wie erstellt ihr eure system-backups?

so:

Code:
tar -Mcvfz /dev/fd0c /*
ist ein wenig nervig die disketten bei einer 200 gig platte zu wechseln, aber es geht ;-)

ernsthaft: guck dir mal gnu tar genauer an... das ding ist schon ein ziemlich heftiges backupproggie! schliesslich heisst tar ja auch Tape ARchiver.
 
einfach ein shell-script mit tar, das mir die daten vorher "zusammentart" mit bzip2 und dann aufs band schiebt. läuft per cron.
da ich nur einen server habe, der als file-server, router, proxy etc. agiert ist alles zentral auf der platte, so das ich keine daten per scp oder rsync rumschieben muss...
 
Wechselnd:
1. mkisofs und burncd.
2. tar cvfz (gestern halbwegs durchgestiegen :)) und ab ins GMX MediaCenter.

NB 1: Nur die Nutzdaten (z. Zt. ca. 240 MB unkomprimiert).
NB 2: Hab' kein Bandlaufwerk.
NB 3: tar rockt!

Nachtrag: Sorry, seh' grad, daß ich hier bei NetBSD falsch bin ... :zitter:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, muss gestehen, dafür verwende ich Kommerzielles: Acronis True Image

Sehr, sehr gutes Programm, linuxbasierend. Die Formate der drei Main-BSD's, Net-, Free- und OpenBSD werden unterstützt. (selbst getestet). Linux: ext2/ext3 und ReiserFS3. Nach eigener Erfahrung, xfs, jfs und so habe ich nie verwendet, geht aber sicher auch.

Mit dd/tar, ok, so habe ich's gemacht, bevor ich auf TrueImage gekommen bin.
 
hartmut schrieb:

tar hat nur einen entscheidenden Nachteil, und zwar ist es im Falle einer Archivkorruption nicht mehr in der Lage das Archiv nach dem defekten Block zu entpacken, das Backup ist also im schlimmsten Fall wertlos.

cpio/afio umgehen das Problem zumindest so daß das Archiv alle Blöcke außer dem defekten entpacken kann, damit ist im schlimmsten Falle nur die Datei mit dem defekten Block hinüber, der Rest aber noch da.

Das einzige Backupprogramm das keine Probleme mit Datenkorruption und korrupten Daten hat ist dump.

Mal ganz davon abgesehen das dump von sich aus mit den Levels inkrementelle/differentielle Backups unterstützt.

Ebenfalls nett ist p5-File-DirSync, das ist ein Perlmodul um Verzeichnisse mit diff schnell zu syncen. Ich powerd an meinem Entwicklungsrechner so konfiguriert das bei jedem Shutdown mein CVS-Verzeichnis auf eine zweite Platte gesynced wird.

ich habe zum Thema Backup vor ein paar Jahren mal ein papier verfasst, siehe http://www.net-tex.de/unix/backup.pdf

Update:
1991 wurde von Elizabeth Zwicky ein Torturetest mit Backupprogrammen durchgeführt, der gilt im Prinzip bis heute unverändert und dump hat dabei als einziges Programm *alle* Tests bestanden.
http://berdmann.dyndns.org/zwicky/testdump.doc.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben