Xfce4 und schwarzer Bildschirm

bsd4me

Well-Known Member
Hallo :-)

vor einiger Zeit habe ich günstig 2 Supermicro Mainboards X9DRi-F erstanden mit 2 CPUs und ordentlich RAM, dazu eine Nvidia 1030 passive Graphikkarte gekauft - also nahezu identisch. Nun habe ich sie zusammengebaut und FreeBSD 14.2 und Xfce4 installiert. Ich habe das schon oft gemacht, aber diesmal verhält sich ein Rechner anders als der andere und auch anders als andere ähnliche Computer. Denn bei einem Supermicro Rechnern startet Xfce nicht immer ganz - es kommt öfters ein nur schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger, bei dem anderen ist alles okay. Ach, ich starte xfce per startxfce4 auf der Commandline :-) Hat jemand einen Tipp, woran das liegen kann? Ich sehe keine besonderen Fehlermeldungen, die mit einen Hinweis geben...

Viele Grüsse :-) Norbert
 
Ganz blöde Frage:

Gleicher Anschlusstyp / Monitor?

Kannst du evtl. die GPU gegentauschen, nicht das sie ne macke hat?
 
Gute Idee - da bin ich nicht drauf gekommen... Die Graphikkarten und die Monitore sind die gleichen :-)

Ach, ich habe vorgestern etwa 4 Stunden memtest86+ laufen gelassen auf beiden Rechnern - kein Fehler gefunden...
 
hat ein weing gedauert - habe die Grapikkarten gewechselt - Ergebnis das gleiche... Nun, xfce startet auf dem einen Rechner ja in etwa 60% der Fälle erfolgreich, eine Arbeit ist dann ohne Probleme machbar. Ich schaue mal weiter - es gibt da ein paar weitere Hinweise, die vielleicht helfen können.
Viele Grüsse :-)
 
Bei nicht startenden Desktop-Sessions ist dbus immer einen Blick wert. Leider ist das Ding auch eine frustrierende Blackbox...
 
Gerne. Falls du keine Windows-Kiste zur Hand hast, wird es mit Rufus etwas komplizierter (weil es wiederum eine Windows-Anwendung ist). In diesem Fall hilft:
  • Windows als virtuelle Maschine in QEMU o.ä. installieren
  • USB-Stick an VM durchreihen
  • Mittels Rufus aus der VM heraus auf den USB-Stick installieren
Bei dem Alter deiner Mainboards brauchst du eventuell Windows 10, weil die Hardware-Checks von Windows 11 sonst Probleme machen könnten.
 
Gerne. Falls du keine Windows-Kiste zur Hand hast, wird es mit Rufus etwas komplizierter (weil es wiederum eine Windows-Anwendung ist). In diesem Fall hilft:
  • Windows als virtuelle Maschine in QEMU o.ä. installieren
  • USB-Stick an VM durchreihen
  • Mittels Rufus aus der VM heraus auf den USB-Stick installieren
Bei dem Alter deiner Mainboards brauchst du eventuell Windows 10, weil die Hardware-Checks von Windows 11 sonst Probleme machen könnten.

Rufus schaltet dir den netterweise auf wunsch auch recht zuverlässig ab :)
 
Ich hatte im Hinterkopf, dass Windows 11 ab Version 24H2 die tatsächlichen Hardware-Anforderungen hochgeschraubt hat.
Das wurde hochgeschraubt, aber die Version habe ich nicht im Kopf. Bei den CPUs hab ich keine Sorge, wohl aber bei den BIOS-Dingern secure boot, UEFI (gerade auch mit der GPU sollte das ROM kompatibel sein, damit man nicht schwarz sieht, höhö) und dass das TPM sauber rennt.
 
Das wurde hochgeschraubt, aber die Version habe ich nicht im Kopf. Bei den CPUs hab ich keine Sorge, wohl aber bei den BIOS-Dingern secure boot, UEFI (gerade auch mit der GPU sollte das ROM kompatibel sein, damit man nicht schwarz sieht, höhö) und dass das TPM sauber rennt.

