partitions-backup-server

E

ex-user_525

Guest
mahlzeit,

mein chef hat mir heute folgenden auftrag gegeben:

halt n server, auf dem partimaged (oder was vergleichbares) laeuft, der entweder mit dem knoppix-client zurecht kommt oder auch mit ner selbstgebastelten cd als client. natuerlich sollte das ganze auch (kurz und knapp) dokumentiert werden. die software (inkl. os) koennteste dir selbst aussuchen, sollte nur was freies sein.

mein ziel ist es, workstations uebers netz komplett zu sichern und auch wieder herzustellen (evtl auch von cd / dvd) zu koennen.

rechner: (scsi-platten, ide-cdrom, ich glaub 300 mhz und 256mb ram, dlt-laufwerk zur sicherung der images, gigabit nw).

so, nachdem das os frei ist werd ich gleich mal zum revoluzer in meiner 2k firma => freebsd *gg*

hat das schon jemand gemacht? kennt jemand etwas wie parimaged oder so?

danke für nen hinweis bzw. tipps.

cu tb.
 
Steh ich auf dem Schlauch, oder warum verstehe ich die Frage nicht....
Sind die Clients Windows Boxen?
Und, was soll denn alles gesichert werden? Der ganze Rechner (vollständige Platte)? Was ich wiederum für käsig halte, wobei, Speichermedien sind ja mittlerweile so günstig....naja.
 
1. ja es sind windoof-clients
2. sie werden installiert, ein image gezogen und sollte es zu probs kommen das iso einfach drüber gebügelt.

da wird größtenteils gleiche rechner haben funktioniert das an sich auch gut. nur immer alle images auf cd-brennen und dann fehlt genau die cd die man braucht...

cu tb.
 
Original geschrieben von ExarKun
1. ja es sind windoof-clients

Ich mache das bei uns in der Firma etwas anders.
Habe ein Image gezogen von einem Windowshobel mit der Standardinstallation die die meisten Win-User bei uns haben.
Dokumente, mails,... werden alle auf der Partition D: gespeichert. Diese ist wiederum im Netz für einen User freigegeben, und wird von einer FreeBSD Box mittels "smbclient" gemountet und dann das backup gezogen (tar).
Auf der BSD-Box entpackt mittels rsync verglichen was sich seit dem letzten Backup geändert hat, und danach gelöscht.

Hat den Vorteil das ich nur ein Image des Systems habe mit der installierten Software. Und nich zig images.

Die täglich gesicherten Dateien lassen sich dann auch einzelen mittels smbclient wieder zurückspielen.
 
hi,

persönliche daten liegen eh auf dem fileserver. wir ahben nur das problem, dass wir einen enormen verschließ von pcs und festplatten haben (produzieren trennscheiben und der staub ist minimal ;)). wo es ging werden nur noch wyse terminals eingesetzt - aber alles kann man drüber auch nicht machen.

cu tb.
 
Original geschrieben von ExarKun
hi,

persönliche daten liegen eh auf dem fileserver. wir ahben nur das problem, dass wir einen enormen verschließ von pcs und festplatten haben (produzieren trennscheiben und der staub ist minimal ;)). wo es ging werden nur noch wyse terminals eingesetzt - aber alles kann man drüber auch nicht machen.

cu tb.

Dann ist g4u das ideale Tool für dich.

Du bastelst die eine g4u-Diskette (auf der Homepage steht, wie) und nimmst einen Image-Verteiler-Server.

Und dann gehst du zu der Kiste, die neu bespielt werden soll und machst da g4u klar (d.h. die Diskette booten und g4u starten).

Und dann halt warten, bis das Image vom Verteilerserver drauf ist.

Natürlich gibt es auch andere Programme. g4u ist eine der Möglichkeiten, die ich kenne. :)

Gruß

CW
 
Zurück
Oben