Doku für FreeBSD-Neulinge

Unter HowTos ist es hier gut aufgehoben, aber auch im Wiki.... hm.... und als offizielle Doku zum Onlinehandbuch.... wär auch ne Idee, oder?

Thorsten
 
sir_eiden schrieb:
Danke für Deine Mühe, das Ding ist echt klasse.
Ich bedanke mich im Gegenzug bei allen, die das Ding lesen, etwas daraus ausprobieren und ggfs. Verbesserungsvorschläge machen. Natürlich muß nicht jeder Einzelne jedes der angesprochenen Themen durchkauen, das geht ja auch gar nicht. Aber es wäre schön, wenn möglichst viele Punkte von mindestens einem der Leser ausprobiert würden, damit man eventuelle Detailfehler gleich finden kann.
thor schrieb:
Unter HowTos ist es hier gut aufgehoben, aber auch im Wiki
Ohoh, das unbekannte Ding namens Wiki, vor dem ich mich bisher erfolgreich gedrückt habe :rolleyes: Wäre aber auch eine Idee, stimmt, da muß ich mal sehen, wie und wo man das am besten unterbringt.
thor schrieb:
und als offizielle Doku zum Onlinehandbuch.... wär auch ne Idee, oder?
Kennt einer von euch jemanden aus dem offiziellen deutschen Dokumentations-Projekt oder soll ich mich selbst an einen wenden? Wäre natürlich toll, wenn die meine Einleitung für brauchbar befinden und einen Link o.ä. auf ihre Seite aufnehmen würden. Aber erst mal bring ich das im Forum und im Wiki unter, dann sehen wir weiter.
 
Hallo 0815Chaot,

0815Chaot schrieb:
@juedan: Ich habe in deinem Kapitel ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Das GNOME-Projekt schreibt sich in großen Lettern, habe extra noch mal auf deren Website nachgesehen. Die anderen Anpassungen beschränken sich auf die Verwendung der Absatzvorlagen, die ich auch im Rest des Dokuments verwendet habe. Außerdem habe ich noch Seitenangaben als Querverweise auf andere Kapitel eingefügt. Hoffe, das ist in der Form ok.

Suppi!

Ich habe es gleich mal einem Bekannten in die Hand gedrückt. Der kommt von Windoof und möchte nach FreeBSD. Er hat die Schnauze voll von der "Patcherei". Da kann er sich ja gleich mal verlustieren :D

Viele Grüße

Jürgen
 
@0815Chaot:

Wie Du weisst, habe ich nach Deiner ersten Fassung gearbeitet, Deine zweite werde ich noch durchlesen.
Ich habe heute (nochmals) ganz in Ruhe (weil ich eine Valium nehmen musste wg. meiner Unruhe) FreeBSD 4.10 installiert und bin jetzt GENAU nach Deiner Anleitung vorgegangen (bis auf KDE automatischer Start, dazu nachher noch mehr).

Aufgefallen sind mir folgende Dinge:

1.) ab Seite 49, Programme 13.1 -13.5: z.B: /usr/ports/print/acroread = grundsätzlich richtig! Aber ich als DAU habe natürlich diese Zeile eingegeben, bis ich darauf kam, dass es cd /usr/ports/....... heissen musste. Vielleicht genügt ein kleiner Hinweis hinsichtlich "cd" hier noch hin?

2.) Mozilla steht nicht in der ersten Fassung. Was mir bei der Einrichtung aufgefallen ist (auch im Internet gegoogelt); ich konnte als USER nicht die deutsche Sprachdatei installieren. Zwei Möglichkeiten habe ich gefunden: a) Sprachdatei als ROOT laden und in Mozilla einrichten; b) wenn man als USER die Sprachdatei geladen hat und es nicht funktioniert, wieder die englische Sprachversion einstellen und beenden und dann nach erneutem Start wieder die deutsche Sprachversion einstellen = funktioniert.
Ich glaube, Mozilla wird von Vielen genutzt. Inwieweit ich das nun richtig für Dich rüberbringe, weiss ich nicht.

KDE: ich habe es nach Deiner Anleitung leider nie hinbekommen. Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass KDE nicht automatisch gestartet werden sollte, sondern nach dem login als User mit startx. Meine Vorgehensweise:

1.) die Datei /root/ttys nicht angefasst
2.) als USER: echo "exec startkde" > ~/.xinitrc
3.) als ROOT die Datei /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsession editiert:
case $# in
1)
case $1 in
kde)
exec /usr/local/bin/startkde
;;
failsafe)
exec xterm -geometry 80x24-0-0
;;
esac
esac

Danach kann ich als USER mit startx KDE starten.