Ich glaube nicht das SecureBoot verpflichtend kommt - einfach weil es X Szenarien gibt wo das nicht immer sinn macht. Zuallermindestens die Enterprise Version wird da ausgenommen sein und erfahrungsgemäß gilt sowas dann auch für die anderen.

Bei TPM könnte ich mir schon vorstellen das "irgendwas" irgendwann kommt das dies in der Version 2.0 vorhanden sein benötigt.
(Ist natürlich alles nur spekulation)
 
Das wurde hochgeschraubt, aber die Version habe ich nicht im Kopf
Ist definitiv die 24H2, hab geguckt. :)


Bei secure boot steht zumindest noch "capable", aber bei TPM2 lese ich da jetzt Voraussetzung heraus.

Hier ebenfalls: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren

Ist die Version kleiner als 2.0, erfüllt Ihr Gerät nicht die Windows 11-Anforderungen.
 
Vielen Dank für die Tipps :-) Nun, das Bios hatte ich (so meine ich) auf den neuesten stand mal angehoben. Und der Tausch der Graphikkarten hatte scheinbar keine Auswirkung. Und der besagte PC funktioniert ja in etwa 60% der Fälle korrekt und zeigt den xfce Bildschirm. Ein memtest86+ lief 4 Stunden ohne Fehler... Ich vermute statt eines Hardwarefehlers eher einen Software-"Fehler". Wenn ich Zeit habe schaue ich dann mal weiter :-)
Alles Gute!!!
 
Nun, vielleicht war ich nicht klar - das Problem ist nicht das booten - es ist nur der Start von xfce per command "startxfce4" :-) Booten ist kein Problem, der PC ist per Netz erreichbar, selbst wenn xfce einen dunklen Bildschirm nach startxfce4 bringt... Alles geht, nur die Anzeige im xfce ist dann schwarz... Auch nach dem wechsel der Grapikkarte
VG :-)
 
es ist nur der Start von xfce per command "startxfce4"
aber trotzdem sollte man doch versuchen, Fehler deutlicher ein zu grenzen und das hast du mit HW-Tausch & co bereits getan.
Ist es etwa ein Problem, das FreeBSD-spezifisch im Zusammenhang mit XFCE ist? Wie soll man das wissen, wenn man nicht mal entsprechende Wechsel herbei führt und sieht, was dann passiert. Etwa, ein anderes DE starten oder so etwas wie OpenBox, was noch weniger Abhängigkeiten bringt oder eben mal ein komplett anderes System, womöglich ebenfalls mit XFCE.
 
Ich hab deswegen nochmal nachgefragt, weil nicht ersichtlich war, ob das mit der Firmware klappte.
Das mit dem black screen kann genau deswegen kommen, wenn DPMS zu einer bestimmten Zeit versagt und sei es nur durch den screensaver ausgelöst.
Hatte damals selbst komisches Verhalten mit den Anschlüssen auf beiden GTX1050 gehabt, mit der Firmware funktioniert dann alles.
 
zu den Fragen:
  • ich habe die gleiche Graphikkarte in beiden Rechnern - eine gt 1030 passiv - die habe ich getauscht, aber das sonderbare Verhalten ist trotzdem noch immer mal wieder da - auf dem eienn Rechner.
  • Was das BIOS / IPMI angeht - die sind auf dem neuesten Stand:
BIOS: version 3.4 - 06/30/2020
IPMI: version 3.62 - 2020-07-15

ich werde auch mal andere windowmanager wie lxqt oder lxde ausprobieren. Ich brauche nicht unendliche Flexibilität. Kann jemand eine Alternative zu xfce empfehlen?

VG Norbert :-)
 
Ich hab deswegen nochmal nachgefragt, weil nicht ersichtlich war, ob das mit der Firmware klappte.
Das mit dem black screen kann genau deswegen kommen, wenn DPMS zu einer bestimmten Zeit versagt und sei es nur durch den screensaver ausgelöst.
Hatte damals selbst komisches Verhalten mit den Anschlüssen auf beiden GTX1050 gehabt, mit der Firmware funktioniert dann alles.
mal sehen, ob und wie ich den Firmwareupdate auf den graphikarten hinbekomme :-)
 
Zurück
Oben