Danke fuer die Arbeit, auch wenn da noch einiges von selbiger hineingehoert
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Zum Download verlinkst Du 6.2, in der Set-Liste illustriertst Du 6.1, in den Screenshots sieht man 5.7.
In den Screenshots ist mir weiter aufgefallen:
- beim Aufruf des Installer-Modes steht 'w' statt dem beschriebenen I
- es wird ein User angelegt, in 5.7 aber auf "danach" verweisen
- im ersten Login-Screenshot wird dann der User 'example' verwendet
- 'example' ist auch der Hostname, im Text steht aber 'arbeit'.
Ich kann nacher mal aktuelle Screenshots der Installation machen,
der Installer laeuft bei mir hier quasi in Dauerschleife,
5.13 .. das ist doch keine Zusammenfassung der *Installation*? :-)
6.1: Die Abgrenzung syspatch zu openup ist unklar beschrieben. Zwei
Unterkapitel (und Binaerpaket -> packages/pkg)? Ausserdem sollte
das der letzte Punkt in Kapitel 6 sein -- immerhin braucht pkg die
installurl(5), die erst in 6.6 konfiguriert wird.
Du setzt unerklaert alle mountpoints auf softdep, was seit KARL uebrigens nicht die beste Idee ist,
da geistert gerade ein Patch fuer die FAQ rum:
Code:
+It is suggested that soft updates are NOT enabled on file systems that
+are used as part of the Kernel Address Randomized Link (KARL) process.
+These include root (/), /usr/share/compile and /var/db. Incomplete
+write commits to these file systems prior to reboot have been observed
+in some use cases, causing the system to hang on reboot and manual
+remediation required via the system console.
Non-tech:
Diese "Unix Geschichte" springt wild von Fakten und Details zu Ursuppen-Theorie - um dann abrupt
in "und nu OpenBSD" zu enden. Ich ueberleg mir mal noch, wie man das anders darstellen kann in
Verbindung mit Kapitel 3.
In jenem Kapitel ist dann 3.1 auch komisch strukturiert. Vorschlag von mir waere: die Liste in 3.1
ist eine Kurzfassung der weiteren 3.1.x Unterpunkte. Also in etwa:
3.1
Weil..
- multi-platform (ist das jetzt wirklich das wichtigste?..)
- Audit
- Licensing
3.1.1. die HW-Liste, die aktuell in 4.1 ist (kann man noch kuerzen)
3.1.2. Beschreibung, wie das von statten geht
====
Mein Fazit: schon viel Arbeit, aber noch einiges von 'sehr gut' weg und - als OpenBSDler -
mag keine Doku, die nicht sehr gut ist ;-)
Ich werde aber auch gerne helfen, ein kleines bischen ueberschneidet sich das auch mit
der Arbeit, die ich gerade in den naechsten Vortrag stecke.
PS: wenn Du das openbsd.tex auch noch bereitstellst, ist das mit den diffs einfacher ;-)