Aktueller Inhalt von schroeder

  1. S

    Bündeln von DSL-Anschlüssen

    Ein paar Anmerkungen * Bei unserem Provider bekommt man auch 6Mbit SDSL Verbindungen. * Die SDSL Verbindung wird nicht nach 24h gekappt. * Loadbalancing von außen liesse sich bei festen IPs leicht mit simplem DNS Round Robin verwirklichen. * pfSense beherrscht beispielsweise auch ein...
  2. S

    Subversion mit Apache auf FreeBSD

    @darkangelw: Kannst Du Geschwindigkeitsunterschiede beim initialen Auschecken von Projekten feststellen zw. Apache und svnserve? Wir haben massive Probleme beim Auschecken von Projekten (ca. 30 MB) mit Eclipse via HTTP/Apache, das dauert teilweise eine halbe Stunde. Da wir nur via Apache...
  3. S

    ipnat und VPN

    Hallo! Ich habe einen FreeBSD Router aufgesetzt. Es funktioniert soweit auch alles unter anderem auch das Portforwarding auf interne Server. Leider muss ich nun ein Protokoll Forwarding für das Protokoll 47, das Windows VPN benutzt verwirklichen. D. h. alle von außen am Router eintreffenden...
  4. S

    FreeBSD 4.9 mit winbind aus samba an Windows Domain Controller binden

    Leider konnte ich zu diesem Thema nirgendwo etwas vernünftiges finden. Ich möchte einen FreeBSD 4.9 Mailserver an eine Windows Domäne so anbinden, dass ich keine User auf dem FreeBSD System pflegen muss. Mailserver ist übrigens ein Postfix. Dieser Mailserver filtert mit Spamassassin und...
  5. S

    Logdateien auf dem Desktop - root-tail

    >Nur schmeißt der bei mir fogendes als Fehler heraus: >Missing charsets in String to FontSet conversion (ISO8859-15) >unable to create fontset for font '10x20', exiting. Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem, das ich mit der Option: <code> -fn "-misc-*-*-*-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*" </code>...
  6. S

    Suche server für mail redirection :-)

    Das geht schon mit fetchmail! Ich habe das bei mir so eingerichtet: Via fetchmail werden von verschiedenen POP3 Konten die Mails abgeholt und dem lokalen Mailserver (postfix) übergeben. Dieser filtert dann mit Amavis und liefert die Mails in die Postfächer aus. Dort schlägt dann eine...
  7. S

    My home is my Rechenzentrum

    Fünf Rechner: 2 Arbeitsstationen für meine Frau und mich 1 Notebook 1 eierlegende Wollmilchsau (FreeBSD Server) und 1 kleiner Test-PC für alles mögliche (Faxen, ISDN usw.) Ciao Jochen
  8. S

    Frage zu TDSL

    Vermutlich ist Deine Netzwerkkarte, mit der Du ppp betreiben willst nicht "ed0" (sehr wahrscheinlich, wenn Du die Config nur abgetippt hast) Es hängt jetzt von Deiner Netzwerkkarte ab, welches Device Du statt ed0 wirklich eintragen mußt. Probier mal mit dem Befehl ifconfig herauszufinden...
  9. S

    Wie heißen eure Rechner

    diegefaehrten.local: sam, merry, frodo, gloin; nur meine Workstation tanzt aus der Reihe und muss sich borsti nennen (borsti aus dem Werner-Film mit Petersilie in den Ohren und nem Apfel im Maul),. Tja, bei der Benamung der PC's lass ich meiner Frau freie Hand ...!
  10. S

    Saufen bis der Notarzt kommt

    satte 76m, dann war er nicht mehr zu halten :)
  11. S

    Performance von Firefox unter Unix

    Ich empfinde firefox bei mir genauso schnell wie unter Windows, oder wie Opera. Allerdings ist es wohl richtig, dass ein Proxy-Cache eine gute Performancesteigerung mit sich bringt. Fazit: Firefox kann mit einem problematischen Netzwerksetup unter jedem OS in die Knie gehen!
  12. S

    gmplayer Probleme

    Die Font-Meldung hat m. E. nichts mit dem Absturz zu tun. Ich hatte das Problem auch einmal, da habe ich den Verdacht gehabt, dass es am nVidia Treiber liegt. Schließlich kann ich Dir aber keine andere Lösung anbieten, als auf 4.10 zurück zugehen, das hat bei mir endgültig geholfen...
  13. S

    [4.9 STABLE] wiring down devices

    Tja, der Weisheit letzter Schluß war das dann noch nicht. Damit das wirklich auch bei mehreren SCSI-Bussen (USB Massenspeicher werden als SCSI Bus zugehörig angesehen) funktioniert, brauchte ich folgende Zeilen in der Kernelkonfiguration: device sym0 device scbus0 at sym0 bus 0 device...
  14. S

    [4.9 STABLE] wiring down devices

    Danke! Der Tippteufel war es zwar nicht, aber ich habe immer die Zeile device scbus0 at sym0 versucht. Das führte ebenfalls zu einem Fehler (device sym 0 not defined). Aber jetzt kompiliert er!
Zurück
Oben