Upgrade von 12.3 auf 14.1 hängt bei "Cannot identify running kernel"

peterle

Forenkasper
Der Server war auf 12.3 und ein freebsd-update -r 14.1-RELEASE lief mit den üblichen Fragen bis zum ersten reboot durch. Das zweite freebsd-install brachte dann das Ergebnis, er könne den Kernel nicht identifizieren und da hängt er jetzt. uname zeigt den 14.1 kernel, freebsd-version den 12.3 kernel.

Ist das irgendwie einfach zu retten oder setze ich das besser zurück und starte schrittweise von vorne?

Code:
=== root@ST: [~] - [9:57] ===>> dmesg
Copyright (c) 1992-2023 The FreeBSD Project.
Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
    The Regents of the University of California. All rights reserved.
FreeBSD is a registered trademark of The FreeBSD Foundation.
FreeBSD 14.1-RELEASE-p3 GENERIC amd64
FreeBSD clang version 18.1.5 (https://github.com/llvm/llvm-project.git llvmorg-18.1.5-0-g617a15a9eac9)
VT(vga): resolution 640x480
CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E31220 @ 3.10GHz (3093.12-MHz K8-class CPU)
  Origin="GenuineIntel"  Id=0x206a7  Family=0x6  Model=0x2a  Stepping=7
  Features=0xbfebfbff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,APIC,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,PSE36,CLFLUSH,DTS,ACPI,MMX,FXSR,SSE,SSE2,SS,HTT,TM,PBE>
  Features2=0x1dbae3ff<SSE3,PCLMULQDQ,DTES64,MON,DS_CPL,VMX,SMX,EST,TM2,SSSE3,CX16,xTPR,PDCM,PCID,SSE4.1,SSE4.2,x2APIC,POPCNT,TSCDLT,XSAVE,OSXSAVE,AVX>
  AMD Features=0x28100800<SYSCALL,NX,RDTSCP,LM>
  AMD Features2=0x1<LAHF>
  XSAVE Features=0x1<XSAVEOPT>
  VT-x: PAT,HLT,MTF,PAUSE,EPT,UG,VPID
  TSC: P-state invariant, performance statistics
real memory  = 12884901888 (12288 MB)
avail memory = 12445229056 (11868 MB)
Event timer "LAPIC" quality 600
ACPI APIC Table: <LENOVO SV-INT  >
FreeBSD/SMP: Multiprocessor System Detected: 4 CPUs
FreeBSD/SMP: 1 package(s) x 4 core(s)
random: unblocking device.
ioapic0 <Version 2.0> irqs 0-23
Launching APs: 2 1 3
random: entropy device external interface
kbd1 at kbdmux0
vtvga0: <VT VGA driver>
smbios0: <System Management BIOS> at iomem 0xf0480-0xf049e
smbios0: Version: 2.7, BCD Revision: 2.7
aesni0: No AES or SHA support.
acpi0: <LENOVO SV-INT>
acpi0: Power Button (fixed)
cpu0: <ACPI CPU> on acpi0
attimer0: <AT timer> port 0x40-0x43 irq 0 on acpi0
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
Event timer "i8254" frequency 1193182 Hz quality 100
atrtc0: <AT realtime clock> port 0x70-0x71 irq 8 on acpi0
atrtc0: registered as a time-of-day clock, resolution 1.000000s
Event timer "RTC" frequency 32768 Hz quality 0
hpet0: <High Precision Event Timer> iomem 0xfed00000-0xfed003ff on acpi0
Timecounter "HPET" frequency 14318180 Hz quality 950
Event timer "HPET" frequency 14318180 Hz quality 550
Event timer "HPET1" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET2" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET3" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET4" frequency 14318180 Hz quality 440
apei0: <ACPI Platform Error Interface> on acpi0
Timecounter "ACPI-fast" frequency 3579545 Hz quality 900
acpi_timer0: <24-bit timer at 3.579545MHz> port 0x408-0x40b on acpi0
