H
holgerw
Guest
Vom GhostBSD-Projekt stammt ein Werkzeug namens networkmgr, was auch im offiziellen Repo von FreeBSD zur Verfügung steht. Es erlaubt unter X - unabhängig vom Desktopenvironement - ein bequemes Selektieren verfügbarer Netzquellen, die dann per Mausklick ausgewählt werden können und nach Eingabe der entsprechenden Paßphrase eine Verbindung zum Internet herstellen, ähnlich wie wicd unter GNU/Linux, und das als User.
Der Nutzer muss in der Gruppe wheel sein.
Zunächst installieren wir das Paket networkmgr aus dem FreeBSD-Repo.
Dann legen wir eine /usr/local/etc/doas.conf mit folgendem Inhalt an:
Dann leeren wir eventuelle Einträge der /etc/wpa_supplicant.conf
Nach einem Reboot und Start des Desktops liegt (z.B. unter KDE) ein kleines Symbol aus zwei Pfeilen in der Taskleiste.
Ein Linksklick bietet auszuwählende Netzwerkquellen.
Ein Linksklick auf eine Quelle fragt ggf. nach einer Paßphrase. Dann wird die Verbindung hergestellt.
Nach einem Reboot versucht das Tool zunächst, die letzte Verbindung wieder herzustellen, wie ich erfolgreich überprüfen konnte.
Der Nutzer muss in der Gruppe wheel sein.
Zunächst installieren wir das Paket networkmgr aus dem FreeBSD-Repo.
Dann legen wir eine /usr/local/etc/doas.conf mit folgendem Inhalt an:
Code:
permit nopass keepenv :wheel cmd netcardmgr
permit nopass keepenv :wheel cmd detect-nics
permit nopass keepenv :wheel cmd detect-wifi
permit nopass keepenv :wheel cmd ifconfig
permit nopass keepenv :wheel cmd service
permit nopass keepenv :wheel cmd wpa_supplicant
Dann leeren wir eventuelle Einträge der /etc/wpa_supplicant.conf
Nach einem Reboot und Start des Desktops liegt (z.B. unter KDE) ein kleines Symbol aus zwei Pfeilen in der Taskleiste.
Ein Linksklick bietet auszuwählende Netzwerkquellen.
Ein Linksklick auf eine Quelle fragt ggf. nach einer Paßphrase. Dann wird die Verbindung hergestellt.
Nach einem Reboot versucht das Tool zunächst, die letzte Verbindung wieder herzustellen, wie ich erfolgreich überprüfen konnte.