Brauche hilfe: Installation Hängt

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 76145
  • Erstellt am Erstellt am
Da wir ja hier auf Ideensuche sind.
Gibt es bei AMD vielleicht neuerdings sowas wie Intels VMD um um den Preis der AHCI Kompatibilität noch etwas mehr aus der Platte rauszukitzeln ? Dann kommt FreeBSD nicht richtig an die SSD (bei VMD schon, aber doch nicht ...)
Mal im BIOS schauen, was sich da für die SSDs einstellen läßt. Evtl auch mal probehalber die interne Netzwerkkarte deaktivieren
 
Also: ich habe vieles probiert.

erst einmal ja ich nomadbsd hat bsdinstall. problem ist allerdings dass dieses internet benötigt,nomadbsd lässt mich aber aus irgend einem grund nicht dass netzwerk configurieren also geht es so schon mal nicht

dann versuchte ich noch ghostbsd. die ging durch denn bootloader in eine funktionierende life session und lies mich sogar dass system installieren. hierbei besteht auch wieder dass problem dass ghostbsd was gegen mein netzwerk zu haben scheint. sowohl ghost als auch nomad bsd benutzten etwas gennant "networkmgr" und dass scheint sich nur um wireless zeug zu kmmern von welchem ich nichts habe.

also habe ich jetzt teschnish gesehn eine funktionierende installation von einem bsd welches ich aber nicht nutzen kann und ich doch lieber freebsd hätte
 
also habe ich jetzt teschnish gesehn eine funktionierende installation von einem bsd welches ich aber nicht nutzen kann und ich doch lieber freebsd hätte
gearde war ich ein wenig zu spät.
Also, zumindest nomadbsd ist FreeBSD.

Man müsste dazu noch einige Fragen klären, aber zunächst fällt der Punkt auf, dass du unter FreeBSD dein Netzwerk nicht konfigurieren kannst? Also nun mal egal, ob mit Nomad oder ghostbsd: die GUIs dazu braucht man nicht unbedingt. Man kann das auch direkt so machen, wie man es mit FreeBSD eh machen müsste: von der Konsole aus.
Zumindest war das früher so und sollte auch heute noch gelten und es wäre jedenfalls primär zu lösen, denn sonst nutzt dir schließlich auch das Installationsmedium von FreeBSD nichts, wenn du anschließend immer noch Ohne Netzwerk wärst.
 
also ich habe gerade versucht bei nomadbsd dass netzerk zu konfigurieren und bin darauf gestossen dass mir der ethernet controller nicht bei "iconfig" angezeigt wird. kann es sein dass die probleme dich ich habe von meinem ethernet controller kommen?

 
habe es jetzt mit abgestelltem lan versucht und habe immernoch dass selbe problem
 
Nicht verwirren lassen: Die letzte angezeigte Zeile hat noch geklappt, das Problem liegt in dem, was auch immer danach passiert. Man könnte nochmal als Strohhalm ohne Erfolgsgarantie im Bootmenü den Verbose Boot einschalten und schauen, ob der mehr hilfreiche Ausgabe bringt.

Und um mich den Schüssen ins Blaue anzuschließen, die IOMMU ist gerade auf Desktop Boards und Laptops sowohl bei Intel, als auch AMD immer ein Quell der Freude. Zu viele Hersteller bekommen das mit ihrer Firmware nicht hin. Du könntest nochmal auf gut Glück probieren die IOMMU oder - wenn es keine eigene Option gibt - Virtualisierung aka AMD SVM im BIOS abzuschalten.
 
Das war abzusehen - wenn ein device unbekannt ist wirds normalerweise nur übersprungen.

Hats du mal ganz banal nen andere Stick probiert?

Hattest du current probiert oder andere, ältere releases?
ja ich habe einen ganz anderen stick versucht.
ich habe sowohl curret als auch ältere releases probiert: mit demselben resultat
 
Nicht verwirren lassen: Die letzte angezeigte Zeile hat noch geklappt, das Problem liegt in dem, was auch immer danach passiert. Man könnte nochmal als Strohhalm ohne Erfolgsgarantie im Bootmenü den Verbose Boot einschalten und schauen, ob der mehr hilfreiche Ausgabe bringt.

