-Tag zu nutzen:
  15. Yamagi

    Was ist mit FreeBSD 14?

    Gerüchteweise wartet es auf die große Überraschung, die eigentlich gar keine mehr ist. Sollte bald weitergehen. Ich hätte meinen Router auch gerne mal auf ein Release gehoben...
  16. Yamagi

    Gigaset Go 100 hinter OpenBSD Router betreiben

    Ich habe eine Go Box 100 hinter meinem FreeBSD-Router an einem Sipgate VoIP-Dingens. Da ich die Box nicht direkt am Netz haben möchte, habe ich einen siproxd dazwischen geschaltet. Das löst auch gleich die Probleme, dass die Go Box kein IPv6 spricht und für IPv4 das NAT penetriert werden muss...
  17. Yamagi

    IPv6 aktivieren

    Ah, da kommen wir der Sache vielleicht näher. Das Interface startet also mit IPv6 abgeschaltet. Ich dachte es wäre in Standardeinstellung eingeschaltet. Dann müssten jetzt noch Router Advertisements eingeschaltet werden: ifconfig wlan0 inet6 accept_rtadv
  18. Yamagi

    IPv6 aktivieren

    Um etwas Verwirrung aufzuklären: Grundsätzlich schaltet FreeBSD in der Standardeinstellung IPv6 auf praktisch allen Interfaces ein... ...und generiert auf "echten" Interfaces eine Link-Local Adresse. Beides ist hier gegeben. Wenn auf einem Interface accept_rtadv gesetzt ist, werden Router...
  19. Yamagi

    UFS vs. ZFS - Welches Dateisystem sollte ich auf dem Desktop nutzen?

    Ich würde zwar auch immer zu ZFS raten, aber man sollte UFS nicht schlechter machen, als es ist. Das Ding ist aus heutiger Sicht fast lächerlich einfach aufgebaut, trotzdem äußerst performant, gerade daher extrem ressourceneffizient, sowie buchstäblich unkaputtbar. Wer UFS nimmt, macht definitiv...
  20. Yamagi

    Protectli FW2B / Firewall Bare Metal oder mit Proxmox?

    Ich bin zwar spät zu der Party, aber trotzdem: Ich habe mich gegen den Protectli entschieden und stattdessen die IPU 410 genommen, da sie eine moderne Intel N100 CPU hat. Das sind im Prinzip 4 Gracemont E-Cores der Alder Lake / Raptor Lake CPUs. Dazu 32 GB RAM und eine 1 TB SSD. Als Hypervisor...
  21. Yamagi

    OpenBSD anstatt OpenWRT?

    Schwierig... FreeBSD (nicht OpenBSD) bekommt man in die 256 Megabyte Flash gequetscht, aber das verlangt Gebastel. Man muss sich halt eine src.conf zusammenstellen, die alles ausschließt, was man nicht braucht. Alleine die Toolchain mit dem fetten Clang + LLVM wegzulassen, schrumpft das System...
  22. Yamagi

    Acer Extensa 215-52 Wlan

    Was für eine WiFi-Karte steckt denn in dem Ding?
  23. Yamagi

    FreeBSD - Fragen zu Ports- und Packagemanagement

    Es ist derzeit nicht in den Repos enthalten. https://www.freshports.org/editors/vscode/ zeigt es an. Allerdings gibt es auch keinen Build-Fehler unter https://portsfallout.com/fallout?port=editors/vscode Das heißt, nicht vscode selbst baut nicht, sondern eine Abhängigkeit. Zusammen mit der...
  24. Yamagi

    FreeBSD - Fragen zu Ports- und Packagemanagement

    Hi :) Dein Problem ist, dass die meisten Anleitungen es nicht schaffen den Zusammenhang zwischen Paketen und Ports vernünftig zu erklären. @Macke1979 war etwas schneller, ich versuche mein Glück trotzdem nochmal. Also: Die Ports sind die Bauanleitungen, die Pakete sind das Ergebnis. Der...
  25. Yamagi

    Was bevorzugt ihr, su - oder sudo?

    Mein Punkt, dass bei sudo ein gestohlenes Nutzerkennwort auch gleich Root-Rechte gibt, lässt sich z.B. durch eine SSH-CA zur vorgelagerten Nutzerauthentifizierung auch gut in den Griff bekommen. Gerade, wenn man die Zertifikate mit einer sehr kurzen Lebensdauer von wenigen Stunden ausstellt und...
Zurück
Oben