Original geschrieben von g_eXx
sorry aber hatte netBSD erst seit einem Tag vor dem Post und hatte erst nur versucht die Netzwerkkarte ins laufen zu bekommen weil ich ohne erst gar nicht weiter mit NetBsd gearbeitet hätte.
Sorry wegen der späten Antwort aber ich hab seit vielen Tagen keine Zeit gehabt.
Ich hab auch bei netBSD vorbeigeschaut und die karte versucht mit dem dort beschriebenen ifconfig zu konfigurieren aber es hat nicht funktioniert. Ich hab mir vor ein paar Tagen einen neuen PC zusammengebastelt und hab da genug Platz für mehrer OSs. Ich hab mich unteranderem für NetBSD entschieden. Das Thema mit dem Notebook ist damit erledigt weil ich weiterhin Linux drauf laufen lasse. Danke für eure Posts, ich werde mich wohl erst in BSD einarbeiten müssen um euch nicht mit solchen Fragen zu nerven
Hi
Ich weiß jetzt nicht, wie tot oder lebendig dieser Thread ist, aber ich hatte einfach so im Allgemeinen ein paar Tipps für NetBSD.
1.) Vor dem eigentlichen Installieren von NetBSD hat man die Möglichkeit, den Kernel zu wählen. Standardmäßig steht da natürlich GENERIC, kann aber für GENERIC_LAPTOP ausgetauscht werden. Dadurch bekommt man ein paar Laptop-typische Sachen (apm usw.)
2.) Netzwerk-Devices heißen unter *BSD immer nur nach deren Treibern und nicht (wie bei Linux) nach abstrakten Bezeichnungen wie eth0 (wegen Ethernet)
3.) Wenn man ein Netz-Device konfigurieren will, muss man sich unter NetBSD mit der manpage von rc.conf & ifconfig.if auseinandersetzen. Ich schreibe jetzt hier auf, wie ich vorgehe und bitte aber zugleich, die wirklich gute FAQ zu lesen, da meine Ausführung nich zum "Verstehen von NetBSD" führt, sondern zum punktuellen Lösen des Problems.
a) In der rc.conf folgendes eintragen:
net_interfaces="ex0" --> für meine 3Com ... hier sollte also eine entsprechende Karte stehen.
b) so sieht meine ifconfig.ex0 aus (bei dir steht hinter dem Punkt der entsprechende Device-Name)
up
inet XXX.XXX.XXX YYY.YYY.YYY.YYY NONE
----------------------------------------------------------
Erklärung:
Zuerst die Karte einschalten, dann auf inet stellen, IP-Adresse vergeben und die Netzmaske und kein Broadcast.
Du kannst natürlich auch DHCP nutzen, da sieht die Sache aber etwas anders aus (steht in den FAQs)
---> Das wirklich Wichtige bei NetBSD (im Gegensatz zu anderen BSDs) ist die Tatsache, dass man in der rc.conf angeben muss, welches Netz-Interface beim Booten gestartet werden soll (es können auch mehrere sein). Dies erkennt man schön an der grünen Kernelmeldung, dass das Interface xyz0 gestartet worden ist.
Daher: immer die rc.conf vor den Augen haben und die ifconfig.INTERFACE erstellen.
Gruß an alle, mit der Hoffnung, dass etwas mehr Leben hier einkehrt
CW