pcib0: <ACPI Host-PCI bridge> port 0xcf8-0xcff on acpi0
pci0: <ACPI PCI bus> on pcib0
em0: <Intel(R) 82579LM> port 0xf020-0xf03f mem 0xfa300000-0xfa31ffff,0xfa323000-0xfa323fff irq 20 at device 25.0 on pci0
em0: EEPROM V0.13-4
em0: Using 1024 TX descriptors and 1024 RX descriptors
em0: Using an MSI interrupt
em0: Ethernet address: 50:e5:49:2d:62:fb
em0: netmap queues/slots: TX 1/1024, RX 1/1024
ehci0: <Intel Cougar Point USB 2.0 controller> mem 0xfa322000-0xfa3223ff irq 16 at device 26.0 on pci0
usbus0: EHCI version 1.0
usbus0 on ehci0
usbus0: 480Mbps High Speed USB v2.0
pcib1: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 16 at device 28.0 on pci0
pci1: <ACPI PCI bus> on pcib1
em1: <Intel(R) PRO/1000 PT 82571EB/82571GB (Copper)> port 0xe020-0xe03f mem 0xfa2a0000-0xfa2bffff,0xfa280000-0xfa29ffff irq 16 at device 0.0 on pci1
em1: EEPROM V5.11-2
em1: Using 1024 TX descriptors and 1024 RX descriptors
em1: Using an MSI interrupt
em1: Ethernet address: 00:1b:21:a2:e1:e6
em1: netmap queues/slots: TX 1/1024, RX 1/1024
em2: <Intel(R) PRO/1000 PT 82571EB/82571GB (Copper)> port 0xe000-0xe01f mem 0xfa240000-0xfa25ffff,0xfa220000-0xfa23ffff irq 17 at device 0.1 on pci1
em2: EEPROM V5.11-2
em2: Using 1024 TX descriptors and 1024 RX descriptors
em2: Using an MSI interrupt
em2: Ethernet address: 00:1b:21:a2:e1:e7
em2: netmap queues/slots: TX 1/1024, RX 1/1024
pcib2: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 16 at device 28.4 on pci0
pci2: <ACPI PCI bus> on pcib2
em3: <Intel(R) Gigabit CT 82574L> port 0xd000-0xd01f mem 0xfa100000-0xfa11ffff,0xfa120000-0xfa123fff irq 16 at device 0.0 on pci2
em3: EEPROM V1.9-0
em3: Using 1024 TX descriptors and 1024 RX descriptors
em3: Using 2 RX queues 2 TX queues
em3: Using MSI-X interrupts with 3 vectors
em3: Ethernet address: 50:e5:49:2d:62:fc
em3: netmap queues/slots: TX 2/1024, RX 2/1024
pcib3: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 19 at device 28.7 on pci0
pci3: <ACPI PCI bus> on pcib3
pcib4: <PCI-PCI bridge> irq 19 at device 0.0 on pci3
pci4: <PCI bus> on pcib4
vgapci0: <VGA-compatible display> port 0xc000-0xc07f mem 0xf8000000-0xf9ffffff,0xfa000000-0xfa01ffff irq 19 at device 0.0 on pci4
vgapci0: Boot video device
ehci1: <Intel Cougar Point USB 2.0 controller> mem 0xfa321000-0xfa3213ff irq 23 at device 29.0 on pci0
usbus1: EHCI version 1.0
usbus1 on ehci1
usbus1: 480Mbps High Speed USB v2.0
pcib5: <ACPI PCI-PCI bridge> at device 30.0 on pci0
pci5: <ACPI PCI bus> on pcib5
isab0: <PCI-ISA bridge> at device 31.0 on pci0
isa0: <ISA bus> on isab0
atapci0: <Intel Cougar Point SATA600 controller> port 0x1f0-0x1f7,0x3f6,0x170-0x177,0x376,0xf0b0-0xf0bf,0xf0a0-0xf0af irq 19 at device 31.2 on pci0
ata0: <ATA channel> at channel 0 on atapci0
ata1: <ATA channel> at channel 1 on atapci0
atapci1: <Intel Cougar Point SATA300 controller> port 0xf090-0xf097,0xf080-0xf083,0xf070-0xf077,0xf060-0xf063,0xf050-0xf05f,0xf040-0xf04f irq 19 at device 31.5 on pci0
ata2: <ATA channel> at channel 0 on atapci1
ata3: <ATA channel> at channel 1 on atapci1
acpi_button0: <Power Button> on acpi0
ns8250: UART FCR is broken
ns8250: UART FCR is broken
