Apache OpenOffice 4.1.15 mit deutschem Sprachpaket?

Stefan1

Active Member
Hallo zusammen,

wenn ich unter FreeBSD 14.1 mit pkg Apache OpenOffice installiere, ist kein deutsches Sprachpaket dabei. D.h. alle Menüs sind auf
englisch ich kann auch in OpenOffice die Sprache nicht auf deutsch umstellen.

Auch in den Ports ist anscheinend kein deutsches Sprachpaket dabei.

Hat jemand eine Ahnung wo ich das deutsche Sprachpaket für FreeBSD 14.1 herbekomme und wie ich es installieren kann?

Würde gerne OpenOffice auf einem betagten Rechner installieren, da LibreOffice im Vergleich dazu sehr langsam ist.

Danke und viele Grüße
Stefan
 
Hat jemand eine Ahnung wo ich das deutsche Sprachpaket für FreeBSD 14.1 herbekomme und wie ich es installieren kann?
Ich hab' da zwar auch keine Lösung, aber möglicherweise einen Lösungsansatz.

Ich denk' mal das Language-Pack ist system-neutral und muss daher nicht unbedingt für FreeBSD gebaut werden. Daher ist es möglicherweise ein Weg, die Linux-"Variante" vom Language-Pack zu nehmen.

Wenn Du auf
https://www.openoffice.org/download/
gehst, gibts dort ein Button
Download language pack
Der führt zu Sourceforge-Seite
https://sourceforge.net/projects/openofficeorg.mirror/files/4.1.15/binaries/de/
(Version 4.1.15 müsste auch die Version sein, die in den Packages/Ports liegt - zumindest laut https://www.freshports.org/editors/openoffice-4/).

Dort könntest Du die Datei
Apache_OpenOffice_4.1.15_Linux_x86-64_langpack-deb_de.tar.gz
runterladen.

Das ist ein Debian-Paket, welches man mit tar und dpkg (gibts in den Packages/Ports) aufbekommt.
Du musst den Kram nur an die richtige Stelle einsortieren. Hab kein OpenOffice installiert und kann da deshalb auch nicht mal schnell eben ein Blick drauf werfen.
Aber mit pkg info -l apache-openoffice kannst Du ja gucken, wo der OpenOffice-Kram im Verzeichnisbaum liegt.
 
Das habe ich schon versucht, allerdings mit dem RPM-Paket. Man kann die RPM-Pakete mit dem
fileroller entpacken und die Dateien in die entsprechenden Programmverzeichnisse kopieren. Hat aber nicht funktioniert.

Aber vielleicht klappt es mit dem DEB Paket und dpkg besser ...

Das versuche ich mal ...

Danke und viele Grüße
Stefan
 
@Stefan1
Mal so ne Frage, in welcher Sprache ist dein FreeBsD System?
Bei Linux richten sich viele Programme nach der Sprache des Systems. Wollte das nur mal in den Raum werfen als evtl. Möglichkeit.
 
@Stefan1
Mal so ne Frage, in welcher Sprache ist dein FreeBsD System?
Bei Linux richten sich viele Programme nach der Sprache des Systems. Wollte das nur mal in den Raum werfen als evtl. Möglichkeit.

Das FreeBSD System ist auf deutsch.

Zitat von openoffice.org zu den Spracheinstellungen:

Apache OpenOffice - Full Installation vs. Language Pack​


By default Apache OpenOffice is offering a single language when installing a full installation. Full installation means that all application modules (Writer, Calc, Impress, etc.) are available. The term does not belong to languages.

When you want to use one or more languages in OpenOffice for the user interface (for example, menus, dialogs and messages) and help topics then it is recommended to use language packs. The idea is to have a base installation for, e.g., English (US) and additional languages on top without a need to install a full installation for every language. For this every language pack has to be installed over a full installation. Important is that the same version number and platform has to fit to the base installation (for example, it is not possible to install a language pack from release 4.1.9 over the base installation of 4.1.8).

Language packs contain only resource files to show menus, dialogs, messages, etc. in your favorite language but there is no program logic. In case text is not fully localized some elements of the user interface or help topics will display in English as default language.

