NetBSD 10.0 Benchmark

Clas

Well-Known Member
Hallo,
ich weiß nicht was ich hiervon halten soll. Ich hatte auf jeden Fall den subjektiven Eindruck das NetBSD 10
schneller geworden ist:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
gruss,
clas
 
da die Betriebssysteme unterschiedliche Herangehensweisen allein schon ans Caching haben, finde ich den Test nicht recht aussagekräftig;

unter nem "NetBSD Benchmark" hätte ich mir eher das Verhalten mit sowas wie "Webserver mit 200 Clientzugriffen" oder "einmal das aktuelle Gnome durchkompilieren" vorgestellt als das obig gezeigte;

und Bootzeiten? naja... ganz ehrlich? obs jetzt 9s, 19s oder 39s braucht...
 
Wenn der Rechner ein Service bereitstellt (Reaktorsteuerung)
ich bin überhaupt nicht im Thema drin aber ich könnte mir vorstellen, dass lustigerweise gerade bei ner Reaktorsteuerung die Bootzeit sehr lang wäre - da sie jeden Sensor/Meßfühler/Aktuator einmal anfahren und testen/kalibrieren und die jeweiligen Werte dazu noch abspeichern?
 
Ich behaupte immer noch, dass diese Betriebssystembenchmarks letztendlich nur (Standard)-Konfigurationen messen. Ein paar Parameter umgesetzt und die Sache sieht plötzlich ganz anders aus...
 
ich bin überhaupt nicht im Thema drin aber ich könnte mir vorstellen, dass lustigerweise gerade bei ner Reaktorsteuerung die Bootzeit sehr lang wäre - da sie jeden Sensor/Meßfühler/Aktuator einmal anfahren und testen/kalibrieren und die jeweiligen Werte dazu noch abspeichern?
natürlich bin ich da auch nicht drin.
Meine Erfahrung mit anderen Anlagen sagt mir, dass es hier immer ein "gemischtes" Umfeld gibt und System-Kritische Prozesse waren eher auf so etwas, wie QNX (NEUTRINO) ausgelagert, die damit werben, ein Echtzeit-System zu sein.
Im Zweifel kann man eben, wenn irgendein Bagger mal Mist macht, nicht anhalten und alle Sensoren neu kalibrieren. Da wird Not-Aus gedrückt, Neustart initiiert und die alten Werte geladen. Möglicherweise arbeitet dann der Bagger nicht mehr ganz so genau auf den Millimeter, aber die Produktion geht weiter.

Viele Bagger können in einem Verbund zusammen gefasst sein und auch durch unterschiedliche (Echtzeit)- Systeme gesteuert werden, deren Status dann von einem "höher-wertigen" Betriebssystem, bzw der darauf laufenden SW abgefragt und dargestellt wird.

Dass dabei Net-BSD oder ein anderes BSD eine Rolle spielte, habe ich zumindest nicht bewusst wahrgenommen.
 
Zurück
Oben