Guten Tag,
bislang hatte ich FreeBSD-Server immer i. V. mit Realtek-Netzwerkkarten am Laufen.
Gibt es irgendeinen Nachteil, wenn ich einen FreeBSD Server betreibe, in dem eine iNIC verbaut ist?
Für ESXServer sollen iNICs dem Vernehmen nach sogar ein "Must" sein.
Ich möchte einen weiteren Server in Betrieb nehmen und möglichst viele Konfigurationsteile des bereits laufenden Systems übernehmen.
Das sollte m. E. eigentlich größtenteils unabh. von der verbauten Realtek-/iNIC machbar sein, oder?
Ergibt sich in Bezug auf Virtualisierer ein Nachteil, wenn ich bspw. Virtualbox VMs auf eine andere Maschine "umziehe", die statt einer Realteknetzwerkkarte eine von Intel aufweist?
Danke und Gruß
testit
bislang hatte ich FreeBSD-Server immer i. V. mit Realtek-Netzwerkkarten am Laufen.
Gibt es irgendeinen Nachteil, wenn ich einen FreeBSD Server betreibe, in dem eine iNIC verbaut ist?
Für ESXServer sollen iNICs dem Vernehmen nach sogar ein "Must" sein.
Ich möchte einen weiteren Server in Betrieb nehmen und möglichst viele Konfigurationsteile des bereits laufenden Systems übernehmen.
Das sollte m. E. eigentlich größtenteils unabh. von der verbauten Realtek-/iNIC machbar sein, oder?
Ergibt sich in Bezug auf Virtualisierer ein Nachteil, wenn ich bspw. Virtualbox VMs auf eine andere Maschine "umziehe", die statt einer Realteknetzwerkkarte eine von Intel aufweist?
Danke und Gruß
testit