Mail im Heimnetz

integrale

Unauthorised User
Hallo!

Ich habe ein kleines LAN mit ein paar Rechnern zu hause und eine Reihe von POP3-Mailboxen bei verschiedenen Anbietern. Ich hätte gerne von allen Rechnern aus Zugriff auf die Emails die aber nur auf einem Rechner (Windowsrechner) abgelegt sein sollen und von den anderen Rechnern aus als Freigabe über smbfs zugänglich sind. Die Rechner laufen mit Windows, Linux und FreeBSD.
Meine Idee war jetzt auf allen Rechnern Mozilla Thunderbird zu installieren und als "Lokalen Ordner" immer den Ordner auf dem Windowsrechner anzugeben.
Jetzt meine Fragen:
Ist es ein Problem, wenn ich mit mehreren Rechnern gleichzeitig auf den selben "Lokalen Ordner" zugreife?
Kann das zu Datenverlust führen?
Geht es überhaupt?
Weis jemand ein grafisches Mailprogramm das besser geeignet wäre?
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag die Aufgabenstellung zu lösen?

Schon mal Danke für eventuelle Antworten.

Gruß
integrale
 
Wieso installierst Du keinen Mailserver? Für Windows würde sich der Hamster eignen (POP+IMAP+mehr), aber dafür ist hier natürlich das falsche Forum.
 
Steve` schrieb:
Wieso installierst Du keinen Mailserver? Für Windows würde sich der Hamster eignen (POP+IMAP+mehr), aber dafür ist hier natürlich das falsche Forum.
Irgendwie traue ich mich da nicht so recht ran. Da kann man so viel konfigurieren und auch falsch machen.
Ich hab mir halt gedacht das wäre eine relativ einfache Möglichkeit, wenn mir jemand bestätigt, daß sie so wie ich mir das gedacht habe funktioniert.
 
integrale schrieb:
Jetzt meine Fragen:
Ist es ein Problem, wenn ich mit mehreren Rechnern gleichzeitig auf den selben "Lokalen Ordner" zugreife?

Ja, das ist ein Problem.

integrale schrieb:
Kann das zu Datenverlust führen?

Ja, das kann zu Datenverlust führen.

integrale schrieb:
Geht es überhaupt?

Ja, es geht - wenn Du das "gleichzeitig" vergißt.

integrale schrieb:
Weiss jemand ein grafisches Mailprogramm das besser geeignet wäre?

Nein, Thunderbird ist auf (*BSD, Win) sehr stabil und zuverlässig.
Seit ich Thunderbird auf meinen (mehr als 100) Clients einsetze, habe ich
wesentlich mehr Ruhe als noch mit Outlook (alle Varianten) und Sylpheed.

integrale schrieb:
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag die Aufgabenstellung zu lösen?

Ja, eigentlich möchtest Du auf Deiner FreeBSD-Kiste fetchmail einsetzen,
dazu einen Mailserver (sendmail, exim, postfix, qmail (such' Dir was aus))
und noch einen POP3- oder sogar IMAP4-Server.
Und auf den anderen Maschinen natürlich Thunderbird als Mail-Client.
 
walt schrieb:
Ja, das ist ein Problem.



Ja, das kann zu Datenverlust führen.



Ja, es geht - wenn Du das "gleichzeitig" vergißt.



Nein, Thunderbird ist auf (*BSD, Win) sehr stabil und zuverlässig.
Seit ich Thunderbird auf meinen (mehr als 100) Clients einsetze, habe ich
wesentlich mehr Ruhe als noch mit Outlook (alle Varianten) und Sylpheed.



Ja, eigentlich möchtest Du auf Deiner FreeBSD-Kiste fetchmail einsetzen,
dazu einen Mailserver (sendmail, exim, postfix, qmail (such' Dir was aus))
und noch einen POP3- oder sogar IMAP4-Server.
Und auf den anderen Maschinen natürlich Thunderbird als Mail-Client.

Das ist ja alles gut gemeint mit dem Mailserver und so. Aber gibt es nicht eine einfachere Lösung, bei der ich nicht einen Mailserver und einen POP3- oder IMAP-Server aufsetzen muß. Ich hab das noch nie gemacht und wie gesagt, trau ich mich da auch noch nicht so recht ran und hab im Moment auch nicht die nötige Zeit um mich mit der Materie genauer zu befassen. Außerdem müsste ich den Mailserver dann auf der Windowskiste aufsetzen, da die den ganzen Tag läuft und die anderen nicht immer.


Gruß
integrale
 
Ist es denn zwingend notwendig, dass ALLE Mails auf ALLEN Rechnern zur Verfügung stehen? Oder geht es dir nur darum, dass du auch auf den anderen Kisten Mails von deinem Account empfangen kannst? Wenn letzteres der Fall sein sollte, gibt es eine sehr simple plattformunabhängige Lösung ;)

Du richtest auf allen Rechnern Thunderbird ein. In den Eigenschaften eines Emailkontos kann man bei Thunderbird einstellen, dass die Mails auf dem Server NICHT gelöscht werden. Nur auf der Windowskiste lässt du die Standardeinstellungen, bei denen die Mails runtergeladen und serverseitig gelöscht werden. Somit hast du auf der Windowskiste immer den kompletten Satz an Mails und auf den anderen Kisten immer nur die, die gerade ankommen.