Ich weiss nicht, ob meine Zeilen für Dich relevant sind, aber wenn ich schon mecker, dann muss ich auch meine Gedanken und Ausführungen niederschreiben.

PS: ich bekomme die Formatierung nicht hin für die o.a Datei :(
 
hjl schrieb:
1.) ab Seite 49, Programme 13.1 -13.5: z.B:
Hinweis: Das ist jetzt Kapitel 14, da in der neuen Fassung noch das Kapitel "GNOME" eingefügt wurde.
hjl schrieb:
/usr/ports/print/acroread = grundsätzlich richtig! Aber ich als DAU habe natürlich diese Zeile eingegeben, bis ich darauf kam, dass es cd /usr/ports/....... heissen musste. Vielleicht genügt ein kleiner Hinweis hinsichtlich "cd" hier noch hin?
Eigentlich nicht, weil hier nur das Verzeichnis stehen soll, in dem sich der Port befindet. Wenn das ein Kommando sein sollte, hätte ich das entsprechend den anderen Befehlen in ein Kästchen mit Festbreitenschrift gesetzt. Denn welche Befehle man eingeben muß, um einen Port zu installieren, ist ja schon im Kapitel 13 ausführlich erläutert.

Dort wird z.B. unter 13.3.2 genau gezeigt, wie man den XMMS installiert. Zuerst wird mit whereis(1) das Verzeichnis gesucht, in dem sich der Port befindet, und anschließend erklärt, wie man vorgeht, um diesen Port zu installieren. Der einzige Unterschied in Kapitel 14 ist also, daß man nicht erst das Verzeichnis suchen muß, sondern es schon gleich genannt bekommt. Ansonsten kann man analog dem Abschnit 13.3.2 vorgehen. Ich empfehle übrigens, das Dokument von vorne nach hinten durchzuarbeiten, da einige Kapitel auf den vorherigen basieren.

hjl schrieb:
2.) Mozilla steht nicht in der ersten Fassung.
Ist auch nicht in der zweiten Fassung enthalten. Ich schrieb ja weiter vorne einmal, daß ich ihn nicht aufnehmen will, weil ich mit KDE schon den Konqueror auf der Platte habe. Diesen benutze ich auch selbst zum Surfen, ich habe absolut keine Ahnung vom Mozilla. juedan bot sich an, ein Kapitel über GNOME und Gtk-Browser beizusteuern. Das mit dem Browser ist aber dann wohl doch nicht zustande gekommen.

Hallo, Raumschiff an juedan :): Wie sieht's aus? Hast du Lust, noch was zum Mozilla zu schreiben? Eventuell können wir das extern verlinken. Das heißt, ich schreibe nur kurz was in Kapitel 14, daß es einen Mozilla gibt, und verlinke dann auf dein Dokument. Dann bläht die Einleitung nicht unnötig auf und du kannst außerdem "autonomer" arbeiten. Möchte nicht, daß du da jetzt irgendwie unter Druck kommst, oder so, weil ich meine Einleitung Ende der Woche in die Howtos bringen will.

Wie gesagt, ich nix verstehen von Mozilla, kann daher auch nichts dazu schreiben. Da wäre ich auf Mithilfe angewiesen.

hjl schrieb:
KDE: ich habe es nach Deiner Anleitung leider nie hinbekommen. Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass KDE nicht automatisch gestartet werden sollte, sondern nach dem login als User mit startx.
Öhm, der KDM ist aber genau dafür da, automatisch gestartet zu werden. Ich konnte auch noch nie Probleme dabei feststellen, da ich KDE selbst auf allem möglichen Rechnern über den KDM starten lasse. Hat da sonst noch jemand Probleme ausgemacht? Eventuell teste ich am Wochenende noch mal ausführlicher diesen Punkt durch.

hjl schrieb:
3.) als ROOT die Datei /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsession editiert:
Schöner Handstand :) Aber diese Datei hat nur eine Auswirkung, wenn man den XDM startet. Das ist praktisch das gleiche wie der KDM, nur daß er mit XFree ausgeliefert wird und nicht so hübsch aussieht.

hjl schrieb:
PS: ich bekomme die Formatierung nicht hin für die o.a Datei :(
Du hättest sie in
Code:
-Tags setzen müssen.
 
@0815Chaot:

Zitat: "...schöner Handstand..." = schöne Formulierung :)

Nicht dass wir uns missverstehen wg. KDE: ich habe das Handbuch von FreeBSD befolgt und Mozilla war nur eine Beschreibung desssen, was ich "erlebt" habe.

