6.1 mit 2GB RAM 24x langsamer als mit 1GB

Sigmar

AKA WieSi
Hallo Leute!

Ich stehe vor einem Phänomen, wo ich Euer großes Wissen wohl benötigen
werde, um weiterzukommen:

Mein FreeBSD 6.1-REL wird unerträglich langsam, wenn ich auf 2GB RAM
erweitere. Und ich sehe nicht, was hier schuld haben könnte. Der
SWAP ist 4Gig groß.

Ich hatte mal ein Problem mit einer SuSE SLES8, die bei 6GB einschlief,
ok, da bin ich schon im Bereich PAE, aber bei 2GB? Irgendwas bekannt?

Konfig:
HP ProLiant ML 110
Intel Pentium 4 3GHz
2 x SATA 80GB ad4 ad6
GENERIC Kernel, wenn Hyperthreading im Bios disabled
SMP "GENERIC" Kernel, wenn Hyperthreading enabled. sysctl.ncpu=2 passt.

Effekt:
Bei 1GB RAM baut der Kernel in einem 24tel (vierundzwanzigstel) der Zeit,
als mit 2GB RAM.

Gibts da einen Kernelparameter, den ich brauche bei 2GB, oder einen sysctl?
Ist das Motherboard schuld, oder die beiden neuen Bausteine. Obwohl die alle
original von HP sind.



TIA,
Sigmar
 
Ist zwar vielleicht eher unwahrscheinlich, aber hast Du mal gecheckt, ob die RAM-Module okay sind? Memtest86 ist dafuer z.B. recht gut, das ist eine bootbare CD, das kann man aber glaub ich auch auf USB-Stick machen, ist ziemlich klein geraten :)
 
@Hoppel: Stimmt, die zwei sind von einem anderen Hersteller, kann das zu so einem Effekt führen?

@kernelpanic: mit dem zweiten Satz RAMs alleine bin ich auch schnell.

Danke, ihr habt mir beide bestätigt, dass ich das Problem wohl nicht auf OS-Ebene
suchen sollte. Werd mal ein anderes OS ausprobieren, um zu sehen, ob die HW
an sich das Problem macht.

so long,
Sigmar
 
Dual-Channel RAM?
Wenn ja, nie unterschiedliche Module im Dual-Channel Mode laufen lassen.
Ich hatte mal von Corsair 2 Riegel die sich nur in der Revisionsnummer unterschieden, aber vom selben Typ waren. Schon da gab es Probleme.
Deswegen gibt es von den Herstellern auch die DC-Packs, die immer 2 exakt baugleiche Module enthalten.
 
DualChannel RAM verschiedener Type

Ja, DualChannel.

D.h. ich werde einfach mal zu HP gehen, und die um die exakt gleichen Bausteine
bitten.

Danke nochmal,
Sigmar
 
Sigmar schrieb:
Hallo Leute!

Ich stehe vor einem Phänomen, wo ich Euer großes Wissen wohl benötigen
werde, um weiterzukommen:

Mein FreeBSD 6.1-REL wird unerträglich langsam, wenn ich auf 2GB RAM
erweitere. Und ich sehe nicht, was hier schuld haben könnte. Der
SWAP ist 4Gig groß.

Ich hatte mal ein Problem mit einer SuSE SLES8, die bei 6GB einschlief,
ok, da bin ich schon im Bereich PAE, aber bei 2GB? Irgendwas bekannt?

Konfig:
HP ProLiant ML 110
Intel Pentium 4 3GHz
2 x SATA 80GB ad4 ad6
GENERIC Kernel, wenn Hyperthreading im Bios disabled
SMP "GENERIC" Kernel, wenn Hyperthreading enabled. sysctl.ncpu=2 passt.

Effekt:
Bei 1GB RAM baut der Kernel in einem 24tel (vierundzwanzigstel) der Zeit,
als mit 2GB RAM.

Gibts da einen Kernelparameter, den ich brauche bei 2GB, oder einen sysctl?
Ist das Motherboard schuld, oder die beiden neuen Bausteine. Obwohl die alle
original von HP sind.



TIA,
Sigmar

Hallo Sigmar,

hatte mal das gleiche Problem wie Du allerdings mit M$ und erheblich weniger RAM bin da absolut nicht dahintergekommen und wollte auch nicht wahrhaben das die RAM Bausteine defekt waren.

Dann brachte mich jemand auf die Lösung, einfach mal nen grösseren Datenbestand in irgendein Verzeichnis kopieren.

Bei den defekten Bausteinen stürzte dann damals mein Rechner ab, auch dauerte das ewig!
Als ich dann meinen alten RAM Baustein wieder einbaute und den genau gleich grossen Daten bestand kopierte ging das Ratz Fatz.

Dann wusste ich Bescheid !!

Probiere es doch einfach mal aus

good luck gruss Rudolf
 
Ein Riegel passt nicht

Ja, ich hab jetzt mal empirisch einen Riegel nach dem anderen rausgenommen,
- mit Zurückstecken, sodass immer nur einer fehlt.

Fazit: jetzt habe ich nur mehr 1.5GB RAM drinnen, und einen Riegel heraußen,
und alles rennt pfeilschnell. Der eine macht irgendwie Probleme. Den werde ich
einfach mal bei Gelegenheit genauer testen.
 
bau ihn einfach mal ein und lad' dir von heise.de den ramtest runter.
der ist imho der beste, brauchst aber eine dos-bootdiskette.
dauert aber auch je nach rammenge und -geschwindigkeit ein bis mehrere stunden.
 
Kann auch sein das einer der Ram(schoko)riegel eine andere Tacktfrequenz hatte.
Hatte hier mal ne Kiste mit 2x PC-133 und einem PC-100 gehabt und ich frag mich wieso die Kiste ab und zu abschmiert.
Heue frage ich mich wiso die überhaupt gebootet hat.
 
hoppel schrieb:
Kann auch sein das einer der Ram(schoko)riegel eine andere Tacktfrequenz hatte.
Hatte hier mal ne Kiste mit 2x PC-133 und einem PC-100 gehabt und ich frag mich wieso die Kiste ab und zu abschmiert.
Heue frage ich mich wiso die überhaupt gebootet hat.

Das sollte eigendlich kein Problem sein. In diesem Fall sollten alle Riegel auf den langsamsten runtergeschraubt werden.
 
Herrmann schrieb:
Das sollte eigendlich kein Problem sein. In diesem Fall sollten alle Riegel auf den langsamsten runtergeschraubt werden.

Meist muss der langsamste als erstes rein. Danach richtet sich dann das Board. Somit laufen dann die 133 mit 100. Sonst würde der 100 mit 133 laufen, das geht natürich meist schief.
 
Könnte auch mit den implementierten Caching-Strategien (Hardware) zu tun haben! Kann nur ein bestimmter RAM-Bereich gecached werden, kann es passieren, dass man durch zuviel RAM einen nicht cachbaren Bereich erzeugt.

Auffällig wird das Problem, wenn das verwendete OS die Daten von "oben" nach "unten" in den RAM lädt und der cachbare Bereich "unten" liegt.

Da ich nicht darüber informiert bin, welche Speicherbelegungsstrategien FreeBSD verwendet, kann ich Dir nicht sagen, ob o.a. Erklärung in Deinem Fall "greift".


Gruss
testit
 
Zurück
Oben