Wenn du aber wirklich auf JEDEM Rechner ALLE Mails haben willst oder brauchst, solltest du tatsächlich auf einen eigenen Mailserver zurückgreifen. Das ist so schwer nicht und man lernt noch ein wenig dabei :)
 
@Styx
Das mit dem Mails für ein paar Tage auf dem Server belassen bevor sie entfernt werden mach ich ja im Moment schon. Rufe ich die Emails aber an mehreren Rechnern ab, dann hab ich die doppelt und dreifach rumliegen und rufe ich sie mit einem Rechner nicht in der Zeit ab, in der sie noch auf dem Server liegen, dann sind sie auf dem Rechner nicht mehr verfügbar.
Und sollte ich es weiterhin so machen, ist es auch völlig egal, ob ich einen plattformunabhängigen Mailclient verwende oder nicht.

Ich würde nicht sagen, daß ich auf jedem Rechner alle Mails brauche, aber ich hätte es eben gerne. Und wenn möglich eben nicht doppelt und dreifach gespeichert. Außerdem hätte ich, wenn das mit meiner Idee geklappt hätte nicht nur den Posteingang auf allen Rechnern gleich sondern auch die gesendeten Emails usw.


@all
Sollte ich tatsächlich einen Mailserver und einen POP3- und/oder IMAP-Server installieren, müsste ich dann nicht auch mit jedem Client die Mails vom eigenen Server runterladen und hab sie dann doch wieder auf jedem Rechner lokal?
Oder wärs im Fall eines eigenen Mailservers besser eine Webmaillösung zu haben, wo ich dann nur per Webmail auf den eigenen Mailserver zugreife und die Emails nicht auf die Clients herunterladen muß?
 
Wenn Du die Mails über einen IMAP-Server bereitstellst, bleiben die Mails auf dem Server. Das ist ja gerade der Vorteil von IMAP, nämlich die Verwaltung der Mails auf dem Server. Dann liest Du die Mails mit Deinem Mailprogramm nur aus, beläßt sich aber tatsächlich auf dem Server, ohne sie lokal vorzuhalten. Ob Du dann für Extremfälle zusätzlich eine Webmaillösung anbietest, bleibt Dir überlassen.
 
Solltest Du Dich noch mit der Problematik des Mailservers auseinandersetzen wollen, hätte ich Dir hier noch eine kleine Anleitung aus dem Wiki (setzt allerdings voraus, dass Deine FreeBSD-Maschine als Mailserver fungieren würde). Ich habe in dem Artikel meine eigenen Erfahrungen verarbeitet :D

Link zum Artikel: FreeBSD - Mailhamster

Greets, s_e
 
Ich hab das seit kurzem @local laufen, wenn auch die Sparvariante, getmail -> Courier-Imap (ich hab mir procmail erstmal gespart), als smtp-server dient mir dabei der Server meines Providers (faul wie ich bin *g*).
Also der komplette Mail-Server muss fuern Anfang da nicht gleich her, aber IMAP ist fuer das was du vorhast, schon die Loesung.

greetz rvg
 
Auf einem lokalen SMTP kann man sowieso gut verzichten, wenn das Mailprogramm eine entsprechende Auslieferung beim Provider beherrscht. SMTP AUTH beim MTA zu konfigurieren kann mitunter sehr viel schwieriger sein, als einen IMAP-Dienst aufzusetzen.
 
Die Variante von rvg klingt ja sehr interessant, weil ich mir dabei erst mal den Mailsserver sparen würde. Ich fürchte aber fast, daß für mich eher die Variante mit dem Hamster in betracht kommt, da der Windowsrechner eben der ist, welcher den ganzen Tag läuft.
Hab mich aber noch nicht entschieden was ich machen werde.

Was mich aber noch interessieren würde ist:

Könnte mir vielleicht jemand die recht knappen antworten von walt auf meine fragen etwas genauer erklären. Mich würde es nämlich schon interessieren was da passiert und warum es nicht geht. Ich kann ja auch andere Dateien teilweise in mehreren Instanzen einer Anwendung mehrfach öffnen.
Wäre echt toll wenn jemand die Zeit finden würde um mir das hier kurz zu erklären.

Schon mal danke.

Viele Grüße
integrale
 
Ich pushe den zitierten Beitrag hier einfach nochmal, in der Hoffnung, daß sich doch noch jemand die Zeit nimmt mir das kurz zu erklären.
integrale schrieb:
Was mich aber noch interessieren würde ist:

Könnte mir vielleicht jemand die recht knappen antworten von walt auf meine fragen etwas genauer erklären. Mich würde es nämlich schon interessieren was da passiert und warum es nicht geht. Ich kann ja auch andere Dateien teilweise in mehreren Instanzen einer Anwendung mehrfach öffnen.
Wäre echt toll wenn jemand die Zeit finden würde um mir das hier kurz zu erklären.

Schon mal danke.

Viele Grüße
integrale
 
Zurück
Oben