uart0: <16550 or compatible> port 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on acpi0
ns8250: UART FCR is broken
ns8250: UART FCR is broken
uart1: <16550 or compatible> port 0x2f8-0x2ff irq 3 on acpi0
orm0: <ISA Option ROMs> at iomem 0xc0000-0xc7fff,0xc8000-0xc8fff,0xc9000-0xc9fff,0xca000-0xcafff,0xcb000-0xcbfff pnpid ORM0000 on isa0
atkbdc0: <Keyboard controller (i8042)> at port 0x60,0x64 on isa0
atkbd0: <AT Keyboard> irq 1 on atkbdc0
kbd0 at atkbd0
atkbd0: [GIANT-LOCKED]
atkbdc0: non-PNP ISA device will be removed from GENERIC in FreeBSD 15.
est0: <Enhanced SpeedStep Frequency Control> on cpu0
Timecounter "TSC-low" frequency 1546487088 Hz quality 1000
Timecounters tick every 1.000 msec
ugen0.1: <Intel EHCI root HUB> at usbus0
ugen1.1: <Intel EHCI root HUB> at usbus1
uhub0 on usbus0
uhub0: <Intel EHCI root HUB, class 9/0, rev 2.00/1.00, addr 1> on usbus0
uhub1 on usbus1
uhub1: <Intel EHCI root HUB, class 9/0, rev 2.00/1.00, addr 1> on usbus1
ZFS filesystem version: 5
ZFS storage pool version: features support (5000)
Trying to mount root from zfs:zroot/ROOT/default []...
uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered
uhub1: 2 ports with 2 removable, self powered
Root mount waiting for: usbus0 usbus1 CAM
ugen0.2: <vendor 0x8087 product 0x0024> at usbus0
uhub2 on uhub0
uhub2: <vendor 0x8087 product 0x0024, class 9/0, rev 2.00/0.00, addr 2> on usbus0
ugen1.2: <vendor 0x8087 product 0x0024> at usbus1
uhub3 on uhub1
uhub3: <vendor 0x8087 product 0x0024, class 9/0, rev 2.00/0.00, addr 2> on usbus1
Root mount waiting for: usbus0 usbus1 CAM
uhub2: 6 ports with 6 removable, self powered
uhub3: 6 ports with 6 removable, self powered
ugen0.3: <Avocent USB Composite Device-0> at usbus0
ukbd0 on uhub2
ukbd0: <Avocent USB Composite Device-0, class 0/0, rev 2.00/0.00, addr 3> on usbus0
kbd2 at ukbd0
ugen1.3: <LITE-ON Technology USB NetVista Full Width Keyboard.> at usbus1
ukbd1 on uhub3
ukbd1: <LITE-ON Technology USB NetVista Full Width Keyboard., class 0/0, rev 1.10/1.09, addr 3> on usbus1
kbd3 at ukbd1
ada0 at ata1 bus 0 scbus1 target 0 lun 0
ada0: <ST31000524NS SN12> ATA8-ACS SATA 2.x device
ada0: Serial Number 9WK5LESY
ada0: 300.000MB/s transfers (SATA 2.x, UDMA5, PIO 8192bytes)
ada0: 953869MB (1953525168 512 byte sectors)
ada1 at ata2 bus 0 scbus2 target 0 lun 0
ada1: <ST31000524NS SN12> ATA8-ACS SATA 2.x device
ada1: Serial Number 9WK5JYLR
ada1: 300.000MB/s transfers (SATA 2.x, UDMA5, PIO 8192bytes)
ada1: 953869MB (1953525168 512 byte sectors)
Root mount waiting for: cd ada ada
cd0 at ata0 bus 0 scbus0 target 0 lun 0
cd0: <HL-DT-ST DVD-RAM GH60N NY05> Removable CD-ROM SCSI device
cd0: Serial Number M00B6M83748
cd0: 150.000MB/s transfers (SATA 1.x, UDMA5, ATAPI 12bytes, PIO 8192bytes)
cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed
lo0: link state changed to UP
em0: link state changed to UP
em3: link state changed to UP
=== root@ST: [~] - [9:58] ===>> freebsd-update install
src component not installed, skipped
Cannot identify running kernel
=== root@ST: [~] - [9:58] ===>> uname -a
FreeBSD ST 14.1-RELEASE-p3 FreeBSD 14.1-RELEASE-p3 GENERIC  amd64
=== root@ST: [~] - [9:58] ===>>
 