Ansonsten nochmal DANKE für Deine Bemühungen.
 
hjl schrieb:
Nicht dass wir uns missverstehen wg. KDE: ich habe das Handbuch von FreeBSD befolgt
Im Grunde sollte das ja der Vorgehensweise entsprechen, die ich auch in meiner Anleitung beschreite. Oder habe ich was übersehen? Jedenfalls sollte das schon funktionieren. Wenn was nicht funktioniert, muß das natürlich genauer inspiziert werden. Das, was in der Anleitung steht, soll schließlich auch klappen. Wie gesagt, ich untersuche das am Wochenende nochmals eingehender mit einer 4.10-Testinstallation, die genau nach meiner Anleitung aufgesetzt wird.

hjl schrieb:
und Mozilla war nur eine Beschreibung desssen, was ich "erlebt" habe.
Problemchen mit Mozilla und diversen Sprachpaketen oder anderen Plugins sind mir bekannt, aus Mailinglisten wie auch aus diesem Forum. Ich habe mich daher auch immer vor dessen Installation gedrückt, im Prinzip bin ich mit dem Konqueror aber auch zufrieden.

Nur kann ich aufgrund dessen gar nichts zu Mozilla schreiben, ich weiß ja eigentlich gar nicht Bescheid über den. Von daher halt die Frage an juedan, der sich weiter oben in diesem Thread an dem Thema Mozilla interessiert zeigte. Muß ja jetzt nicht auf juedan "abgewälzt" werden, vielleicht hat auch jemand anderes Lust, dazu was zu schreiben. Eventuell im Wiki oder im Unterforum Howtos. Oder gibt es da vielleicht schon einen entsprechenden Beitrag, den ich nur übersehen habe?
 
Guten Morgen 0815Chaot

0815Chaot schrieb:
Problemchen mit Mozilla und diversen Sprachpaketen oder anderen Plugins sind mir bekannt, aus Mailinglisten wie auch aus diesem Forum. Ich habe mich daher auch immer vor dessen Installation gedrückt, im Prinzip bin ich mit dem Konqueror aber auch zufrieden.

Nur kann ich aufgrund dessen gar nichts zu Mozilla schreiben, ich weiß ja eigentlich gar nicht Bescheid über den. Von daher halt die Frage an juedan, der sich weiter oben in diesem Thread an dem Thema Mozilla interessiert zeigte. Muß ja jetzt nicht auf juedan "abgewälzt" werden, vielleicht hat auch jemand anderes Lust, dazu was zu schreiben. Eventuell im Wiki oder im Unterforum Howtos. Oder gibt es da vielleicht schon einen entsprechenden Beitrag, den ich nur übersehen habe?

Mein Teil zu Mozilla wäre auch schon längst fertig, wenn sich das mit Verlaub "Drecksteil" lauffähig installieren ließe. Im Moment produziert das Ding nur core-dumps und ich weiß noch nicht warum. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn ich den Browser "Epiphany" kurz beschreibe. Der ist im Gnome-Paket enthalten. Der ist halt nicht so komfortabel wie Mozilla, aber funktioniert sogar recht gut.
Besteht noch bedarf an einer Kurzbeschreibung von Evolution oder StarOffice 5.2 ?

Grüße

Jürgen
 
@juedan
Wie wäre es statt Mozilla den firefox (und evtl. thunderbird) zu nehmen?
Was SO 5.2 angeht, so ist dies sicher hinfällig und sollte mit OO.org 1.1.2 ersetzt werden. Dazu habe ich im wiki auch etwas zu geschrieben wo es die packages gibt, wie man diese installiert und, wie man das dict einbindet.
 
Guten Morgen zusammen,

m.E. müsste ein Browser (ausser Konqueror) aufgenommen werden. Ob nun Mozilla, Firefox und Thunderbird oder Epyphania ist mir eigentlich wurscht. Nur funktionieren sollte er.

Ich schildere mal, was mich noch bewegt und wo vor ich "Angst" habe und was m.E. unbedingt in einer einfachen Art beschrieben werden sollte; und vielleicht auch für Alle zum bessseren Verständnis:
Wenn man nun FreeBSD nach der hier vorliegenden Anleitung installiert hat, sollte man doch als Erstes die Ports aktualisieren für den Fall, dass Software aus dem Internet geladen wird oder nicht? Oder mache ich da einen Gedankenfehler? Bei Linux-Installationen macht man nach der Installation doch auch ein z.B.: apt-get udate und apt-get upgrade (Debian, Yoper).
Ich bin nur darauf gekommen, als ich bei einer vorhergehenden Installation von z.B. Java den Hinweis hier aus dem Forum erhalten habe, die Ports zu aktualisieren.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
 
Zu dem Browser:
Ich habe hier im Forum ein Howto gepostet für die Verwendung von "plugger" mit firefox. Funktioniert wunderbar. Dieses kann man dann neben der Installation von firefox mit aufnehmen und die Probleme bwzüglich plugins haben ein Ende.
 