After the language pack is installed the new language can be switched via the menu "Tools - Options - Language Settings - Languages - User Interface".


Das Basispaket in FreeBSD 14.1 ist auf englisch. Wenn ich deutsch haben will, muss ich also ein Sprachpaket installieren.
 
https://docs.freebsd.org/de/books/handbook/desktop/ (dort Punkt 6.3.4)

Nach meinem Verständnis musst du OpenOffice.org selbst bauen, wenn du es mit "LOCALIZED_LANG" möchtest.

Das Basispaket in FreeBSD 14.1 ist auf englisch. Wenn ich deutsch haben will, muss ich also ein Sprachpaket installieren.
Das Handbuch sagt etwas anderes (dein Beitrag hat sich mE mit meinem Überschnitten. Ich wiederhole mich also nur, um Missverständnisse zu vermeiden).
 
um Missverständnisse zu vermeiden
es gibt von Alters-her da ein Paket für die Lokalisierung der Anwendung und ein anderes, das Rechtschreib- und Thesaurus drinnen hat und ich kann mich kaum noch daran erinnern.
Beides konnte man zuletzt aus irgendeinem Kontext-Menü automagisch aus dem Internet beziehen. Ich erinnere die Details nicht mehr, glaube aber, das Paket zur Lokalisierung wanderte in das .openoffice des Anwenders und hatte die Endung dti? Kann natürlich inzwischen auch alles anders sein.
Beim Selbstbau erinnere ich mich, dass die gewünschte Sprache angegeben werden konnte, also etwa DE und dann diese gleich heruntergeladen und eingebaut wurde. Es konnten dann aber auch weitere Sprachen hinzugefügt werden.
Zu lange her. Am Besten probiere ich einfach mal demnächst selber aus...
 
erster Versuch schon mal direkt gescheitert, denn scheinbar gibt es dazu gar keinen port? (* zu wenig in der Suche, also doch gefunden und lasse mal einen make laurfen)
Vielleicht noch interessant:
Code:
/usr/ports:-# cat ./german/libreoffice/distinfo
TIMESTAMP = 1740843129
SHA256 (libreoffice/i18n/LibreOffice_25.2.1_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz) = c7e4624d525c3a34786c0f69edf73954f3a52e75c6ea36e69a9f4060a03fb7cb
SIZE (libreoffice/i18n/LibreOffice_25.2.1_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz) = 8580702
SHA256 (libreoffice/i18n/LibreOffice_25.2.1_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz) = 587cfb9348577acd6f2f83d9ad87ace59869f9953be91979cf1da30324ffff56
SIZE (libreoffice/i18n/LibreOffice_25.2.1_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz) = 2644817
Bei LibreOffice nimmt man ja inzwischen per Default alle möglichen Sprachpakete hinzu, es gibt aber noch den "deutschen" Port und der benutzt offenbar die Debian-Pakete.
 
Das habe ich schon versucht,
Wäre übrigens schön solche Sachen vorher zu schreiben. Damit sich die Leute nicht die Mühe Lösungsansätze zu schreiben, die Du schon ausprobiert hast.

und die Dateien in die entsprechenden Programmverzeichnisse kopieren. Hat aber nicht funktioniert.
Wo hast Du es denn hinkopiert und woher wusstest Du das, das das die richtige Stelle ist?

Nach meinem Verständnis musst du OpenOffice.org selbst bauen
Ja. Würde ich auch so sehen, das das ein funktionierende Möglichkeit ist.

Laut files/Makefile.localized wäre der zu wählende Sprachcode wohl de (also dann: cd /usr/ports/editors/openoffice-4 & make LOCALIZED_LANG=de install)

Theoretisch wäre es sogar möglich, das LanguagePack alleine zu bauen, wenn ich files/Makefile.others richtig interpretiere. Wäre natürlich gut, denn das ganze OpenOffice bauen dauert sicher ne Weile.
 
viel bringt das nun nicht.
Mit LOCALIZED_LANG=de-DE (ich war hier etwas voreilig und habe nicht so schlau gelesen, wie @Andy_m4 oben), wird irgendwie auch etwas in DE gebaut. Es gibt eine ganze Reihe Lokalisierungen in work, jeweils sdf-Dateien, die eine Art Bibliothek der Übersetzung mitbringen, welche dann beim Installationsprozess die ursprünglichen Begriffe überschreiben sollen (wenn ich das richtig verstanden habe).
Mit make LOCALIZED_LANG=de (noch kein make clean erfolgt), ergibt sich keinerlei Änderung, de-DE hat also wohl ebenfalls funktioniert.

In den Install-Nachrichten steht dann noch:
Code:
OpenOffice does need $LANG to be set to a suitable value.
und meine ist
Code:
LANG=de_DE.UTF-8
Inwieweit das nun suitable ist?
Jedenfalls kann das OpenOffice, das ich eben so installiert hatte, nur ein rudimentäres Deutsch in den Menüs. Es tauchen ab und zu mal einige Begriffe auf DE auf, doch fast alles ist in EN geblieben. Die Rechtschreibung funktioniert allerdings auf Anhieb in DE, weshalb wohl die LANG schon irgendwie gewirkt hat.
Im ~.openoffice.org finde ich auf die Schnelle gar keine verdächtige Datei für die Lokalisierung.
 
Ich würde schon mal davon ausgehen, das das korrekt ist.
Zu Umgebungsvariablen hat das OpenOffice-Wiki auch einen Eintrag:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Environment_Variables

Wie gesagt, ich hab kein OpenOffice und kann deshalb nicht nachgucken, aber anscheinend kann man die Sprache (sofern via LanguagePack oder wie auch immer installiert), auch in OpenOffice selbst ausgewählt werden:
https://www.blogseite.com/openoffice-sprache-aendern-und-einstellen-so-gehts/
 
2025.03.06-101006.webp

dies vielleicht noch abschließend.
Das ist aus dem zuvor installierten aoo und hier hätte man da auch eine ganze Reihe von Wahlmöglichkeiten bei einzelnen Unterpunkten, aber die Benutzeroberfläche bietet nur Deutsch an.
Wie man sieht, sind die Begriffe für dieses Optionen-Menü fast alle übersetzt.
Das hat also unbedingt schon was gebracht / einen Einfluss gehabt, mit LOCALIZED_LANG=de zu bauen.
Aber in den vorgeschalteten Dialogen ist doch fast alles in EN geblieben.

Der Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht, dafür selbst zu bauen.
Vielleicht schon eher, weil per Default die Option GNOME auf ON gestellt ist, was eine Abhängigkeit zu dbus bedeutet und das hätte ich lieber nicht.
 
nun habe ich ein wenig mehr damit gespielt, wo ich es ja schon einmal installiert hatte...
Die Untermenüs und Kontextmenüs (rechte Maus...) sind scheinbar vollständig übersetzt, also doch weit mehr, als der erste Eindruck mir gezeigt hatte.
Ob sich das deshalb dann vielleicht doch lohnt?

Einige meiner LibreOffice.calc Dokumente wurden leicht fehlerhaft dargestellt. Es wurde angekündigt, dass die benutzte aoo-Version etwas veraltet sei und man einen Update aus dem Internet versuchen könne, der dann aber fehl schlägt. Trotzdem (und bei gleicher Meldung), wurden bei zweitem Öffnen dann die Fehler nicht mehr gemacht, merkwürdig? Natürlich habe ich nun nicht ausgiebig getestet.
Es genügt aber vielleicht für den Hinweis, dass leidenschaftliche Nutzer von LibreOffice damit womöglich dann auch besser fahren. Wer nicht viele Dokumente bereits erstellt hat, dürfte hier auch nicht viele Probleme finden.
 
Sorry, ja ich hätte schreiben sollen, das ich das mit dem Linux Sprachpaket schon ausprobiert hatte.

Wenn ich am Wochenende Zeit habe werde ich mal versuchen OpenOffice selber zu bauen.

Muss jetzt leider weiter arbeiten ...

Vielen Dank für die Lösungsvorschläge!!!
 
Muss jetzt leider weiter arbeiten ...
ich glaube, die meisten (jungen) Leute in DE müssen wohl noch immer den größten Teil ihrer Lebenszeit hinweg arbeiten. Insofern habe ich dafür durchaus Verständnis und mache dir kurzerhand, vorübergehend und ohne nachgelesen zu haben, ob das mit den Lizenzen vereinbar ist, das Angebot, "mein Paket" zu nutzen.
Gebaut mit LOCALIZED_LANG=de und den folgenden Optionen:
Code:
Options        :
    CRASHDUMP      : off
    CUPS           : on
    DBGUTIL        : off
    DEBUG          : off
    GNOME          : off
    SDK            : off
    WIKI_PUBLISHER : on
ach, was solls, ich zeige die ganze Info zusammengerollt:
apache-openoffice-4.1.15_4
Name : apache-openoffice
Version : 4.1.15_4
Installed on : Thu Mar 6 14:31:50 2025 CET
Origin : editors/openoffice-4
Architecture : FreeBSD:14:amd64
Prefix : /usr/local
Categories : java editors
Licenses : W3C and TWAIN and PSFL and MPL11 and MPL10 and MIT and ICU and BSL and BSD4CLAUSE and BSD3CLAUSE and APACHE20 and ADOBE
Maintainer : office@FreeBSD.org
WWW : https://openoffice.apache.org/
Comment : Integrated wordprocessor/dbase/spreadsheet/drawing/chart/browser
Options :
CRASHDUMP : off
CUPS : on
DBGUTIL : off
DEBUG : off
GNOME : off
SDK : off
WIKI_PUBLISHER : on
Shared Libs required:
libz.so.6
libxslt.so.1
libxml2.so.2
libutil.so.9
libtk86.so.1
libtinfow.so.9
libthr.so.3
libtextcat.so.0
libtcl86.so.1
libssl3.so
libssl.so.30
libsmime3.so
libserf-1.so.1
librt.so.1
librdf.so.0
libpython2.7.so.1
libplds4.so
libplc4.so
libpangoft2-1.0.so.0
libpangocairo-1.0.so.0
libpango-1.0.so.0
libpanelw.so.6
libopenblas.so.0
libnssutil3.so
libnss3.so
libnspr4.so
libncursesw.so.9
libnauty.so
libmythes-1.2.so.0
libm.so.5
libjpeg.so.8
libjawt.so
libintl.so.8
libhyphen.so.0
libhunspell-1.7.so.0
libharfbuzz.so.0
libgtk-x11-2.0.so.0
libgthread-2.0.so.0
libgraphite.so.3
libgobject-2.0.so.0
libglib-2.0.so.0
libgio-2.0.so.0
libgdk_pixbuf_xlib-2.0.so.0
libgdk_pixbuf-2.0.so.0
libgdk-x11-2.0.so.0
libgcc_s.so.1
libfreetype.so.6
libfontconfig.so.1
libexpat.so.1
libdl.so.1
libcxxrt.so.1
libcurl.so.4
libcrypto.so.30
libcrypt.so.5
libcoinmumps.so.3
libcoinasl.so.2
libcairo.so.2
libc.so.7
libc++.so.1
libbz2.so.1
libatk-1.0.so.0
libaprutil-1.so.0
libapr-1.so.0
libXrender.so.1
libXrandr.so.2
libXinerama.so.1
libXext.so.6
libX11.so.6
libSM.so.6
libOsiClp.so.1
libOsi.so.1
libICE.so.6
libGLU.so.1
libGL.so.1
libCoinUtils.so.3
libCoinMP.so.1
libClpSolver.so.1
libClp.so.1
libCgl.so.1
libCbcSolver.so.3
libCbc.so.3
Shared Libs provided:
libuno_salhelpergcc3.so.3
libuno_sal.so.3
libuno_purpenvhelpergcc3.so.3
libuno_cppuhelpergcc3.so.3
libuno_cppu.so.3
libstore.so.3
libreg.so.3
libpython2.7.so.1.0
libjvmfwk.so.3
libjvmaccessgcc3.so.3
libicuuc.so.40
libicule.so.40
libicui18n.so.40
libicudata.so.40
Annotations :
FreeBSD_version: 1402000
cpe : cpe:2.3:a:apache:openoffice:4.1.15:::::freebsd14:x64:4
Flat size : 318MiB
Description :
Apache OpenOffice is an Open Source, community-developed, multi-platform
office productivity suite. It includes the key desktop applications,
such as a word processor, spreadsheet, presentation manager, and drawing
program, with a user interface and feature set similar to other
office suites.

