Internet-Suchmaschinen als Datensammler für Strafverfolger und Wirtschaft

rudy

aint no stoppin us now
Guten Morgen Forum,

hintergrund für diesen Thread ist folgende Mitteilung auf Heise.de mit dem Titel

Internet-Suchmaschinen als Datensammler für Strafverfolger und Wirtschaft

also zuerst mal den Link:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/89039


diese Mitteilung wollte ich euch nicht vorenthalten !

so in dieser Mitteilung wird benannt wie Suchmaschinen missbraucht werden können hochinteresant so dann kam ich zu einer Passage in der Mtteilung die mich so richtig neugierig machte:

Auszug aus der Mitteilung

--------------------------------------

Eine andere Gegenstrategie entwarf Helen Nissenbaum, Professor für Kultur und Kommunikation an der New York University. Sie betreut das Projekt TrackMeNot (TMN), das die Möglichkeiten des Nutzers vergrößert, sich vor unliebsamem Ausspionieren zu schützen. TMN schafft eine Autonomie-Zone innerhalb des eigenen Computers, die mit Hilfe eines Firefox-Plugin immun ist gegen externe Überwachung und Cookies. TMN biete die Möglichkeit, sich vor ungewollten Profiling zu schützen. Es sei zwar noch nicht hundertprozentig sicher, aber um TMN auszuhebeln, müssten staatliche oder private Stellen erheblich mehr Ressourcen aufbringen als ohne das Tool. Das technische Wettrüsten zwischen den Befürwortern von mehr Überwachung und den Kämpfern für den Schutz der Privatsphäre geht also munter weiter. (Wolfgang Kleinwächter) / (jk/c't)

----------------------------------------

Daraufhin habe ich mir mal dieses Projekt angeschaut der Link

http://mrl.nyu.edu/~dhowe/TrackMeNot/#bg

und auch mal die Faq gelesen hochinteresant also wirklich !

zur Erklärung bei TrackMeNot handelt es sich um eine Erweiterung für den Firefox der die Privatsphäre schützen soll, zugegeben da gibt es etliche aber das ist mal ein neuer Ansatz.

Nun meine Frage wie denkt Ihr darüber auch über den Ansatz!

LG rudy


ps:

so aber jetzt gehe ich endlich mal ins Bett muss später noch arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich mag generell nicht so gern techniken, die versuchen 'signal' unter 'noise' zu verstecken, wenn das dann auch noch der einzige 'schutzfaktor' sein soll.
 
Vor allem wird es dann interessant, wenn die "randomized query" mal nach etwas illegalem im eigenen Land sucht ... und das auch noch öfter.
Die Chancen sind zwar gering, aber was ein guter Paranoiker ist, der denkt auch an solche Fälle. :belehren: :p
 
Zurück
Oben