da bin ich aber mal froh, dass ich nicht alleine bin.
Bei mir war das bei 13.2 nach 14.1 der Fall und auch die eingerichteten Bootenvironments halfen nicht. Irgendwie hatte ich das Gefühl, in einem Zwischenstadium gelandet zu sein mit halb gemachtem Update und schmutzigem System.
Alle Ideen, die mir noch so durch den Kopf gingen, hätten viel mehr Aktion und Hirnschmalz erfordert, als ein ZFS-Rollback. Ergo stehe ich noch immer auf 13.2 und will es grad auch gar nicht mehr mit einem freebsd-update versuchen. Wenn ich mal wieder Luft und Lust habe, probiere ich vielleicht lieber eine Neuinstallation mit 14.x
 
Wenn ich mich recht erinnere, benutzt freebsd-update das sysctl kern.bootfile, was sagt denn sysctl kern.bootfile und wie schaut das Dateisystem aus?

Hier mal ein Beispiel von meiner 14.1 Installation
Code:
# sysctl kern.bootfile
kern.bootfile: /boot/kernel/kernel
# file /boot
/boot: directory
# file /boot/kernel
/boot/kernel: directory
# file /boot/kernel/kernel
/boot/kernel/kernel: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (FreeBSD), dynamically linked, interpreter /red/herring, BuildID[sha1]=f3a4e42d09b63a4cf2126829570fb4f37c2f54f7, not stripped
 
Ist das irgendwie einfach zu retten oder setze ich das besser zurück und starte schrittweise von vorne?

ist /boot bei dir ein Symlink oder ein "richtiges" Verzeichnis?
Update verschluckt sich wohl gerne mal, wenn die Maschine schon länger besteht und mehrere Updates über die Zeit mitgemacht hat.

Siehe diesen Beitrag, es muss aktuell /boot/kernel/... sein;
 
ich erinnere inzwischen, dass mir irgendein Fehler mit einem nicht vorhandenen /rescue gemeldet wurde. Das ist bei mir wirklich nicht vorhanden und vielleicht deshalb die Ursache eine andere, nur vielleicht ähnliche.
 
Das klingt ja alles vielversprechend.
Die Kiste kommt tatsächlich ursprünglich von FreeBSD 9.
Die Schwestersysteme liessen sich alle auf 14 upgraden. Deshalb bin ich so verblüfft.
Ein Rollback brachte mir eine Differenz zwischen 12.3 bei uname und 12.4 bei freebsd-version, was sich auch nicht mit einem reboot beheben liess. Ein erneutes freebsd-update fetch und freebsd-update install brachte keine Besserung. Ein reboot findet jetzt aber die Platte nicht mehr und möchte ein mountroot wissen.
Das scheint mir so eine kleine Updatehölle zu sein.
 
die Kiste kommt tatsächlich ursprünglich von FreeBSD 9.
meine auch, oder war es 10?
Das heißt, die HW darunter hat mehrfach gewechselt, das System ist immer mitgezogen, auch auf die nun seit kurzem erst aktuelle HW. Deshalb auch meine schnelle Entscheidung, das Problem nicht zu lösen, sondern irgendwann lieber neu aufsetzen. (Vor allem aber auch, weil ich aktuell so gar keine Probleme mit dem laufenden System habe. Das macht auch bequem.)
 
Hm noch in die Runde geworfen, kann man überhaupt von 12.3 direkt auf 14.1 upgraden?
In den FreeBSD 14.1-RELEASE Installation Instructions steht Systems running 13.3-RELEASE or 14.0-RELEASE can upgrade as follows, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, das es nicht bei 12.3 funktioniert?
Mah, das ist halt Glückssache, aka nicht offiziell getestet.

BTW, kann man eigentlich feststellen, wie alt eine Installation ist? Mir fällt nur das ein:
Code:
$ ls -laU /var/
total 164
drwxr-xr-x  29 root     wheel     -      512 Jun 30  2020 .
drwxr-xr-x  23 root     wheel     -     1024 Jun 30  2020 ..
drwxrwxr-x   2 root     operator  -      512 Jun  8  2020 .snap
drwxr-x---   2 root     wheel     -      512 Jan  2  2005 account
drwxr-xr-x   4 root     wheel     -      512 Feb  6  2005 at
...

Das wäre dann wohl Rel. 5.3 (die wird aber nur mit make installworld upgraded)
 
Hm noch in die Runde geworfen, kann man überhaupt von 12.3 direkt auf 14.1 upgraden?
In den FreeBSD 14.1-RELEASE Installation Instructions steht Systems running 13.3-RELEASE or 14.0-RELEASE can upgrade as follows, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, das es nicht bei 12.3 funktioniert?

