Libre Office startet nach Upgrade nicht mehr

Also ich habe jetzt alles auf 64bit umgebaut, und bisher hat alles soweit geklappt (vielen Dank!)

...bis auf den Umstand, daß einige der Schriften viel zu groß sind.
Auf der 32bit Installation ist nach dem Upgrade alles richtig geblieben.

Laut xrandr hat sich ander Auflösung nichts geändert.

Vieles stimmt (zB hier in Firefox und LibreOffice) , nicht aber GTK2 und auch in Emacs (GTK3) sind alle Schriften um einiges zu groß.

Ich benutze zwar eine ~/.gtkrc-2.0 und habe auch die Config-Dateien in ~/.config/gtk-2.0 übertragen, würde aber der Sache gerne auf den Grund gehen um in Zukunft damit umgehen zu können. Im Filer (Rox) ist es sehr nervig...
 
...bis auf den Umstand, daß einige der Schriften viel zu groß sind.
Auf der 32bit Installation ist nach dem Upgrade alles richtig geblieben.
das ist ja zunächst ein neues Problem und ich denke, ihm sollte ein neuer Thread gewidmet werden, wenn das nicht mit einem kleinen Hinweis behoben werden kann. Das glaube ich selbst allerdings nicht, denn die Darstellung von Schriften ist ein grausam komplexes Thema und ich kann mir nicht vorstellen, dass OpenBSD da eine Ausnahme macht.

Deshalb möchte ich nun auch gar nicht erst auf das Thema GTK oder QT und wie jeweils mit unterschiedlichen Fenstermanagern Schriften dargestellt werden, eingehen. Das sollten wir für später aufsparen.

Mir drängt sich beim Lesen unbedingt dieses auf: dass du bisher womöglich gar keinen echten Grafik-Support hattest.
Womöglich war in deinem 32Bit-System VESA das höchste der Gefühle und nun hast du vielleicht einen echten Treiber, der auch passend zu deiner HW geladen wird und deshalb alles anders aussehen lässt?


Es wäre nicht verkehrt, all dieses zu wissen, unabhängig davon, wie das nun in OpenBSD realisiert wird und unbedingt im Zusammenhang damit, wie du selbst deine Grafik-Ausgabe gestaltet hast, also, welchen X-Server, welchen Fenster-Managar, welches DE etc....

Aber das passt dann womöglich besser in einen neuen Beitrag.

edit: einmal OpenBox zu OpenBSD -> womöglich sind da noch mehr Fehler vorhanden, bitte melden.
 
Ja, habe ich auch schon gedacht.
Bin im Grunde schon dabei, alles manuell zu ändern..
urxvt ist betroffen
xterm anscheinend nicht
 
Ich hab schon in Firmen gearbeitet, in welchen die Büroperlen die Kundenrechnungen per Skript mit LaTeX erstellt hatten, mich kann nichts mehr überraschen...
CerealGuy-nothingshocksme.webp

Ich arbeite mit Emacs Org-Mode incl Tabellen usw. Die Rechnungen erstelle ich mit wkhtml2pdf, was etwas seltsam ist aber in der Praxis schon funktioniert.
CerealGuy-shocked.webp
 
Die Rechnungen erstelle ich mit wkhtml2pdf.
Äh ja.

Wie fülle ich zB AOK-Formulare via Script (zB aus einer Datenbank) am Rechner aus?
Habe keine Ahnung.

Bisherige Methoden:

Office-Macros: Keine Ahnung wie das geht.
LaTex ist bestimmt super dafür, kann ich nicht (bisher).

Habe früher Abiword-Vorlagen mit Platzhaltern an den betreffenden Stellen gemacht zB '<Adresse>'.
Wenn man die betreffende Stelle in der Datei mit Sed ersetzt, klappt das tatsächlich.

Jetzt lasse ich per Script eine simple Html-Dateie generieren (mit Tabelle und Div-Containern), die mit CSS so gestaltet wird, daß die benötigten Angaben an der betreffenden Stelle im Dokument eingefügt ist. Das ist als Hintergrundbild eingefügt.

Wenn ich eine neue Vorlage brauche, erstelle ich die mit LO Writer, drucke in PDF, importiere mit GIMP auf 300dpi und exporiere als Png.

Das ist kein guter Weg, aber die Ergebnisse sind ok für mich.
Ist die Vorlage mal eingerichtet, macht wkhtml2pdf den Rest für mich.

Ich habe sehr lange danach gesucht, wie so etwas zu machen ist, denn das ist ja mit Sicherheit eine relativ alltägliche Angelegenheit. Aber ich habe beim besten Willen bisher kein Programm dafür gefunden, was für mich funktioniert.
 
Zurück
Oben