So jetzt habt ihr mich irgendwie auch angefixt mit "Bauen wir mal unnötigerweiße altes Zeug"
Also wir reden hier ja die ganze Zeit vom Head, also der DevVersion, die hat wohl generell ihre Macken. Ich habe jetzt probiert auf einem Rocky9 (denke da ist die Chance für den FBSD Linuxulator rl9 am größten) das letzte Release (https://svn.thedarkmod.com/publicsvn/darkmod_src/branches/release212) zu kompilieren. Das geht ->
Achtung, das ist nicht minimalistisch, ich hab einfach möglichst viel draufgeworfen da ich mich möglichst wenig mit Abhängigkeiten rumschlagen wollte.
Der Compilevorgang läuft zumindest durch. Binary startet auch, aber schließt gleich wieder, da es keine Assets findet. Die bekommt man wohl nur über den Installer - und das ist ewig langsam. Mal gucken
edit: Ach falls es jemand nachstellen will: Das src-Verzeichnis muss "darkmod" heißen, das steht wohl irgendwo hardcoded ...
Also wir reden hier ja die ganze Zeit vom Head, also der DevVersion, die hat wohl generell ihre Macken. Ich habe jetzt probiert auf einem Rocky9 (denke da ist die Chance für den FBSD Linuxulator rl9 am größten) das letzte Release (https://svn.thedarkmod.com/publicsvn/darkmod_src/branches/release212) zu kompilieren. Das geht ->
Code:
dnf groupinstall "development tools"
dnf groupinstall "Server with GUI" --allowerasing
dnf config-manager --enable devel
dnf in subversion cmake libX11-devel libXxf86vm-devel libXext-devel xorg-x11-server-devel libstdc++-static
Achtung, das ist nicht minimalistisch, ich hab einfach möglichst viel draufgeworfen da ich mich möglichst wenig mit Abhängigkeiten rumschlagen wollte.
Der Compilevorgang läuft zumindest durch. Binary startet auch, aber schließt gleich wieder, da es keine Assets findet. Die bekommt man wohl nur über den Installer - und das ist ewig langsam. Mal gucken
edit: Ach falls es jemand nachstellen will: Das src-Verzeichnis muss "darkmod" heißen, das steht wohl irgendwo hardcoded ...