Components include:
* A universal word processing application for creating business
letters, extensive text documents, professional layouts, and HTML
documents.
* A sophisticated application for performing advanced spreadsheet
functions, such as analyzing figures, creating lists, and viewing data.
* A tool for creating effective eye-catching presentations.
* A vector-oriented draw module that enables the creation of 3D
illustrations
also, dieses Paket habe ich dir mal hierhin gestellt:
mit sha256 = 04c324e3628bf3eb6a1af802201addc9a526de65c72bb95c5a330a39b1ed6287
und soeben auch auf einem anderen FreeBSD-14.2 Rechner getestet. Es kommt dort in DE, eben so, wie zuvor beschrieben.

Wegen der abweichenden Optionen willst du womöglich ja selber bauen und du musst das dann auch regelmäßig, wenn du dein installiertes System aktuell halten möchtest. Das ist ja keine Frage. Aber vielleicht kannst du auch deinen Entscheidungsprozess beschleunigen, wenn du es erst mal mit einem fertigen Paket probiert hast.
Der Bau aus den Ports ist wirklich zeitaufwändig!

Benötigte Abhängigkeiten werden automatisch nachgezogen.



Wo hast Du es denn hinkopiert und woher wusstest Du das, das das die richtige Stelle ist?
ja, das hätte mich nun auch interessiert.
Womöglich findet sich da ja eine Art "Offset"-Datei, die alles gut macht?
Ich finde halt keine solche bei einer Suche nach den üblichen Verdächtigen. Ich bin aber auch nicht Experte und kenne mich eben gar nicht mit solchen Dingen aus.
 
Ist LibreOffice tatsächlich so viel langsamer das sich der aufwand lohnt?

Ich nutze FreeBSD ja nicht aktiv als Desktop, weshalb das auf einen uralten (13 Jahre) Thinkpad x230 bei mir als kleines Spielgerät läuft, und da war das LibreOffice "Rattenschnell" eben in einen kurzen test.
 
Ist LibreOffice tatsächlich so viel langsamer das sich der aufwand lohnt?
Ich arbeite mit Apple Pages & Co und selten auch mal mit MS Office (Firma).

Neulich hatte ich mal kurz n alten Drucker an ein Linux Gerät angeschlossen und wollte kurz ein einfaches Dokument mit zwei Grafiken bearbeiten.
Was soll ich sagen, LibreOffice startet ewig und die ganzen Icons erschlagen einen. Ernsthaft? Also ich kam damit absolut nicht zurecht. Und Warum zum Teufel lassen sich die Grafiken so umständlich positionieren?
Scribus: Beim exportieren in PDF war eine der Grafiken fehlerhaft.

Mit Apple Pages: in wenigen Minuten erledigt. So viel zu der ach so tollen OpenSource Software. Manchmal ist die auch echt fürn A….

Zurück zum Thema:

Relativ Positiv bin ich von OnlyOffice angetan. Auch mehrfach gelesen, dass die Kompatibilität mit den Microsoft Formaten hier am Besten ist. Also ab zum Linuxlator!

Und ich kann sonst auch Google Docs sehr empfehlen. Mit Chromium sollte dies auch bestens mit FreeBSD funktionieren.

LibreOffice fasse ich nicht mehr an.
Und OpenOffice bekam ich auch unter GhostBSD nicht auf Deutsch. Und da jetzt mit Sprachdateien herumzubasteln, da bin ich wie gesagt definitiv raus.

Sind jetzt keine 2 Megatipps aber ich denke langfristig wird man unter FreeBsD mit OpenOffice nicht glücklich.
 
ich glaube, die meisten (jungen) Leute in DE müssen wohl noch immer den größten Teil ihrer Lebenszeit hinweg arbeiten. Insofern habe ich dafür durchaus Verständnis und mache dir kurzerhand, vorübergehend und ohne nachgelesen zu haben, ob das mit den Lizenzen vereinbar ist, das Angebot, "mein Paket" zu nutzen.
Gebaut mit LOCALIZED_LANG=de und den folgenden Optionen:
Code:
Options        :
    CRASHDUMP      : off
    CUPS           : on
    DBGUTIL        : off
    DEBUG          : off
    GNOME          : off
    SDK            : off
    WIKI_PUBLISHER : on
ach, was solls, ich zeige die ganze Info zusammengerollt:
apache-openoffice-4.1.15_4
Name : apache-openoffice
Version : 4.1.15_4
Installed on : Thu Mar 6 14:31:50 2025 CET
Origin : editors/openoffice-4
Architecture : FreeBSD:14:amd64
Prefix : /usr/local
Categories : java editors
Licenses : W3C and TWAIN and PSFL and MPL11 and MPL10 and MIT and ICU and BSL and BSD4CLAUSE and BSD3CLAUSE and APACHE20 and ADOBE
Maintainer : office@FreeBSD.org
WWW : https://openoffice.apache.org/
Comment : Integrated wordprocessor/dbase/spreadsheet/drawing/chart/browser
Options :
CRASHDUMP : off
CUPS : on
DBGUTIL : off
DEBUG : off
GNOME : off
SDK : off
WIKI_PUBLISHER : on
Shared Libs required:
libz.so.6
libxslt.so.1
libxml2.so.2
libutil.so.9
libtk86.so.1
libtinfow.so.9
libthr.so.3
libtextcat.so.0
libtcl86.so.1
libssl3.so
libssl.so.30
libsmime3.so
libserf-1.so.1
librt.so.1
librdf.so.0
libpython2.7.so.1
libplds4.so
libplc4.so
libpangoft2-1.0.so.0
libpangocairo-1.0.so.0
libpango-1.0.so.0
libpanelw.so.6
libopenblas.so.0
libnssutil3.so
libnss3.so
libnspr4.so
libncursesw.so.9
libnauty.so
libmythes-1.2.so.0
libm.so.5
libjpeg.so.8
libjawt.so
libintl.so.8
libhyphen.so.0
libhunspell-1.7.so.0
libharfbuzz.so.0
libgtk-x11-2.0.so.0
libgthread-2.0.so.0
libgraphite.so.3
libgobject-2.0.so.0
libglib-2.0.so.0
libgio-2.0.so.0
libgdk_pixbuf_xlib-2.0.so.0
libgdk_pixbuf-2.0.so.0
libgdk-x11-2.0.so.0
libgcc_s.so.1
libfreetype.so.6
libfontconfig.so.1
libexpat.so.1
libdl.so.1
libcxxrt.so.1
libcurl.so.4
libcrypto.so.30
libcrypt.so.5
libcoinmumps.so.3
libcoinasl.so.2
libcairo.so.2
libc.so.7
libc++.so.1
libbz2.so.1
libatk-1.0.so.0
libaprutil-1.so.0
libapr-1.so.0
libXrender.so.1
libXrandr.so.2
libXinerama.so.1
libXext.so.6
libX11.so.6
libSM.so.6
libOsiClp.so.1
libOsi.so.1
libICE.so.6
libGLU.so.1
libGL.so.1
libCoinUtils.so.3
libCoinMP.so.1
libClpSolver.so.1
libClp.so.1
libCgl.so.1
libCbcSolver.so.3
libCbc.so.3
Shared Libs provided:
libuno_salhelpergcc3.so.3
libuno_sal.so.3
libuno_purpenvhelpergcc3.so.3
libuno_cppuhelpergcc3.so.3
libuno_cppu.so.3
libstore.so.3
libreg.so.3
libpython2.7.so.1.0
libjvmfwk.so.3
libjvmaccessgcc3.so.3
libicuuc.so.40
libicule.so.40
libicui18n.so.40
libicudata.so.40
Annotations :
FreeBSD_version: 1402000
cpe : cpe:2.3:a:apache:openoffice:4.1.15:::::freebsd14:x64:4
Flat size : 318MiB
Description :
Apache OpenOffice is an Open Source, community-developed, multi-platform
office productivity suite. It includes the key desktop applications,
such as a word processor, spreadsheet, presentation manager, and drawing
program, with a user interface and feature set similar to other
office suites.