Und um mich den Schüssen ins Blaue anzuschließen, die IOMMU ist gerade auf Desktop Boards und Laptops sowohl bei Intel, als auch AMD immer ein Quell der Freude. Zu viele Hersteller bekommen das mit ihrer Firmware nicht hin. Du könntest nochmal auf gut Glück probieren die IOMMU oder - wenn es keine eigene Option gibt - Virtualisierung aka AMD SVM im BIOS abzuschalten.
habe es versucht und es hat nicht verändert.

habe es auch mit verbose versucht und dass kam dabei rum: https://postimg.cc/fSZ0VcCS
 
Das war abzusehen - wenn ein device unbekannt ist wirds normalerweise nur übersprungen.

Hats du mal ganz banal nen andere Stick probiert?

Hattest du current probiert oder andere, ältere releases?
ja, hatte er, also andere Systeme und schließlich den nomad
Nicht verwirren lassen: Die letzte angezeigte Zeile hat noch geklappt, das Problem liegt in dem, was auch immer danach passiert. Man könnte nochmal als Strohhalm ohne Erfolgsgarantie im Bootmenü den Verbose Boot einschalten und schauen, ob der mehr hilfreiche Ausgabe bringt.

Und um mich den Schüssen ins Blaue anzuschließen, die IOMMU ist gerade auf Desktop Boards und Laptops sowohl bei Intel, als auch AMD immer ein Quell der Freude. Zu viele Hersteller bekommen das mit ihrer Firmware nicht hin. Du könntest nochmal auf gut Glück probieren die IOMMU oder - wenn es keine eigene Option gibt - Virtualisierung aka AMD SVM im BIOS abzuschalten.
damit würde immer noch das Netzwerk nicht funktionieren, sondern nur der Stick mit dem Installator fertig starten?

Deshalb, so wie ich den bisherigen Verlauf verstanden habe, sehe ich zunächst das Booten des memmsticks als sekundär an.
Der TE hat ja nun "irgendein" BSD irgendwie installiert, nur Netzwerk geht halt nicht.
Deshalb halte ich für sinnvoll, erst mal darauf Wert zu legen und hier zu analysieren, woran das liegen mag.
 
ja, hatte er, also andere Systeme und schließlich den nomad

damit würde immer noch das Netzwerk nicht funktionieren, sondern nur der Stick mit dem Installator fertig starten?

Deshalb, so wie ich den bisherigen Verlauf verstanden habe, sehe ich zunächst das Booten des memmsticks als sekundär an.
Der TE hat ja nun "irgendein" BSD irgendwie installiert, nur Netzwerk geht halt nicht.
Deshalb halte ich für sinnvoll, erst mal darauf Wert zu legen und hier zu analysieren, woran das liegen mag.
ich frage mich ob nomadbsd und ghostbsd den selben bootloader wie freebsd verwenden.
es häng ja wenn ich versuche aus dem bootloader menu rauszugehen(alo zur installation) da dass bei nomad und ghost klappt frage ich mich ob der bootloader einen knack hat oder ob es wirklich der installer ist
 
sag uns doch mal, was du nun genau installiert hast.
So ein freebsd-version -ukr wäre schon ein guter Anfang und wie weit kannst du damit booten?
 
sag uns doch mal, was du nun genau installiert hast.
So ein freebsd-version -ukr wäre schon ein guter Anfang und wie weit kannst du damit booten?
also:

ich will freebsd 14.1 installieren (habe aber versionene wie 14.0 und 13.3 versucht)
lade daher dass memstick image runter (hab die hashes gescheckt und auch andere images versucht)
wenn ich meinen pc mit dem usb stick boote posted er und lädt in den freebsd bootloader.
ich drücke dann enter um die installation zu starten.
die textwand die ich poste erscheint und hängt, ich habe versucht schon mal eine stunde zu warten oder input zu geben aber nichts passiert
 
also habe ich jetzt teschnish gesehn eine funktionierende installation von einem bsd welches ich aber nicht nutzen kann
das kann man also vergessen?
du hast keine funktionierende Installation eines FreeBSD?
Du meintest damit, dass nomad bei dir als Live-System gebootet hatte, aber nicht installiert wurde?
Das hatte ich dann falsch verstanden.