Hallo Juedan
juedan schrieb:
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn ich den Browser "Epiphany" kurz beschreibe. Der ist im Gnome-Paket enthalten. Der ist halt nicht so komfortabel wie Mozilla, aber funktioniert sogar recht gut.
Besteht noch bedarf an einer Kurzbeschreibung von Evolution oder StarOffice 5.2 ?

Epiphany hab ich auch gerne benutzt, jedoch geht der Trend sowohl unter Linux/BSD als auch unter Windows eindeutig Richung Firefox. Gerade für Beginner oder Umsteiger sollte man dann dieses Kriterium berücksichtigen.

Für Evolution gibt es eine sehr schöne freie Dokumentation mit Screenshots.
Evolutions Anleitung

Staroffice halte ich in der heutigen OpenOffice Ära für obsolet.
 
Guten Morgen hjl,
hjl schrieb:
Ich schildere mal, was mich noch bewegt und wo vor ich "Angst" habe und was m.E. unbedingt in einer einfachen Art beschrieben werden sollte; und vielleicht auch für Alle zum bessseren Verständnis:
Wenn man nun FreeBSD nach der hier vorliegenden Anleitung installiert hat, sollte man doch als Erstes die Ports aktualisieren für den Fall, dass Software aus dem Internet geladen wird oder nicht? Oder mache ich da einen Gedankenfehler?
Nein, Du machst keinen Gedankenfehler, sondern liegst genau richtig. Um dieses Thema wird nämlich immer ein grosser Bogen gemacht. Das aufsetzen von FreeBSD ist eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Danach beginnt erst die eigentliche Arbeit.
1. make.conf anpassen
2. portupgrade installieren
3. cvsup installieren
4. cvsup-files für doc, system und ports anlegen
5. cvsup anwerfen
6. eigenen Kernel bauen (optional)
7. System auf den aktuellen Stand bringen
8. Refuse Datei für nicht benötigte Docs anlegen
9. Doc Verzeichnis säubern
10. Ports und Dokus auf den aktuellen Stand bringen.

11. Erst jetzt darf man weiterdenken.

Das meintest Du wohl :-). Tja und wenn dann der Neuling das erste mal mit gedifften Dateien und Mergemaster konfrontiert wird, dann kann man sich vorstellen was passiert.
 
juedan schrieb:
Mein Teil zu Mozilla wäre auch schon längst fertig, wenn sich das mit Verlaub "Drecksteil" lauffähig installieren ließe.
Das sollte wohlgemerkt mit dem Portstree funktionieren, der mit 4.10 ausgeliefert wird. Aus diesem Grund mache ich auch einen großen Bogen um Mozilla. Ist mir einfach nicht "reif" genug, zumindest die native FreeBSD-Umsetzung. Hast du mal mit linux-mozilla probiert? Ansonsten würde ich vielleicht tatsächlich eher zu Firefox tendieren.

juedan schrieb:
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn ich den Browser "Epiphany" kurz beschreibe. Der ist im Gnome-Paket enthalten
Wenn das Teil auf der Platte ist, sollte der Benutzer schon selbst in der Lage sein, mit einem Webbrowser umzugehen. Im Übrigen gibt es ja auch die Online-Hilfe, da sollte jeder drauf kommen, man muß nur den gleichnamigen Menüpunkt anklicken. Trotzdem glaube ich kaum, daß man jemandem erzählen muß, wie ein Browser benutzt wird.

Man kann zum Schluß des KDE- bzw. GNOME-Kapitels höchstens noch eine kurze Aufstellung über die mitgelieferten Programme anhängen, z.B.

KDE:
Webbrowser -> K-Menü/Internet/Konqueror
Mail-Programm -> K-Menü/Internet/KMail
IRC-Client -> K-Menü/Internet/KSirc
Noch nicht ganz ausgereifte Office-Anwendungen -> K-Menü/K-Office
PostScript- und PDF-Dateien anzeigen -> K-Menü/Grafik/KGhostview
[...]

GNOME:
Webbrowser -> Anwendungs-Menü/Internet/Epiphany
[...]

Wenn sowas für sinnvoll befunden wird, bräuchte ich dann eine solche Liste für die GNOME-Programme.
juedan schrieb:
Besteht noch bedarf an einer Kurzbeschreibung von Evolution
Die Installation kann man beschreiben, wenn die besonders kompliziert ist. Den Umgang muß der Nutzer auch hier schon selbst lernen, und ich denke, das ist bei einer GUI mit Online-Hilfe auch nicht unbedingt das große Problem.
judan schrieb:
oder StarOffice 5.2 ?
Mit OpenOffice haben wir eigentlich schon einen würdigen Nachfolger, der auch nativ unter FreeBSD läuft.
hjl schrieb:
m.E. müsste ein Browser (ausser Konqueror) aufgenommen werden. Ob nun Mozilla, Firefox und Thunderbird oder Epyphania ist mir eigentlich wurscht. Nur funktionieren sollte er.
Kann mir einer erklären, was ihr gegen den Konqueror habt? Das ist ein ausgereifter Webbrowser, der unter FreeBSD ohne Mucken läuft (das können andere Browser nicht von sich behaupten). Und sau schnell ist das Ding auch noch. Installationsprobleme gibt es keine, weil das Ding gleich mit KDE mitkommt. Und wer GNOME benutzt, der hat ja dann automatisch den Epiphany an Board (habe ich zwar selbst noch nie benutzt, er scheint aber auch nicht schlecht zu sein).

Natürlich kann man auch den Mozilla als Alternative anbieten, aber funktionieren sollte er schon.

hjl schrieb:
Wenn man nun FreeBSD nach der hier vorliegenden Anleitung installiert hat, sollte man doch als Erstes die Ports aktualisieren
Da habe ich in Abschnitt 13.3.3 schon was dazu geschrieben, warum man das als Einsteiger ganz sicher nicht machen sollte. Ich kann mich noch an dieses scheiß Ruby erinnern...

Perdurabo schrieb:
Epiphany hab ich auch gerne benutzt, jedoch geht der Trend sowohl unter Linux/BSD als auch unter Windows eindeutig Richung Firefox.
Naja, wenn das ein Trend sein soll, dann bin ich ja froh, nicht jeden mitzumachen. Wenn ich mir die Problemchen und Wehwehchen mit dem Teil angucke... Naja, ist Geschmackssache, mit was man surfen will, aber was soll ich mit einem Browser, der nicht funktioniert? Gut, es besteht ja noch Hoffnung, daß das vielleicht doch noch jemand an den Start bekommt und eine Anleitung zusammentippt.

Also ich meine, man kann natürlich Gott und die Welt dokumentieren. Das ist auch schön und gut so, Doku kann man nie genug haben. Man sollte bei einer Einsteiger-Anleitung aber drauf achten, daß man nicht viel zu viel reinbringt. Insbesondere die Verwendung von Mozilla scheint mir für einen Einsteiger ganz und gar nicht angeraten. Ich habe daher zu Beginn der Einleitung u.a. auch dieses Forum als weitere Informationsquelle angegeben. Wenn man dann wirklich was Fortgeschritteneres wissen will, was nicht in der Anleitung beschrieben ist, wäre es natürlich schön, wenn man im Forum fündig würde. Es ist also schon sinnvoll, wenn wir Howtos zu den verschiedensten Themen "anbieten" können, aber ich halte es nur für begrenzt sinnvoll, das alles in diese eine Einleitung reinzustopfen.
 
@0815Chaot

Ich lese immer gerne Deine Argumente, weil sie meine Sicht der Dinge erweitern.

Gegen den Browser Konqueror habe ich nichts, ich habe nur nie damit gearbeitet. Wenn die "Fachleute" hier der Meinung sind, dass der Konqueror einwandfrei läuft, dann ist das für mich o.k.. (Mozilla läuft bei mir aber auch einwandfrei :) )
 
hjl schrieb:
(Mozilla läuft bei mir aber auch einwandfrei)
Jetzt haben wir dich ja endlich am Wickel! :p Du möchtest doch sicher ein ganz, ganz tolles Howto dazu schreiben, oder? Wir suchen hier krampfhaft Leute, die einen Mozilla ans Laufen bekommen, und der hjl läßt das mal so nebenbei fallen. Tss... :)
 
@0815Chaot

Würde ich ja gerne machen, nur wie? Ich kann beschreiben, wie ich es gemacht habe, aber das steht in Deiner Anleitung drin, und zwar unter KDE installieren!

"Wenn Sie vorher mit Linux gearbeitet haben......werden Sie mit Sicherheit das eine oder andere Ihnen bekannte Programm wiederfinden....."

Ich habe unter web(?) einfach Mozilla 1.6.4.2 angekreuzt und es zusammen mit KDE installiert.

Als erstes nach dem KDE-Start (als User) habe ich "Befehl ausführen:" mozilla eingegeben. Mozilla startete sofort. Weil die englische Sprachdatei installiert war, wollte ich Mozilla "eindeutschen": also deutsches Sprachpaket installiert (unter Preferences / ?????? / Download more) und der Anweisungen auf der Mozilla-Seite befolgt. "Deutsch" eingerichtet, Mozilla beendet, Mozilla gestartet --> nix deutsch!

Google bemüht, zwei Aussagen gefunden:
1.) als ROOT Mozilla ausführen und Sprachdatei downloaden und installieren;
2.) als USER von deutsch wieder auf englisch umstellen und zurück.

Ich habe die Punkte 1. + 2. in der Reihenfolge ausgeführt --> Mozilla = deutsch!
Seitdem surfe ich mit Mozilla auf deutsch im Internet unter FreeBSD 4.10 als User.

Ich habe meine FreeBSD 4.10 (2 CD's) vom CallaCD gekauft, also nicht aus dem Internet heruntergeladen.
Ich habe auch NICHT die Ports aktualisiert. Mozilla stammt von der CD 1.

Fazit:
Mozilla läuft einwandfrei.
Mozilla deutsches Sprachpaket siehe oben.
 
FreeBSD-Umsteiger.zip - Kritik

Ich habe mir mal den Inhalt von FreeBSD-Umsteiger.zip (Post 50) angeschaut und finde die Umsteigeranleitung super!

Trotzdem einige Verbesserungsvorschläge:

4.3 Das System anhalten
**************************************************
Ich finde

shutdown -p now
reboot

für Anfänger einfacher und leichter im Gedächtnis behaltbar. Wie man den kdm umkonfiguriert, dass er bei einem "Rechner ausschalten"
"shutdown -p now" statt "shutdown -h now" ausführt, dürfte in diesem Zusammenhang auch stehen!


x.y Sicherheit
*****************************************************
In einem Umsteiger-Handbuch darf das Thema Sicherheit nicht fehlen!

Es sollten folgende sicherheitsrelevanten Punkte nicht fehlen:

- Sicherheit allgemein
------------------------
Verweis auf einschlägige Literatur und das Kapitel Sicherheit im FreeBSD-Handbuch

- Firewall
----------------
Eine einfache Anleitung für eine simple Firewall auf einen Home-PC mit Internetanschluss (dynamische IP) genügt!

- Betriebssystemlücken
----------------------------
Wie kann ich Betriebssystemlücken stopfen?
=> security/freebsd-update

- Software-Sicherheitslücken
---------------------------------
Wie kann ich mich über Sicherheitslücken in meinen installierten Ports informieren?
=> security/portaudit

Und wie kann ich solche Sicherheitslücken schliessen?
=> sysutils/portupgrade und net/cvsup-without-gui


14. Empfehlenswerte Software
***************************
Fast jeder neugekaufte Computer kommt mit einem CD- oder DVD-Brenner, deshalb darf K3b auf der Liste der empfehlenswerten Software nicht fehlen!

Bei CD-/DVD-Brenner sollte auch das DMA aktiviert werden, siehe:
http://www.bsdforen.de/showthread.php?p=40468#post40468

12. Internetzugang
*****************
Internetzugang ist ja gut und recht, aber ohne Flash- und Java-Plugin kommt man nicht weit. Dies scheint eines der grössten Problem von FreeBSD-Usern zu sein. Die Anzahl hits auf Plugins-Forums auf www.bsdforen.de bescheinigen es!

7.2 KDM starten
**************
Vergesst bitte nicht, dass man ab KDE 3.2 die kdm-Konfigurationsdateien aus dem default-Ordner herauskopieren muss:

cp /usr/local/share/config/kdm/default/* /usr/local/share/config/kdm

9.3 Zugriff auf CIFS-Freigaben
************************
Wäre nicht folgendes korrekt(er):

kldload smbfs
mount_smbfs -I <IP-Adresse von mycompi> //hans@mycompi/c$ /mnt/smb

10.4 CUPS, die Alternative
**********************
Verweist bitte auf die sehr gute Anleitung:
http://www.newbie-net.de/anleitung_freebsd_cups.html

6.3 Testen des X Servers
**********************
Dieses Testbild eignet sich auch besonders gut zum Justieren von Flachbildschirmen mit analogen Anschluss. Phase und Pitch muss solange verstellt werden, bis kein Flimmern mehr feststellbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hellau 0815Chaot,

so, ich habe mich noch hingesetzt und zu den Einsteiger-Infos ein paar Ergänzungen rund um Gnome gschrieben. Diesmal ist der Text kaum formatiert :D

Wo welcher Text ergänzt werden sollte, ist im Dokument hinterlegt.

Grüße Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AndreasMeyer schrieb:
Ich finde

shutdown -p now
reboot

für Anfänger einfacher und leichter im Gedächtnis behaltbar.
Soweit ich das in Erinnerung habe, führt reboot(8) die rc-Stop-Skripten nicht aus. Am Anfang sicher egal, aber früher oder später wird man sich auch an rc-Skripten ran machen (wird auch zum Abschluß der Anleitung drauf hingewiesen). Daher sollte man sich diese halt(8)/reboot(8)-Seuche IMO nicht angewöhnen. Habe gerade keinen Rechner in der Nähe, der sich zu einem reboot(8) vergewaltigen lassen möchte, kann daher auch falsch liegen.
AndreasMeyer schrieb:
Wie man den kdm umkonfiguriert, dass er bei einem "Rechner ausschalten"
"shutdown -p now" statt "shutdown -h now" ausführt, dürfte in diesem Zusammenhang auch stehen!
KDM-Konfiguration sind fortgeschrittene Feinheiten, ebenso das automatische Ausschalten des Rechners. Da ist es mit dem Schalter -p nicht getan, da muß auch APM im BIOS aktiviert werden und der apmd(8) muß laufen.
AndreasMeyer schrieb:
Verweis auf einschlägige Literatur und das Kapitel Sicherheit im FreeBSD-Handbuch
Auf das Handbuch als Pflichtlektüre wird hingewiesen. Du solltest nicht vergessen, daß das eigentlich eine ganz knappe Einleitung hätte werden sollen, die nur bis zum laufenden Desktop begleitet. Naja, ein klein wenig ausschweifender ist sie geworden, aber man sollte sie nicht weiter überladen. Fortgeschrittene Themen sollen ausdrücklich durch anderweitige Literatur abgedeckt werden, und auf die wichtigsten Quellen wird IMO auch hingewiesen.
AndreasMeyer schrieb:
Eine einfache Anleitung für eine simple Firewall auf einen Home-PC mit Internetanschluss (dynamische IP) genügt!
Eine Firewall brauche nicht mal ich zuhause. Wenn du einen Paketfilter meinst: Auch das wurde schon ganz zu Anfang des Threads kurz angerissen: Braucht man auf einem Desktop nicht. Da läuft kein Dienst.

AndreasMeyer schrieb:
Und wie kann ich solche Sicherheitslücken schliessen?
=> sysutils/portupgrade und net/cvsup-without-gui
Auch hier: Thema für Fortgeschrittene. Das steht ausführlich im Handbuch. Ich will nicht das Handbuch abtippen, sondern nur ein paar grundlegende Sachen ansprechen, um in FreeBSD reinzufinden. Wenn der Desktop erst einmal läuft, ist es viel einfacher, sich mit den fortgeschrittenen Themen zu beschäftigen, für die es sehr gute Literatur gibt. Ich möchte aber nicht diese sehr gute Literatur ersetzen, sondern praktisch nur "dort hin" führen und die "Vorarbeit" dorthin vereinfachen.
AndreasMayer schrieb:
Fast jeder neugekaufte Computer kommt mit einem CD- oder DVD-Brenner, deshalb darf K3b auf der Liste der empfehlenswerten Software nicht fehlen!
Ich benutze keine Frontends zum Brennen, daher kenne ich mich da nicht aus. Meine Frage: Benutzt K3B standardmäßig burncd für IDE-Brenner? Wenn nicht, fällt das Thema auch flach, weil erst noch ein Kernel mit ATAPICAM kompiliert werden müßte. Die Frage, ob das Brennen von CDs überhaupt als notwendig in einer Einsteiger-Anleitung angesehen wird, wurde in diesem Thread von einem Einsteiger mit "nein" beantwortet.

AndreasMeyer schrieb:
Internetzugang ist ja gut und recht, aber ohne Flash- und Java-Plugin kommt man nicht weit. Dies scheint eines der grössten Problem von FreeBSD-Usern zu sein.
Ja, weil natürlich jeder mit Mozilla surfen will, was aber nur Probleme macht. Die Installation von Java ist im Prinzip kein Problem, Unterschiede zwischen Linux- und FreeBSD-Java sind in der Einleitung kurz erklärt. Da ich den Konqueror als Webbrowser empfehle, gibt es bei der Aktivierung von Java keine weiteren Komplikationen, da braucht es kein ominöses "Plugin". In den Einstellungen "Java aktivieren" anklicken, fertig, das wird der Einsteiger noch selbst hinbekommen.