Components include:
* A universal word processing application for creating business
letters, extensive text documents, professional layouts, and HTML
documents.
* A sophisticated application for performing advanced spreadsheet
functions, such as analyzing figures, creating lists, and viewing data.
* A tool for creating effective eye-catching presentations.
* A vector-oriented draw module that enables the creation of 3D
illustrations
also, dieses Paket habe ich dir mal hierhin gestellt:
mit sha256 = 04c324e3628bf3eb6a1af802201addc9a526de65c72bb95c5a330a39b1ed6287
und soeben auch auf einem anderen FreeBSD-14.2 Rechner getestet. Es kommt dort in DE, eben so, wie zuvor beschrieben.

Wegen der abweichenden Optionen willst du womöglich ja selber bauen und du musst das dann auch regelmäßig, wenn du dein installiertes System aktuell halten möchtest. Das ist ja keine Frage. Aber vielleicht kannst du auch deinen Entscheidungsprozess beschleunigen, wenn du es erst mal mit einem fertigen Paket probiert hast.
Der Bau aus den Ports ist wirklich zeitaufwändig!

Benötigte Abhängigkeiten werden automatisch nachgezogen.




ja, das hätte mich nun auch interessiert.
Womöglich findet sich da ja eine Art "Offset"-Datei, die alles gut macht?
Ich finde halt keine solche bei einer Suche nach den üblichen Verdächtigen. Ich bin aber auch nicht Experte und kenne mich eben gar nicht mit solchen Dingen aus.

Ich bin zwar nicht mehr so jung aber ich muss (leider) trotzdem sehr viel arbeiten ... ;-)

Danke für das OpenOffice-Paket. Habe es mir gerade heruntergeladen und werde es nachher mal testen. Vielen Dank!!!
Naja man soll ja keine Programme aus unbekannten Quellen installieren .... ;-)

Zum Linux Sprachpaket. Wenn ich die RPMs mit dem fileroller entpacke, legt er ja auch die Verzeichnisse an, in denen
die Dateien liegen. Ich hab die RPMs unter ~/Downloads liegen. Dann wird das RPM für OpenOffice Base in folgendes
Verzeichnis entpackt:

/home/stefan/Downloads/de/opt/openoffice4/program/resource/

Dann kopiere ich sämtliche Dateien aus diesem Verzeichnis in

/usr/local/openoffice-4.1/openoffice4/program/resource/

So hatte ich das zumindest gemacht ... aber wie gesagt, funktioniert nicht ...

Viele Grüße
Stefan
 
Ist LibreOffice tatsächlich so viel langsamer das sich der aufwand lohnt?

Ich nutze FreeBSD ja nicht aktiv als Desktop, weshalb das auf einen uralten (13 Jahre) Thinkpad x230 bei mir als kleines Spielgerät läuft, und da war das LibreOffice "Rattenschnell" eben in einen kurzen test.

Auf meinem Celeron J3455 lädt OpenOffice4 gefühlt 10 mal schneller als LibreOffice. Und auch die Bedienung ist deutlich flotter ...

Das ist auf meinem Rechner echt ein riesen Unterschied.
 
@Lance
Wenn wir mal ehrlich sind, diese ganzen Office-Lösungen sind alle für den Allerwertesten.
Was Textverarbeitung angeht, so ist man doch oft mit logischen Markup a-la AsciiDoc (und was es sonst noch alles gibt) oftmals besser dran. Dann hat man bessere Kontrolle übers Dokument (Formatierungen die einem was verhauen), man braucht nur minimale Ressourcen um das Dokument zu editieren und kann auch seinen Lieblingseditor nehmen, statt den den das Office-Paket mitliefert. Ich kann alle Tools zum bearbeiten benutzen, die auf plain text funktionieren. Insbesondere auch Kommandozeilentools.
Man kann auch problemlos sein Dokument konvertieren (PDF, wenn man es für den Druck braucht oder HTML wenns Online sein soll).

Was Tabellenkalkulation angeht, funktioniert eigentlich gnumeric ganz gut (oder auch pyspread). Hat natürlich nicht den Funktionsumfang von Excel und Co, aber reicht für viele Sachen und läuft auch flüssig.

Was Zeichnungen angeht, ist der Klassiker natürlich Inkscape. Wenns eher so Notizstyle sein sollte und insbesondere wenn man einen berührungsempfindlichen Bildschirm hat, dann Xournal++.
Ein kleiner Geheimtipp wenns insbesondere um Diagramme geht, ist draw.io. Ist zwar eine Web-Application, erlaubt aber Dokumente lokal zu speichern.

PowerPoint -> impress.js

Sowas wie LibreOffice braucht man eigentlich nur, wenn einem jemand unverschämterweise ein Office-Dokument schickt. :-)

Was Google Docs angeht, trittst Du Dir damit auch gleichzeitig Privacy-Probleme ein. Das ist also nur bedingt ein Ersatz für lokal installierte Programme.
Wenn man unbedingt Kollaboration/online braucht, hat man auch wieder ein Vorteil bei text-only-Dokumenten. Man kann nämlich einfach ein Versionsverwaltungssystem seiner Wahl nehmen.
Wenn man es denn ein bisschen Clicki-Bunti will, kann man auch Sachen wie CryptPad nehmen. Das ist ein bisschen vergleichbar mit Googe Docs. Nur das der Serverbetreiber Deine Dokumente nicht sieht, weil sie lokal verschlüsselt werden.

/usr/local/openoffice-4.1/openoffice4/program/resource/
Spontan würde ich sagen, das Zielverzeichnis sieht gut aus.
Anyway. Vielleicht hat sich das ja mit dem Package auch gleich erledigt.
 
Spontan würde ich sagen, das Zielverzeichnis sieht gut aus.
Anyway. Vielleicht hat sich das ja mit dem Package auch gleich erledigt.

Ich glaube ich weiß jetzt, warum das mit dem Kopieren nicht funktioniert hat. Die Dateinamen sind unterschiedlich.

Wenn ich mir die Dateinamen aus dem Paket von pit234a anschaue gibts da Unterschiede:

Datei aus dem RPM: abpde.res Datei aus dem PKG von pit234a: abpde-DE.res


 
i

[/SPOILER]
also, dieses Paket habe ich dir mal hierhin gestellt:
mit sha256 = 04c324e3628bf3eb6a1af802201addc9a526de65c72bb95c5a330a39b1ed6287
und soeben auch auf einem anderen FreeBSD-14.2 Rechner getestet. Es kommt dort in DE, eben so, wie zuvor beschrieben.

Wegen der abweichenden Optionen willst du womöglich ja selber bauen und du musst das dann auch regelmäßig, wenn du dein installiertes System aktuell halten möchtest. Das ist ja keine Frage. Aber vielleicht kannst du auch deinen Entscheidungsprozess beschleunigen, wenn du es erst mal mit einem fertigen Paket probiert hast.
Der Bau aus den Ports ist wirklich zeitaufwändig!

Benötigte Abhängigkeiten werden automatisch nachgezogen.
Ich habe Dein PKG auf einem Testrechner installiert. Die Menüleiste und die Untermenüs sind noch auf Englisch, wenn ich aber einen Menüpunkt aufmache und ein separates Fenster wird geöffnet z.B. "Table / Insert / Table .." , dann sind in dem neu geöffneten Fenster alle Einträge und Buttons auf Deutsch.
Auch wenn ich z.B. auf "Tools / Options" klicke, ist das neu geöffnete Fenster komplett in Deutsch. Seltsam, dass die Menüleiste und die Untermenüeinträge auf Englisch angezeigt werden und der Rest auf Deutsch. Ich werde am Wochenende doch mal ein wenig selber bauen und basteln ...

Danke auf jeden Fall noch mal für das kompilierte Package!!
 
Zurück
Oben