Hab das nie direkt ausprobiert, ich upgrade immer "Schrittweise".
Zum Beispiel beim letzten Upgrade: 13.2 -> 13.3 -> 14.1
Wenn Du so direkt fragst, sage ich Dir Nein, das geht nicht.
 
ggf könnte auch die zpool history vom root pool herangezogen werden, die müsste ab dem Installationstag fortlaufend geschrieben werden;
 
/var/log/bsdinstall_log -> Ungefähr Zeile 107 -> "DEBUG: Began Installation at"
ggf könnte auch die zpool history vom root pool herangezogen werden, die müsste ab dem Installationstag fortlaufend geschrieben werden;
Tja, ihr Lieben...

Code:
$ which bsdinstall
$ grep -i BSDINSTALL /etc/src.conf
WITHOUT_BSDINSTALL=

Aber auch:
HISTORY
This version of bsdinstall first appeared in FreeBSD 9.0.

Und ZFS gibt es seit irgendwann ungefähr 2008.

Wenn ich unter /var schon Verzeichnisse finde, die 2005 erzeugt wurden (und die Symlinks in /etc sind auch alle von Jan 2005), dann, hm wie sagt man dazu - "jaaanz weit draussen"?

Wahrscheinlich ist gar nicht mehr feststellbar, wie lang die Kiste schon so instealliert ist. Sicher weiss ich nur, dass sie 1990 mit SCO Xenix aufgebaut wurde, später auf Linux und um 1995 auf Netbsd/Freebsd migriert wurde, und seit 1998 am gegenwärtigen Platz steht.
 
... die Maschine wurde aber nicht zufällig mit dem Novell Netware Server daneben irgendwann mal aus Versehen eingemauert und das Firmenwissen ob deren beider Standort ging verloren?
 
... die Maschine wurde aber nicht zufällig mit dem Novell Netware Server daneben irgendwann mal aus Versehen eingemauert und das Firmenwissen ob deren beider Standort ging verloren?
Ich dachte immer die Unix Big Tower werden hinter dem Stapel mit der ausgedruckten Bedienungsanleitung von Windows vergessen? OS/2 vermisse ich immer noch, fällt mir dabei auf.
/var/log/bsdinstall_log -> Ungefähr Zeile 107 -> "DEBUG: Began Installation at"

Steht bei mir direkt am Anfang, demnach ist es am 19.02.2014 03:23:59 installiert und war ein FreeBSD 10.0-RELEASE

War ein tierisches Gehampel das überhaupt auf den Lenovo TS430 zu kriegen und ging erst nachdem ich das Hardware RAID rausgeworfen habe.
Eine neue HDD und der Versuch dort FreeBSD 14.1-RELEASE zu installieren, war auch nicht einfacher. Ging erst mit ZFS(AUTO) und GPT(UEFI) sauber.

ggf könnte auch die zpool history vom root pool herangezogen werden, die müsste ab dem Installationstag fortlaufend geschrieben werden;
zpool history sagt mir zwar keine Version, aber eine Installation passend zu oben von 2014 und das er 2017 und 2024 rumgezickt hat, weil er da ein zpool import -R geloggt hat.

Da FreeBSD sich mittlerweile etwas eleganter auf der Kiste installieren läßt, mach den jetzt tatsächlich platt und setze ihn neu auf. Manchmal ist wegwerfen von altem Zeugs ja auch ganz erfrischend und es bleiben keine Reste von diversen Aufgaben, die er mal erfüllen mußte.
 
Manchmal ist wegwerfen von altem Zeugs ja auch ganz erfrischend und es bleiben keine Reste von diversen Aufgaben, die er mal erfüllen mußte.

Ich würde ja mit der Kiste selbst anfangen, die ist schon 3x abgeschrieben und ne aktuelle HW mit der selben Leistung (so die denn noch ausreichend / zukunftssicher ist) braucht sicher nur noch nen Bruchteil an Strom.
 
Ich würde ja mit der Kiste selbst anfangen, die ist schon 3x abgeschrieben und ne aktuelle HW mit der selben Leistung (so die denn noch ausreichend / zukunftssicher ist) braucht sicher nur noch nen Bruchteil an Strom.
Wenn das meine wäre, hätte ich das schon vor vielen Jahren getan. Ist es aber nicht. Vielleicht sollte ich es auf einen PI ziehen. :p
 
Was passiert denn eigentlich, wenn man einen verschlüsselten zpool nutzt und einen unverschlüsselten importieren möchte, der auf einer anderen Platte im selben Rechner sitzt? Mit zpool import -f -R /mnt oldpool bleiben die Verzeichnisse leer.
Vielleicht sollte ich auch das ganze Security Zeugs mal anschauen.
 
