RPI Networktesting

medV2

Well-Known Member
Ausgehend von @CommanderZed s Post in einem anderen Thread

Man muss zugeben - 150Mbit sind bei 1x 802.11n absolut utopisch.
Allein der Overhead etc und mit den "maximal mäßigen" PI-Antennen würde ich aussem Bauch so auf 70-80Mbit bei SEHR idealen bedingen tippen. Mit nen bisschen frequenzmangel und Noise aus der Umgebung (Was ja bei 2,4GHZ sehr üblich ist) könnte ich mir vorstellen das man auch bei sonst guten Testbedinungen bei unter 50Mbit bleibt.
Ich glaub ich hab noch nen 3er, da könnte ich mal mit rumprobieren so aus spaß :) - mach ich wenn ichs gemacht hab mal nen eigenen Thread auf.

Hab ich das nun gemacht und bin ihm zuvor gekommen :) Aber was soll man auch sonst im Homeoffice ausrichten...

Setup: RPI 3 mit Rocky 9 per WLAN an einem AP mit n Standard. Der AP könnte 20-40 Mhz Kanalbreite, ich konnte bisher nicht rausfinden, was der Pi nutzt. Am Router hängt nur der Pi und mein Notebook.

Leider ist der Test nicht Ideal, min. 3 andere WLANs funken in den Kanal mit rein, aber es gibt auch keinen besseren. Ich wohne nunmal in der Großstadt.

Das ist nun, was iperf von sich gibt (ich habs öfters laufen lassen, Ergebnisse sind immer ähnlich +/- 3 MBit vielleicht):

Code:
Connecting to host 192.168.0.178, port 5201
[  5] local 192.168.0.227 port 59614 connected to 192.168.0.178 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec  7.25 MBytes  60.8 Mbits/sec    0    460 KBytes      
[  5]   1.00-2.00   sec  7.00 MBytes  58.7 Mbits/sec    0    758 KBytes      
[  5]   2.00-3.00   sec  7.00 MBytes  58.7 Mbits/sec    0   1.04 MBytes      
[  5]   3.00-4.00   sec  5.62 MBytes  47.1 Mbits/sec    0   1.34 MBytes      
[  5]   4.00-5.00   sec  5.50 MBytes  46.1 Mbits/sec    0   1.64 MBytes      
[  5]   5.00-6.00   sec  6.88 MBytes  57.7 Mbits/sec    0   1.97 MBytes      
[  5]   6.00-7.00   sec  6.88 MBytes  57.6 Mbits/sec    0   2.29 MBytes      
[  5]   7.00-8.00   sec  5.50 MBytes  46.2 Mbits/sec    0   2.61 MBytes      
[  5]   8.00-9.00   sec  6.88 MBytes  57.7 Mbits/sec    0   2.94 MBytes      
[  5]   9.00-10.00  sec  7.00 MBytes  58.7 Mbits/sec    0   3.15 MBytes      
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  65.5 MBytes  54.9 Mbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.47  sec  64.7 MBytes  51.9 Mbits/sec                  receiver

Ich denke also, wie der Commander schon geschrieben hat, unter idealen Bedingungen dürften vielleicht um die 80 MBit drin sein.
 
Die Entfernung wäre vielleicht noch interessant zu wissen. 2m entscheiden ja schon oft zwischen Leben und Tod. :D
 
Die Entfernung wäre vielleicht noch interessant zu wissen. 2m entscheiden ja schon oft zwischen Leben und Tod. :D

Der PI ist ca. 2x Wellenlänge vom AP entfernt, das Notebook hab ich jetzt gerade nochmal direkt per Kabel angeschlossen, macht im Test aber absolut keinen Unterschied. Ev. limitiert da wirklich schon der PI. Ich teste eventuell in der Nach nochmal, wo äußere Störungen weniger sind.
 
... Der AP könnte 20-40 Mhz Kanalbreite, ich konnte bisher nicht rausfinden, was der Pi nutzt.
Mit:
Code:
 $ iw dev wlan0 info
auf dem PI.
Oder mit:
Code:
iw dev wlan0 link | grep bitrate
iw list | grep HT
Beim TE im anderen Thread, waren es beim PI3 "width: 20 MHz" Kanalbreite:
Code:
 $ iw dev wlan0 info
Interface wlan0
    ifindex 3
    wdev 0x1
    addr b8:27:eb:fa:b7:5d
    ssid Shitstorm
    type managed
    wiphy 0
    channel 11 (2462 MHz), width: 20 MHz, center1: 2462 MHz
    txpower 31.00 dBm
 
Zurück
Oben