Nur aus Interesse: welches Nomad genau hattest du erfolgreich gebootet?

Ansonsten ist es sicher besser, wenn du weniger Ratschläge von allen Seiten bekommst und weil ich eh nicht zu den Experten zähle, will ich mich denn mal zurück halten.
 
das kann man also vergessen?
du hast keine funktionierende Installation eines FreeBSD?
Du meintest damit, dass nomad bei dir als Live-System gebootet hatte, aber nicht installiert wurde?
Das hatte ich dann falsch verstanden.

Nur aus Interesse: welches Nomad genau hattest du erfolgreich gebootet?

Ansonsten ist es sicher besser, wenn du weniger Ratschläge von allen Seiten bekommst und weil ich eh nicht zu den Experten zähle, will ich mich denn mal zurück halten.

NomadBSD 141R-20240711​

 
... der ethernet controller nicht bei "iconfig" angezeigt wird. kann es sein dass die probleme dich ich habe von meinem ethernet controller kommen?
"realtek-re-kmod-1100.00 Kernel driver for Realtek PCIe Ethernet Controllers" ist mit dem aktuellen NomadBSD installiert.
Ist der Treiber (if_re.ko) geladen? Evtl. mit der /boot/loader.conf laden.
 
Also, da hier das beste Pulver bereits verschossen wurde und für Asrock-Boards bisher niemand was genaueres weiß:
Gehe ins BIOS und schalte alle Anbaudinge ab, die du für einen erfolgreichen Boot erstmal nicht benötigst. Also COM-Ports, Parallel-Ports deaktivieren (auch wenns hinten keinen Anschluss gibt, die Header sind zumindest noch auf den Boards und 'scharfgestellt'), Soundkarte, Netzwerkkarte, SVM/IOMMU...und was du sonst noch findest.

Es kann helfen, die IGPU auf primär zu schalten mit fester RAM-Zuweisung (128MB z.B.), alle Energiesparsachen weg (ASPM z.B. L1,L0). Wenn USB-Ports schaltbar sind, auf die jeweils langsamste Stufe. Fast Boot deaktivieren.
Secure Boot nochmal überprüfen, es kann auch sein, dass dein Stick 2x als bootbar erscheint. Einmal mit einem für das Board 'falschen' Windows-Profil und einmal reguläres UEFI. Das letztere wäre dann korrekt.
uswusf und dann jedes Mal neu testen
 
obwohl ich mich zurück gezogen habe, möchte ich dringend dazu raten, die Dinge nicht zu verkomplizieren, indem man Probleme mischt.

Derzeit erkenne ich zwei Probleme:

-memstick-image bootet nicht von USB
-Netzwerk geht nicht aus (einem) aktuellem Nomad-BSD (da gibt es auch unterschiedliche, sofern ich das recht sehe)

ob dies irgendwo zusammenhängt? Darauf würde ich grad mal nicht spekulieren, aber merkwürdig ist schon...

Auch dann, wenn man das memstick-image booten kann, wird es ja für das Netzwerk kaum andere Treiber benutzen, als das aktuelle Nomad. Nomad ist natürlich nicht ganz so aktuell, es könnte also einen Unterschied machen. Das Problem zu lösen, ein memstick-Image vom USB zu booten, könnte also auch hilfreich sein, weil dann womöglich doch neuere Treiber verfügbar sind und Netzwerk damit geht.

Wenn man jedoch ein aktuelles Nomad erfolgreich booten kann und es live funktioniert, kann man das zur Analyse gebrauchen und evtl könnte man dann auch davon sein FreeBSD-System installieren.
Alleine: das Netzwerk (re0) geht offenbar nicht damit.
Das ist deshalb eine echte Sackgasse, weil damit auch keinerlei Aktualisierung des Systems erfolgen kann (nicht so einfach, wie gewohnt).
Deshalb würde ich den Fokus hier ansetzen: Nomad soll erst mal Netzwerk können und warum kann es das derzeit nicht?

Wie gesagt, ziehe ich mich aber dabei gerade zurück und möchte nur nochmal darauf hinweisen, dass man diese beiden Probleme nicht vorschnell vermischen sollte.
 
Also, da hier das beste Pulver bereits verschossen wurde und für Asrock-Boards bisher niemand was genaueres weiß:
Gehe ins BIOS und schalte alle Anbaudinge ab, die du für einen erfolgreichen Boot erstmal nicht benötigst. Also COM-Ports, Parallel-Ports deaktivieren (auch wenns hinten keinen Anschluss gibt, die Header sind zumindest noch auf den Boards und 'scharfgestellt'), Soundkarte, Netzwerkkarte, SVM/IOMMU...und was du sonst noch findest.

Es kann helfen, die IGPU auf primär zu schalten mit fester RAM-Zuweisung (128MB z.B.), alle Energiesparsachen weg (ASPM z.B. L1,L0). Wenn USB-Ports schaltbar sind, auf die jeweils langsamste Stufe. Fast Boot deaktivieren.
Secure Boot nochmal überprüfen, es kann auch sein, dass dein Stick 2x als bootbar erscheint. Einmal mit einem für das Board 'falschen' Windows-Profil und einmal reguläres UEFI. Das letztere wäre dann korrekt.
uswusf und dann jedes Mal neu testen
habe so ziemlich alles im bios versucht und nichts Ändert sich
 
obwohl ich mich zurück gezogen habe, möchte ich dringend dazu raten, die Dinge nicht zu verkomplizieren, indem man Probleme mischt.

Derzeit erkenne ich zwei Probleme:

-memstick-image bootet nicht von USB
-Netzwerk geht nicht aus (einem) aktuellem Nomad-BSD (da gibt es auch unterschiedliche, sofern ich das recht sehe)

ob dies irgendwo zusammenhängt? Darauf würde ich grad mal nicht spekulieren, aber merkwürdig ist schon...

Auch dann, wenn man das memstick-image booten kann, wird es ja für das Netzwerk kaum andere Treiber benutzen, als das aktuelle Nomad. Nomad ist natürlich nicht ganz so aktuell, es könnte also einen Unterschied machen. Das Problem zu lösen, ein memstick-Image vom USB zu booten, könnte also auch hilfreich sein, weil dann womöglich doch neuere Treiber verfügbar sind und Netzwerk damit geht.

Wenn man jedoch ein aktuelles Nomad erfolgreich booten kann und es live funktioniert, kann man das zur Analyse gebrauchen und evtl könnte man dann auch davon sein FreeBSD-System installieren.
Alleine: das Netzwerk (re0) geht offenbar nicht damit.
Das ist deshalb eine echte Sackgasse, weil damit auch keinerlei Aktualisierung des Systems erfolgen kann (nicht so einfach, wie gewohnt).
Deshalb würde ich den Fokus hier ansetzen: Nomad soll erst mal Netzwerk können und warum kann es das derzeit nicht?

Wie gesagt, ziehe ich mich aber dabei gerade zurück und möchte nur nochmal darauf hinweisen, dass man diese beiden Probleme nicht vorschnell vermischen sollte.
ghostbsd ging ja auch
 
sache ist ich hab ja auch mal versucht openbsd und netbsd installer zu booten und die haben ähnliche probleme
ich frage mich halt ob ich ein bsd halt wirklich intsalliert kriege auf dem pc ohne neue teile kaufen zu müssen
 
Zurück
Oben