mein IPP Everywhere unter Freebsd druckt immer nur SchwarzWeiß, ansonsten aber sehr gut.
also nochmal OT, und ein unbefriedigendes Feedback von meiner Seite, doch zunächst für die diesbezüglichen Beiträge das gehörige Danke!
Auf einem Lubuntu in einer VM testete ich zunächst, den tauglichen Drucker mit ipp und ipp-everywhere einzurichten und siehe da: er druckte bunt. Ubuntu liefert einen hauseigenen Konfigurationsmechanismus (also eine GUI zum CUPS, whatever it might be good for...) und es erschien mir sogar so, dass erst im Netz nach passenden Treibern gesucht wurde, doch ich habe das nicht genau verfolgt. In der Ubuntu-GUI konnte ich die Auflösung des Ausdrucks verändern und verschiedene Farbmodelle probieren. 8Bit-Adobe-RGB Farben gefielen mir am Besten unter allen probierten Möglichkeiten, wobei grundsätzlich auf diesem Drucker kein 16Bit-Farbmodus funktionierte.
Heaven and Hell, plötzlich, nach einem Dutzend Ausdrucken, fiel mir dann auf, dass gar nicht der
ippeve.ppd benutzt wurde, sondern ein
pwgrast.ppd.
Leider habe ich keine Ahnung, wer das installiert hat und finde es als Datei auch nicht im Lubuntu.
Als ich in FreeBSD nachsehen und danach suchen wollte, hing plötzlich mein System insofern, als ich unter X nur noch hinsehen, aber nicht mehr aktiv etwas bewirken konnte. Jedenfalls so wenig, das ich mir schließlich keinen anderen Ausweg wusste, als einen X-Neustart zu versuchen.
Sonntags mache ich gerne meine Updates in FreeBSD, nicht mehr so lange bis dahin. Also dachte ich, wenn schon denn schon, mach erst deine Updates und starte dann gleich mal das ganze System neu.
Dabei rannte ich aber in einige Schwierigkeiten, weil ich (bewusst) PORTS und PKG durchmischt hatte und nun deshalb mehr Ports zu bauen hatte, als gewöhnlich, um ein funktionierendes (nicht ein sauberes) System zu erhalten. Aber wenn schon denn schon, baute ich auch CUPS und GHOSTSCRIPT aus den Ports gleich neu, bevor ich zum Neustart schritt.
Das ist totaler Mist, wenn man Fehler sucht!
Zu viele Änderungen auf einen Streich und niemand (zumindest ich selbst nicht) kann mehr nachvollziehen, was denn vielleicht geholfen hat.
Meine Entschuldigung ist, dass ich nicht bewusst Fehler suchte, weil ja eigentlich alles funktionierte und ich nur ein ganz ganz kleines Problemchen hatte.
Jedenfalls gelang der Neustart nach Update zunächst. Viel habe ich seither noch nicht gemacht, aber als allererstes mal eine Testseite mit dem ippeve.ppd gedruckt: immer noch SW (also Graustufen, wie zuvor), ansonsten wunderschön.
Neuen Drucker angelegt und nun erst bewusst wahrgenommen, was aber schon vorher der Fall war, dass es unter den GENERIC-Treibern in meinem FreeBSD zwei ipp-everywhere zur Auswahl gab. Ich hatte das geistig ausgeblendet. Zwei mal der gleiche Name, musste doch auch zweimal die gleiche Bedeutung haben?
Im Grunde kann ich nicht mal sagen, welchen der beiden ich zuletzt oder bisher genommen hatte und würde auch nun nicht wissen, welchen ich ausgewählt habe und ob dies einen Unterschied macht, oder Neubau von GHOSTSCRIPT (oder vielleicht auch CUPS) hier eine Änderung bewirkten.
Jedenfalls hatte ich nun plötzlich die Möglichkeit, analog zu Ubuntu, in den Standardeinstellungen des neuen Druckers (auf der CUPS-Seite) verschiedene Farb-Profile zu wählen und das erste getestete war natürlich (siehe oben) 8Bit-Adobe-RGB und die Testseite druckte bunt. Herrlich bunt und akkurat.
Und wie bei Ubuntu, wird nun der
pwgrast.ppd benutzt!
Ich habe ja wirklich keine Ahnung und will mich nicht tief einarbeiten.
Vielleicht hilft mein Beitrag anderen Suchenden, vielleicht ist sogar ein Erfahrungsaustausch hier sinnvoll.
Aber dann sollten wir wirklich diese Frage und die paar Beiträge besser in einen neuen Thread verschieben. Oder?