Zum Thema Flash: Ich hasse Flash. Und es gibt viele Leute, die hassen Flash. Wer sich das unbedingt antun will, meinetwegen, der ist dann wohl ohnehin leidensfähig genug, um sich im Forum durchzulesen, welche Fummeleien dazu nötig sind. Wie gesagt, es geht in dieser Einleitung darum, einen laufenden Desktop zu erhalten. So das ein oder andere absolut notwendige Grundwissen zu FreeBSD sollte natürlich auch noch vermittelt werden. Bunte Flash-Bildchen zähle ich aber nicht unbedingt dazu. Java im Prinzip auch nicht, deshalb ist auch das nur kurz angerissen worden.

Zu der Aussage, ohne Java und Flash komme man nicht weit: Ich komme ziemlich weit, seit Jahren, ohne Java aktiviert und Flash installiert zu haben. Früher, als meine Bank Online-Banking noch über ein Java-Frontend angeboten hat, da habe ich Java im Konqueror tatsächlich benutzt. Seitdem die aber auf HTML-Oberfläche umgestellt haben, ist Java im Konqueror deaktiviert. (Ok, zuletzt hatte ich es dann noch mal kurz aktiviert, weil ich VNC-Zugriff mittels Java-Client testen wollte, das war's dann auch schon.) Ich weiß ja nicht, auf was für Websites ihr alle rumsurft, aber IMO werden Java- und Flash-Plugins ziemlich überbewertet.

AndreasMeyer schrieb:
Vergesst bitte nicht, dass man ab KDE 3.2 die kdm-Konfigurationsdateien aus dem default-Ordner herauskopieren muss:
Beim KDM gibt es ja offensichtlich noch die eine oder andere Klippe zu umschiffen. Wie gesagt, ich werde am Wochenende (vorher habe ich keine Zeit) noch einmal eine komplette Testinstallation hochziehen und einige der angesprochenen Problempunkte umfassender austesten.

EDIT: Während ich abgeschickt habe, kam noch die Antwort von juedan und AndreasMeyer hat noch ein paar Punkte angehängt. Darauf möchte ich gerne auch noch eingehen.

AndreasMeyer schrieb:
Wäre nicht folgendes korrekt(er):

kldload smbfs
mount_smbfs -I <IP-Adresse von mycompi> //hans@mycompi/c$ /mnt/smb
Das Modul muß nicht von Hand geladen werden, siehe mount_smbfs(8). Inwieweit -I explizit gebraucht werden soll, erschließt sich mir ehrlich gesagt gerade nicht so wirklich.

AndreasMeyer schrieb:
Jupp, wird hinzugefügt.

juedan schrieb:
so, ich habe mich noch hingesetzt und zu den Einsteiger-Infos ein paar Ergänzungen rund um Gnome gschrieben.
Danke, ich werde das gleich unterbringen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
es waere um einiges sinnvoller, anstatt das rad staendig neu zu erfinden und X verschiedene howto versionen von ein und denselben vorgang zu schreiben, sich die anleitung im handbook (http://www.freebsd.org/handbook/) zu lesen und wenn dort etwas unklar ist, eine mail oder einen patch an die doc mailingliste schicken, damit das handbook verbessert wird.
normalerweise sollte aber das handbook reichen, es handelt sich hierbei nicht um ein dokument dass irgendjemand in seiner langeweile mal kurz runtergeklopft hat, sondern um ausgereifte dokumentation.
 
Es wurde zu Beginn des Threads ausdrücklich gebeten, solche Diskussionen hier nicht einzubringen. Das wurde an anderer Stelle schon ausführlich durchgekaut. Ich dachte, wir wären uns da einig.

Und nein, das Handbook ist nicht der Weisheit letzter Schluß, wie ich zuletzt beim Einrichten von X-Terminals (wieder mal) feststellen durfte. Und nein, ich habe irgendwann auch keine Lust mehr einen PR einzuschicken, wenn zwei andere von mir noch nicht eingearbeitet sind. Zudem ist das in vielen Teilen ziemlich wirr geschrieben, das ist kein Einsteiger-taugliches Dokument.

Und deine Shift-Taste ist kaputt.
 
Zurück
Oben