Das mag bei manchen Anwendungen funktionieren, dürfte aber a) zu Instabilitäten führen, und b) musst Du dennoch alle Pakete auch auf FreeBSD 13.1 hochziehen (Dein Symlink stellt manche 12er lediglich auf wackelige Füße). Temporär kannste das machen, langfristig fährst Du mit solchen Methoden gegen die Wand.Ich habe einen Link der von libncursesw.so.9 auf libncursesw.so.8 zeigt gesetzt.
Jetzt funktioniert der Browser LYNX wieder.
Hast du sonst noch einen Ratschlag was ich machen kann?Das mag bei manchen Anwendungen funktionieren, dürfte aber a) zu Instabilitäten führen, und b) musst Du dennoch alle Pakete auch auf FreeBSD 13.1 hochziehen (Dein Symlink stellt manche 12er lediglich auf wackelige Füße). Temporär kannste das machen, langfristig fährst Du mit solchen Methoden gegen die Wand.
Poste mal die Ausgabe des Kommandos pkg query '%n %q'.Hast du sonst noch einen Ratschlag was ich machen kann?
Warst Du nicht zuletzt damit beschäftigt die Doku-Pakete zu deinstallieren, um das Upgrade von 12 auf 13 zu vollenden? Das wäre das einzig Wichtige und zugleich die Lösung. Und dann wäre da noch niemals wieder die Bash bei root einzustellen, damit das Ganze nicht wieder passiert. (Und ebenso wichtig: Den neuen Symlink wieder zu entfernen. Ich schätze Basteleien von jenem Level sorgen auch für die Probleme mit fehlenden Dateien der Doku-Pakete…)Hast du sonst noch einen Ratschlag was ich machen kann?
Das gibt eine sehr lange Dateiliste.Poste mal die Ausgabe des Kommandos pkg query '%n %q'.
Rob
Genau, und jedes Paket, bei dem FreeBSD:12 steht, musst du neu installieren.lange Dateiliste
eine Liste mit 9 Programmen bekommen wo von 7 sich nicht mehrpkg query '%n %q' | grep FreeBSD: 12
Super, dann biste fertig. Dein neuer Symlink kann (bzw. muss) weg, keine Anwendung sollte mehr auf die alte Bibliothek zugreifen wollen. Und zumindest root sollte nie wieder eine Shell als Login-Shell haben, die aus irgend einem Paket stammt.ist jetzt komplett durchgelaufen.Code:pkg upgrade -f
pkg autoremove
räumt alles weg, was nicht mehr gebraucht wird; Falls Du aber schlampig mit pkg-Befehlen umgegangen bist verrichtet das allerdings nicht seinen Dienst in gewünschtem Umfang. In jedem Fall aber: Kontrollausgabe lesen, und ggf. "Nein" sagen.Man kann in der Konsole übrigens auch nach oben rollen.Die konnte ich nicht
komplett lesen, weil sie am oberen Bildschirmrand durchgelaufen sind.
Ok, kannst du mir die Tasten Kombination mal nennen?Man kann in der Konsole übrigens auch nach oben rollen.
Rob
Die berüchtigte Rollen / Scroll Lock Taste ("Wofür braucht man die eigentlich"Ok, kannst du mir die Tasten Kombination mal nennen?
Das ist bescheiden, denn FreeBSD hat (soweit ich weiß) keine andere Möglichkeit zu scrollen. Man kann "Rate die Taste" spielen, aber das ist aufwändig und doof. Oft haben Keyboards, die keine Rollen-Taste haben, eine versteckte Kombination um sie auszulösen. Auf Dell-Laptops sind zum Beispiel häufig fn+f5. Ab und an auch fn+s. Nur wenn es nicht beschriftet ist, kann man leider nur raten.ch sitze an einem MacMini mit Apple Tastatur.
Die sind nicht beschriftet die Tasten.
Du nutzt einen alten Loader mit neuen Scripten unter /boot. Du musst den Bootloader updaten. Hat allerdings natürlich das Risiko den Bootprozess zu zerschießen...Man sieht hier den Boot Screen von FreeBSD allerdings ein bisschen beschnitten.
Wie bekomme ich das weg?
du hattest meinen rat gelesen make delete-old und make delete-old-libs mit korrekt ausgechecktem src aus zu führen, kannst du via svn tun (git in dem zerfetztem zustand wohl nicht) oder du löscht diese überflüssige datei (und deinen händisch angelegten symlink, übrigens wäre libmap der sinnvollere weg gewesen). freebsd-update von 12 auf 13 ist nicht fehlerfrei und hinterlässt alte dateien die dir jetzt probleme machen. Lässt du das so wie es jetzt ist bekommst du schnell wieder irgendwelche probleme, allerspätestens beim nächsten update. wäre ein versuch wert bevor du andere frickeleien versuchst.Hallo Leute,
ich habe unter /lib die Datei libncursesw.so.9 gefunden.
Ich habe einen Link der von libncursesw.so.9 auf libncursesw.so.8 zeigt gesetzt.
Jetzt funktioniert der Browser LYNX wieder.
Bleibt der Link bestehen nach einem Reboot?
Ich will nichts riskieren.
svn update /usr/src
make delete-old und make delete-old-libs
pkg query -e "%a==0" "%o" > in-Datei
Das alleine geht schnell - meine Backup-Strategie kommt stets bei neuer Hardware vom Level "neuer Main-Datenträger" zum Einsatz (so z.B. nach Ablauf der Garantiezeit - dann darf bislang der Alte das Backup übernehmen). Ein Backup ist keine Software, sondern ein Konzept.Deshalb weiß ich wirklich nicht, wie schnell heute eine Neuinstallation geht.
Ich habe hier drei Listen - explizit von mir installiert, alle installierten, und jene die alle Dependencies auflöst:In meinen täglichen Backup schließe ich eine Liste der installierten Pakte ein, so etwas, wie:
Code:pkg query -e "%a==0" "%o" > in-Datei
pkg query -e '%a = 0' %o
pkg info
pkg query -e '%#r == 0' '%n-%v'
Kommt drauf an. Wie gesagt. Hier lag ja kein fundamentales Problem vor was durch einen Neuinstall einfach und nachhaltig zu fixen ist.Deshalb, aber definitiv auch, weil ich mich in diesem Thread nicht wirklich zu Recht finde und gar nicht weiß, was denn nun wie gelaufen ist und zu Lösungen (vermeintlichen Lösungen) geführt hat, bleibe ich bei Neuinstallation als verlässlichste Methode, wieder Ordnung zu schaffen.
Im Vergleich zur neu gewonnen (System-) Sicherheit ist der Aufwand doch eher gering, oder?
pkg upgrade -f
vs. pkg install <pkglist
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen