Iso für Sparc64 bootet nicht

tizzy

New Member
Hi,

Ich habe eine Ultra30, die ich zum Office-Server umbauen möchte. Solaris ist zwar ganz nett, aber da ich einen IDE-Controller einbauen möchte, ist NetBSD wohl die bessere Wahl. Jedenfalls habe ich mir das Installations-Iso von der Webseite gezogen und gebrannt. Im Open Boot habe ich dann mittels

boot cdrom

versucht von der CD zu booten. Das wird mit folgendem Fehler abgebrochen:

Fatal SCSI error at script address 8 Illegal instruction
Drive not ready

Da andere Sachen problemlos via CD booten, dachte ich, dass ich das Iso vergeigt habe und es noch einmal gebrannt, aber das gleiche. Dann habe ich mich daran erinnert, dass ich ein ähnliches Problem mal mit einem Mac hatte und dort lag es daran, dass die CD nicht finalisiert war. Also noch eine gebrannt und das gleiche Problem.

Die CDs kann ich übrigens auf allen Rechnern inklusive der Sun öffnen, egal wie ich sie gebrannt habe.

Any ideas?

Alex
 
Ich habe das Problem mittlerweile selbst gelöst, obwohl ich das Problem nicht ganz verstehe. Da die Installations-CD nicht booten wollte, habe ich testweise ein anderes CDROM eingebaut, mit dem gleichen Ergebnis. Dann habe ich entdeckt, dass man NetBSD auch über die Platte installieren kann und habe eine externe SCSI-Platte an das System gesteckt und dort mit dem Umweg über Solaris ein Minimalsystem zum booten kopiert.

Naja, über CD wäre halt einfacher gewesen.

Alex
 
SierraX schrieb:
welche wars den? 1.6.2 Sparc64 oder eine 2.0 beta ISO?

Es war die 1.6.2 Sparc64.

Aber da ich dieses Problem schon überwunden habe, stehe ich vor dem nächsten:

Es geht um die Konfiguration von X. In allen Anleitungen auf www.netbsd.org erklären das an Hand von XFree86. Bei der Sun wird aber Xsun installiert ohne irgend ein Konfigurationsscript, Konfigurationsdatei oder anderes. Was bei www.netbsd.org auf der Seite steht ist schlicht falsch, in den beschriebenen Unterverzeichnissen befinden sich entweder keine Beispieldateien oder die Verzeichnisse existieren gar nicht. Ich habe eine Vollinstallation gemacht, daran kanns also nicht liegen. Der Framebuffer der Creator sollte ja unterstützt sein...
Auf einer anderen Sun habe ich OpenBSD laufen und da gab es weder solche Lücken in der Dokumentation, noch dass Dateien fehlen. Nachdem ich NetBSD lange auf X86 laufen hatte und das ganz gut lief, wollte ich es halt mal auf einer anderen Plattform versuchen, NetBSD behauptet ja auf so gut wie allem zu laufen. :(

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben