Suchergebnisse

  1. pebwindkraft

    OpenBSD Routing und Flags UC/UGS

    merci, eine klare, präzise Antwort. Danke dir. (und ich bin wieder ein Stück schlauer...)
  2. pebwindkraft

    OpenBSD Routing und Flags UC/UGS

    <quote>fragwürdige Gründe</quote> Lernen, wie das Routing funktioniert. Ist ja im Testaufbau/virtuelle Maschinen - nix kaputt :):D Ja, da haben sich einige Leute schon Gedanken gemacht, wie es richtig aufzusetzen ist. Nein, mein Fall wird nicht "genau" behndelt. Ich hatte mich durch das Buch...
  3. pebwindkraft

    OpenBSD Routing und Flags UC/UGS

    ja, das hatte ich auch schon mal versucht... $ route add 192.168.127/24 192.168.127.1 -ifp pcn1 route: must be root to alter routing table ooops ... :D, nochmal: $ doas route add 192.168.127/24 192.168.127.1 -ifp pcn1 ... $system_server:~ $ netstat -rn -f inet Destination Gateway...
  4. pebwindkraft

    OpenBSD Routing und Flags UC/UGS

    <quote>Ohne Routing geht prinzipiell gar nichts</quote>: OK, wenn er nicht weiss, welches Interface er hat... verstehe. <quote>umständlich</quote> na wegen dem Lerneffekt :). Ich wollte also sehen, was passiert, wenn kein Routing da ist, und dann per Hand wieder die Routen setzen. Man ist es...
  5. pebwindkraft

    OpenBSD Routing und Flags UC/UGS

    Hi, ich krieg mal wieder irgendwas in meinem Kopf nicht hin :confused: Ich möchte einen Laboraufbau erstellen, mit zwei Clients in unterschiedlichen Netzen, und dazwischen einen OpenBSD 6.0 als Router. Das ganze ohne Firewall (pf), nur erstmal reines "ping" und dann routing. Kann ja nicht so...
  6. pebwindkraft

    Neues Keyboard Layout / wskbdmap_mfii.c

    Hier noch ein Hinweis, wie ich mir das Kernel compilen ersparen kann: Das Keyboard ist auf "sg" (swiss german) einzustellen. In diesem Thread hier steht's beschrieben: http://www.bsdforen.de/threads/de-keyboard-mapping-konsole-auf-mbpro.26501/ happy wsconsctl user :)
  7. pebwindkraft

    DE Keyboard Mapping - Konsole auf MBPro

    spät, aber ich habe mal wieder das Ganze weiter gespielt, und noch ein paar interessante Details rausgefunden. wsconsctl bleibt mein Freund. Wenn man ohne X einloggt, ist man auf dem vt220 Terminal, da kann ich prima in der .profile das hier am Ende einbauen: # ~/MBPro_kbd_sg.sh if [ "$TERM"...
  8. pebwindkraft

    Neues Keyboard Layout / wskbdmap_mfii.c

    userland kbd - gelöst. Kernelkonfiguration für kbd anpassen - verstehe nicht, was Du da meinst. Ich habe das Userland neu gebaut, und yes ! - es funzt. Wo vorher auf der 1234 mit shift die Zeichen !@# waren, ist jetzt +"* - und so weiter ... wunderbar. Was noch ein netter Hinweis wäre: ich...
  9. pebwindkraft

    Neues Keyboard Layout / wskbdmap_mfii.c

    userland kbd ? ja genau, ich müsste mal kbd(8) neu compilen. Aber bin mir nicht sicher, wo ich da hinlangen muss - habe gedacht, wenn ich im /usr/src/sys ... ein make clean mache, wäre alles dabei... evtl. meinst Du ja im Userland ? Weil ich nur den Kernel compiliert habe ? :confused: Hmmm...
  10. pebwindkraft

    Neues Keyboard Layout / wskbdmap_mfii.c

    Hi, ich habe ein neues MBPro :) (Typ A1286, Baujahr Feb 2012, mit schweizer Keyboard Layout), welches sich im OpenBSD52 GENERIC Kernel als Macbbok Pro 8.2 zu erkennen gibt. Jetzt wollte ich mal mein Keyboard anpassen. Zunächst ein bischen mit wsconsctl gespielt, damit ich auf der Konsole...
  11. pebwindkraft

    DE Keyboard Mapping - Konsole auf MBPro

    Hallöchen, nachdem ich einige Zeit mein MBPro nur unter OSX verwendet habe, "musste" ich mal wieder unter OBSD spielen (yes !). Dabei fiel mir wieder mal auf (habe kein X installiert), dass das Arbeiten auf der Konsole etwas schwierig ist :rolleyes: Also habe ich mir die Man Seiten...
  12. pebwindkraft

    netboot OpenBSD 4.5 or 4.6 (i386) on qemu - no rarp answer

    Hallöchen, habe gerade pünktlich zum Wochenende mein 4.6er OpenBSD CD set erhalten !! - freu ! :) Möchte OpenBSD 4.5 und OpenBSD 4.6 mit netbooting auf qemu versuchen. Habe ein OpenSuSE, auf dem VMWare oder QEMU läuft. Eine Live Maschine funktioniert, unter VMWare gehts auch. Habe nur mit...
  13. pebwindkraft

    Slow http response on OpenBSD4.4, AMD64, bsd.mp

    Hi, Ich gehe "weder/noch" mit PPPxx ins Netz. Ich bin über einen DSL Router mit dem Netz verbunden gewesen. Da hängen auch andere MACINTOSH, M$Windoofs und Linux Rechner dran... ich habe inzwischen das System komplett abgebaut, und als 32bit Version installiert, da funktioniert alles... Wenn...
  14. pebwindkraft

    Slow http response on OpenBSD4.4, AMD64, bsd.mp

    Hallöchen, ich habe einen AMD64 Laptop mit OpenBSD 4.4 und bsd.mp. Ich habe ein Netzwerk-Problem ... alles ist bis zur Namensauflösung eeeewig lahm ... Setup: Router aufgesetzt, hat die 192.168.1.1, und mein Laptop per ath0 und dhcp drangehängt. /etc/resolv.conf: $ cat /etc/resolv.conf...
  15. pebwindkraft

    OBSD4.4, AMD64, riesige Fonts in X11

    und noch ein Nachtrag: xdpyinfo test:~ $ xdpyinfo | grep dimension dimensions: 1280x800 pixels (289x21 millimeters) test:~ $ xdpyinfo | grep resolution resolution: 112x968 dots per inch Aha - da fehlt eine Null bei der Dimension der Monitorbreite... Komisch, ich habe nirgends die...
  16. pebwindkraft

    OBSD4.4, AMD64, riesige Fonts in X11

    Habe xdpyinfo noch nicht installiert, werde es gleich mal nachholen. Habe Xft.dpi: 96 in meine .Xdefaults im Home Verzeichnis, und dann mit # xrdb .Xdefaults ausgeführt - funktioniert ... Danke Euch...
  17. pebwindkraft

    OBSD4.4, AMD64, riesige Fonts in X11

    Hi, habe gerade das OpenBSD4.4 auf meinem Fujitsu-Siemens installiert, und dazu auch X11. Wenn ich X11 starte, habe ich "riesige" Fonts (z.B. Lucida). Ich kann den FVWM sauber starten, und darin auch XTERMs öffnen, das ist alles lesbar. Sobald ich aber Firefox o.ä. starte, werden irgendwie...
  18. pebwindkraft

    netboot von dritter/vierter Netzwerk Karte ?

    nicht ganz. Habs gerade mal ausprobiert, und beim boot die vierte Netzwerkkarte ausgewählt. Klar, der TFTP Server liefert zuerst mal den Kernel aus, aber dann tritt der selbe Fehler auf, weil anscheinend der nfs_boot irgendwo so programmiert ist, dass er sich das erste netzwerk Device nimmt. Ich...
  19. pebwindkraft

    netboot von dritter/vierter Netzwerk Karte ?

    Hi, Ich habe meine i386 und SUNs mit netboot sauber zum booten gebracht. Jetzt habe ich eine Maschine, in der die ersten beiden Netzwerkkarten konfigurationstechnisch "belegt" sind, und ich habe eine dazu gesteckt, über die das System "netbooten" soll. Ich kriegs nich hin... Also mal in...
  20. pebwindkraft

    SPARC diskless und 4.0

    So, nach ein paar Umwegen habe ich es geschafft: also, erstmal rtfm ! Dann das Ganze mal mit dem i386 Part unter VMWARE probiert. Aha, da geht ja alles, wie gewünscht, verstanden haben wirs auch ? Also wieder ran an die SPARC 4. Nach zwei Tagen hatte ich dann insgesamt 6 verschiedene...
  21. pebwindkraft

    SPARC diskless und 4.0

    kurzer Update: habe auf dem NFS Server (OpenBSD 3.9) im root/dev Verzeichnis für den netboot client (SPARC 4M) den Befehl "sudo ./MAKEDEV std" ausgeführt, welche das device "console" anlegt. Damit verschwindet der Fehler, dass das device nicht existiert. Die SPARC4 bleibt aber weiterhin...
  22. pebwindkraft

    SPARC diskless und 4.0

    in root is das /dev Verzeichnis angelegt... habe in der Zwischenzeit in einem Forum "http://marc.theaimsgroup.com/" in der OpenBSD-sparc Sektion das hier gefunden (war OBSD3.9): >> Changing the two occurences of "set -A ..." in MAKEDEV to >> "declare -a ..." and temporarily using the...
  23. pebwindkraft

    SPARC diskless und 4.0

    Hi, habe versucht, das 4.0 OpenBSD per netboot zu booten, und komme nicht weiter ... auf ne SparcStation 4. Die Installation via CDROM auf die SS4 Festplatte funktioniert einwandfrei. Die Installation via netboot auf die SS4 Festplatte geht auch (also wenn ich über Netz "bsd.rd" boote -...
Zurück
Oben