Was passiert denn eigentlich, wenn man einen verschlüsselten zpool nutzt und einen unverschlüsselten importieren möchte, der auf einer anderen Platte im selben Rechner sitzt? Mit zpool import -f -R /mnt oldpool bleiben die Verzeichnisse leer.
Vielleicht sollte ich auch das ganze Security Zeugs mal anschauen.

Die Verschlüsselung von ZFS kommt eigentich erst nach dem Import - nämlich beim mount - zu tragen. Also sollte das in deinem Fall mal nichts mit der Verschlüsselung zu tun haben. Was sagt denn zpool list bzw. zfs list? Vermutlich werden die Datasets in /mnt einfach nicht automatisch gemountet und du musst das händisch mit zfs mount machen.
 
braucht sicher nur noch nen Bruchteil an Strom.
Nicht zwingend, aber man müsste es mal durchmessen so fürs Interesse :). Die magische Grenze von ~40W@idle war schon mit den meisten Kisten ab 2011 drin, sofern ASPM und Stromsparzeug/Runtertakten sauber funktionierten (und keine Karte gesteckt ist, die niedrige States fürs Gesamtsystem verweigert) .

Viel weiter runter gehts mit brandaktueller Standard-Hardware auch nicht im idle, egal welcher Prozessor gewählt wurde (das mit den Karten gilt heute immer noch!). Mit untervolten und einiges tweaks kann man schon noch was machen, aber mit 40W muss default immer noch gerechnet werden.

Ein Spartipp von mir ist Fujitsu (proprietäre Netzteilsonderlocken, aber Ersatz gibts auch günstig), mein jüngster Kauf ist ein Fujitsu Primergy TX1330 M3, der 16,5W im idle (inkl. IPMI!) hat. Das macht jeden Thin Client obsolet und man schränkt sich nicht mit Erweiterungsmöglichkeiten ein (VT-d/IOMMU sauber wie man es sich wünscht). BIOS-Firmware ( https://support.ts.fujitsu.com/Down...SystemBoard/D3373-TX1330M3/V5.0.0.11_R1.39.0/ ) gab es sogar noch zuletzt vor zwei Monaten und es gibt auch eine kleine Variante davon: https://watchmysys.com/blog/2023/03/fujitsu-tx1320-m3/
Ideal für nen kleinen Proxmox-Server zwischendurch :D

Vielleicht sollte ich auch das ganze Security Zeugs mal anschauen.
Wenn du nichts übermountest, sollte das klappen. "Leer" ist ein verschlüsselter pool auch solange die Keys noch nicht geladen wurden, wenn es somit beim unverschlüsselten pool keine keys gibt, sollte das einfach so gehen.
 
Das ist lustig - Der Rechner hat:

1x zpool mirror ->
  • FreeBSD 14.1
  • zpool verschlüsselt
  • beim install unter security alles angeklickert

1x zpool stripe
  • FreeBSD 14.1
  • unverschlüsselt
  • nix security und so

  • beide frisch installiert
  • beide booten problemlos

Nun kann der zpool mirror mit einem zpool import -R /mnt den zpool stripe importieren, aber die Verzeichnisse bleiben leer und zfs list zeigt alles als vorhanen an.
Der zpool stripe hingegen möchte wie der zpool mirror am Anfang ein GELI Passwort haben und bootet dann problemlos. zpool import findet hier allerdings keinen pool, den es importieren könnte.

Vermutlich übersehe ich wieder was, habe ich so auch noch nie probiert.
Falls wer wissen will, ob das geht? Ne, geht nicht. :belehren::p
 
Zum ersten Fall: Die Datasets müsstest du dann Händisch mit zfs mount DATASET oder zfs mount -a mounten können.

Zu Fall Zwei: GELI Passwort? GELI != ZFS Encryption, hast du die jetzt überhaupt am laufen, oder ist das System eh über GELI verschlüsselt? Was sagt zpool import /pfad/zum/device bzw. natürlich auch zpool import -R /mnt
 
Zurück
Oben