USB-HDD im Dauerbetrieb

cryptosteve

Ex-Steve`
Moin,

gibt es eine USB-HDD, die den Dauerbetrieb (24/7/4/12/365) erträgt? Ich erwarte keiner Wunder, und IDE-Platten sind per se ebenfalls nicht für den Dauerbetrieb geschaffen, ertragen diesen aber erfahrungsgemäß trotzdem 3-5 Jahre. Sowas suche ich als USB-Platte, um sie dauerhaft via NFS von einem Router aus zu exportieren.

Gibts sowas? Was davon läuft unter FreeBSD oder hilfsweise Leenox?
 
Um mir mal selber zu antworten ... ich werde mich wohl für einen S-ATA-to-USB2.0-Gehäuse entscheiden und dort einfach 'ne normale S-ATA-Platte reinhängen. Das reicht für meine Zwecke aus, muß mir nur noch was bezüglich Kühlung überlegen.
 
Ich habe meine externe Platte via FireWire angeschlossen, steckt eine Samsung IDE 160GB drin. Kein Problem das Teil durchlaufen zu lassen.
Router? Hardware Router? Wenn ja, was für einer?
 
Asus wl500g deluxe v, mit der OpenSource-Firmware von Oleg, kann also auch samba, NFS, telnet, ssh und all so'n Zeugs.
 
Normal sollte das kein Problem darstellen.
Du musst bloß ein anständiges Gehäuse für dein Vorhaben finden. Kühlung ist für die 3.5er meist eh drin.
Was da auf E-bay recht günstig kriegst, kannst du normal ungeöffnet in die Tonne kloppen. Für gelegenheitsanwendungen reicht es, aber als Storagelösung ist es gänzlich ungeeignet, meist vom Controller und den Anschlüssen auf der Platine her.
 
Klatsch ne Seagate ST3160812A mit 160 GB rein und gut ist und vergiss die Kühlung, die Platte ist ein 1-Platter, hat 5,8 Watt im idle und ist selbst bei intensiver Beanspruchung so kühl, daß du den Temperaturunterschied zur Umgebungsluft nicht wahrnehmen kannst, da erübrigt sich jedwede Kühlung, Platte kostet zur Zeit ca. 77 Euro. Und wenn du schon ein externes Gehäiuse nimmst, dann am besten USB+FW als Kombi, kostet ca. 10-15 Euro Aufpreis, kann sich aber lohnen und man ist flexibler.
 
@ daniel
darf ich mal fragen woher du das weißt? also dass dort nur ein plattenteller verbaut ist?
interessiert mich woher du so ne info hast...
bis jetzt gibts doch max. 125GB pro plattenteller oder? zumindestens war das meine letzte info bei den festplatten...
 
so sachen kann man auch getrennt kaufen...gutes usb-gehäuse mti kühlung und zum bsp eine western digital..es gibt zwei serien bei den für ~130 bis 150 € das stück für 24h betrieb und die platte eben ins usb-g packen
 
der_bladilein schrieb:
@ daniel
darf ich mal fragen woher du das weißt? also dass dort nur ein plattenteller verbaut ist?

Ganz simpel: Seagate ;)

Ganz erstaunlich ist btw, daß die 80 und 160 GB Modelle einen platter haben, die 120 GB Modelle hatten bis kurzem zumindest 2 Platter in der Barracuda 9 Serie, daß ist wohl auf schrittweise Umstellung der Fertigung zurückzuführen. Seagate hat nicht alles sofort umstellen können soweit ich das weiß, offizielle Informationen direkt sind mir leider nicht bekannt. Es gab auch Schwierigkeiten mit der firmware der allerersten Modelle der Barracuda 9, die laut Aussage von Seagate-Technikern aber behoben sind. Firmware ab 2AAA, Date Code: 06114, Site code: WU tut jedenfalls einwandfrei mit FreeBSD, wie ausgiebige tests durch bekannte Personen in der Ukraine zeigten, ich konnte dies bisher verifizieren.

HTH, Daniel
 
Ich habe mich aktuell für solche Komponenten entschieden:

http://tinyurl.com/hoxbg (eBay-Link zu USB2.0+Firewire ALU-Gehäuse)
http://tinyurl.com/gd8xv (eBay-Link zu Seagate ST3160812A)

Ich erwarte von der Kombination auch keine Wunder, in meinem ollen Server lief damals 'ne 9 Jahre alte 10GB IDE-Platte im Dauerbetrieb ... aber meine ext2-Partition macht unter FreeBSD nach einem Crash immer mal wieder heftige Probleme mit Datenverlust.
 
sorry wenn ich nochmals auf das thema komme, aber ich möchte mir jetzt endlich eine platte kaufen, die 1. sehr leise ist und 2. wenig wärme produziert...

daniel hat ja Seagate ST3160812A vorgeschlagen, die platte gibts aber auch als SATA 2 (Seagate ST3160812AS), ist es genau die selbe technik?
was ich damit meine, ob die platte auch eine ein-platter ist...

habe mir am freitag eine "Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II (SP2504C)" geholt, weil diese überall gelobt wurde, nachdem einbau traff mich erstmal der schlag, die ist bei den zugriffen total laut, habe den b-bone auf dem tisch stehen, heute habe ich versucht mit gummi-scheiben, das teil zum schweigen zu bringen, weil ich dachte die überträgt die vibrationen zu stark auf das gehäuse, aber fehlanzeige, die ist genauso laut wie vorher...
und das andere, die platte wird verdammt heiß, also von wegen unter 35°, wenn ich die anfasse, da kann man sich fast die finger verbrennen, dabei hatte ich sie noch net mal unter volllast laufen...es war nur reiner windoof betrieb (leider läuft irgendwie im mom nix anderes auf dem b-bone, muß mal die tage linux probieren)...

also was meinen die experten hier aus dem forum...
ich habe keine lust schon wieder auf gut glück was holen...
 
@der_bladilein:
Ich hab hier sowohl Seagate als auch WesternDigital (IDE-)Platten im Einsatz. Die WD in meinem Zweitrechner ist noch ganz jungfräulich (3 Tage alt), aber leise - auch beim lesen/schreiben. Mit den Seagate-Platten hab ich hier so meine Probleme (die fangen alle zu schleifen an nach ~5-6 Wochen) :grumble: , allerdings sind sie kühl (mit nem Papst-Lüfter davor spürt man keine nennenswerte Erwärmung...) und recht schnell im Zugriff (auch wegen 8MB Cache :D). Die Platten sind beim lesen/schreiben nicht so leise wie die WD, aber das Geräusch ist nicht übermäßig störend. :)

Ich hoffe geholfen zu haben,
Philipp
 
Ausgabe von dmesg: WDC WD400BB-23JHC0 06.01C06

Die Platte ist nicht gross und wird auch nicht voll ausgenutzt (haengt an einem UDMA66-Controller), tut's aber praechtig fuer meine Zwecke :)

Gruss,
Philipp
 
cool danke, aber kommt leider nicht in frage...
ich hätte schon gern ne platte mit min. 120GB und SATA anschluß...
 
so kurze info, habe heute die samsung gegen die seagate tauschen lassen, und bisher bin ich ziemlich zufrieden, die platte ist zwar net so kühl, wie ich es mir vorgestellt habe, liegt aber evtl. auch an dem b-bone, aber leise ist sie...
echt kein vergleich zu der samsung...
werde mir dann demnächst noch die ATA version für das externe gehäuse kaufen...

PS: ganz besonderen dank für die beratung geht hier an daniel...
 
Zurück
Oben