T
Togus
Guest
Hallo zusammen,
also ich habe auf einem Rechner FreeBSD installiert und wollte das System in mein bestehendes Netzwerk einhängen. Die Konfiguration der Netzwerkkarte (eine Davicom, die von dc unterstützt wird) usw. lief tadellos. Dann kam der erste versuch vom BSD-System auf ein Linux-System zu pingen - er scheiterte... Dann versuchte ich es andersherum und es klappte. Die Frage war nun: wieso kann ich von der einen Seite den Rechner apingen, der Rechner kann aber nicht mit dem Netz kommunizieren. Die Lösung fand sich dann bei der Analyse der gesendeten Pakete:
Das FreeBSD-System schickt vor dem Frame-Header (also noch vor der Destination-Mac) 2 Byte. Dadurch wird natürlich die Interpretation des Paketes vollkommen verhauen. Der Beginn der Mac-Adresse liegt nicht mehr beim 1. gesendeten Byte, sondern beim 3. gesendeten Byte und der IP-Header beginnt nicht beim 15. Byte, sondern beim 17. ... Das Netzwerk verwirft diese Pakete natürlich direkt, da sich niemand findet mit der angegebenen MAC/IP. Das witzige ist blos, dass beim Echo-Reply des Systems das BSD richtige Pakete verwendet, 14 Byte Frame-Header, der mit der Destination-Mac beginnt usw. Das gleiche Problem liegt beim Versuch vor, mit anderen Programmen als dem Ping Programm auf das Netz zuzugreifen (z.B. eine FTP-Verbindung).
Die Frage ist nun: woher kommen die 2 überflüssigen Byte (die wie ein zusätzlicher Header wirken) am anfang der Pakete und vor allem wie beseitige ich sie?
also ich habe auf einem Rechner FreeBSD installiert und wollte das System in mein bestehendes Netzwerk einhängen. Die Konfiguration der Netzwerkkarte (eine Davicom, die von dc unterstützt wird) usw. lief tadellos. Dann kam der erste versuch vom BSD-System auf ein Linux-System zu pingen - er scheiterte... Dann versuchte ich es andersherum und es klappte. Die Frage war nun: wieso kann ich von der einen Seite den Rechner apingen, der Rechner kann aber nicht mit dem Netz kommunizieren. Die Lösung fand sich dann bei der Analyse der gesendeten Pakete:
Das FreeBSD-System schickt vor dem Frame-Header (also noch vor der Destination-Mac) 2 Byte. Dadurch wird natürlich die Interpretation des Paketes vollkommen verhauen. Der Beginn der Mac-Adresse liegt nicht mehr beim 1. gesendeten Byte, sondern beim 3. gesendeten Byte und der IP-Header beginnt nicht beim 15. Byte, sondern beim 17. ... Das Netzwerk verwirft diese Pakete natürlich direkt, da sich niemand findet mit der angegebenen MAC/IP. Das witzige ist blos, dass beim Echo-Reply des Systems das BSD richtige Pakete verwendet, 14 Byte Frame-Header, der mit der Destination-Mac beginnt usw. Das gleiche Problem liegt beim Versuch vor, mit anderen Programmen als dem Ping Programm auf das Netz zuzugreifen (z.B. eine FTP-Verbindung).
Die Frage ist nun: woher kommen die 2 überflüssigen Byte (die wie ein zusätzlicher Header wirken) am anfang der Pakete und vor allem wie beseitige ich sie?