Suchergebnisse

  1. A

    Wallpaper unter ctwm

    HP-UX wird heute noch vom Hersteller beworben, 14 Jahre nach dem letzten Release und 4 Jahre vor dem Support-Ende. Es gibt noch keine offizielle Ankündigung von HP, dass HP-UX eingestellt ist bzw. wird. Solange der Hersteller das Produkt nicht offiziell abkündigt, würde ich meine IT-Zukunft...
  2. A

    Wallpaper unter ctwm

    Der Oracle-Support war mal gut, ist seit dem beschlossenen Ende von Solaris und SPARC aber katastrophal. Als ISV bekommt man aber von bestimmten Betriebssystem-Herstellern enorme Kickbacks, wenn man seinen Kunden wider besseren Wissens bestimmte Betriebssysteme andreht. :ugly: Ah, das bekannte...
  3. A

    Wallpaper unter ctwm

    Was war der Grund für Solaris? Mir fallen spontan nur Gründe dagegen ein: Der Stop der Weiterentwicklung und die Produkteinstellung wurde von Oracle schon bekanntgegeben Bug- und Security-Fixes kosten 1000€ inkl. Mwst pro Jahr (Tendenz steigend) Know-How ist absolute Mangelware Reichlich...
  4. A

    FreeBSD 13: FreeCAD aus den Binärpacketen crasht beim Wechsel ins FEM-Modul

    Das Paket ist inzwischen nach Python-Version gesplittet, py38-pivy sollte klappen. Bei solchen Sachen hilft nur die Flucht nach vorne, aber in deinem Fall wird nichts davon dein Problem lösen. FreeBSD hat sich leider praktisch komplett aus dem Bereich high-performance computing zurückgezogen...
  5. A

    Tape Backup... wie?

    Jedem das Seine. Ich nehme die höheren Hardware-Anforderungen einer "fetten" Entwicklungsumgebung samt zugehöriger Tools zugunster höherer Softwarequalität gerne in Kauf. Bei trivialen Anforderungen fallen die Vorteile einer SSD natürlich nicht wesentlich ins Gewicht. Eine Möglichkeit unter...
  6. A

    Tape Backup... wie?

    Ich hatte es tatsächlich falsch in Erinnerung, im Gegensatz zu GNU tar kann BSD tar nur komplette Backups. Seit wann brauchst du bei einer modernen IDE eine Maus? :confused: Wie hast du bei dir im vi die fortlaufende statische Code-Analyse eingebunden, die schon beim Tippen deinen Code auf...
  7. A

    Tape Backup... wie?

    Kommt darauf an, ob du eine Komplettkopie des Dateisystems wirklich brauchst. Ich würde a priori tar bevorzugen, sichere selber aber auch nicht auf Band. Sobald der eigene PC mehr als nur ein glorifiziertes serielles Terminal ist, merkt man die Geschwindigkeitsvorteile einer SSD. Jeder...
  8. A

    USB-Stick als Langzeitspeicher, euere Erfahrungen?

    Auch in meinem Freundes- und Bekanntenkreis haben schon einige Zeitgenossen durch höhere Gewalt ihre kompletten Daten inklusive aller In-House-Backups verloren (u.a. durch Hochwasser und Hausbrand). Um nur eine Lösung zu nennen, es gibt zur Vermeidung solcher Situationen hervorragende Tools...
  9. A

    Verbreitung von NetBSD in der (Business) Welt

    Danke für die Erläuterung. Ich bin immer daran interessiert, welche Gründe jenseits der Ideologie für oder gegen den Einsatz eines Betriebssystems bestehen. :) Bei allen BSDs hat man das Henne-Ei-Problem. Mehr Unterstützung würde sich nur lohnen, wenn die BSDs verbreiteter wären. Um...
  10. A

    Verbreitung von NetBSD in der (Business) Welt

    Darf man fragen, welche Vorgaben das waren? :o
  11. A

    Gesucht: Einstieg in ZFS

    Warum echte Hardware, wenn man mit einer VM auch Setups mit dutzenden von Platten ausprobieren kann...
  12. A

    Verbreitung von NetBSD in der (Business) Welt

    Diplomatisch formuliert: NetBSD ist im professionellen Umfeld etwas unterrepräsentiert. :o Ich wüsste auch keinen Grund pro NetBSD gegenüber FreeBSD im Rechenzentrum. Selbst FreeBSD tut sich dort inzwischen schwer. Dadurch werden die Feedback-Zyklen bei der Softwareentwicklung länger...
  13. A

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Ich kenne auch ein paar große IT-Unternehmen, die in ihrer eigenen Behäbigkeit gefangen sind und trotz eines boomenden Marktes aufgrund ihrer institutionalisierten Unfähigkeit langsam untergehen. :ugly: Anderenorts hat man gemerkt, dass man auch für die Cloud qualifizierte Leute braucht und...
  14. A

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Gerade professionelle Admin-Skills im Unix-Umfeld sind aktuell wahnsinnig gefragt. Alle mir bekannten (Nicht-Windows-)Admins können sich vor Anfragen und Abwerbeversuchen kaum retten. :confused: Ein Gegenbespiel ("We are aware of targeted attacks in the wild abusing this flaw.")...
  15. A

    Nutzung GPU zum Rechnen...

    FreeBSD läuft mit Clover als OpenCL-Implementierung und passender Hardware (hier ein Erfahrungsbericht). Clover ist aber eine eher rudimentäre Implementierung, d.h. außer ein paar trivialen Demo-Anwendungen läuft damit recht wenig. Bei den OpenCL-Implementierungen ist AMDs quelloffenes ROCm...
  16. A

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Ich würde ich mich natürlich auch freuen, mir für jeden Security-Patch erstmal eine Woche Zeit zur Analyse zu nehmen. In der Praxis lagert man diese Aufgabe an seine jeweilige Distribution der Wahl aus und nutzt deren Vorarbeit. Welche Vorgehensweise würdest du vorschlagen? Möglichst nah an...
  17. A

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Lange Uptimes sind (selbst mit Windows) keine Herausforderung mehr, aber ein absolutes Anti-Pattern. Zuviele Rechner haben nach einem Reboot nicht mehr funktioniert, weil irgendeine Änderung eines Admins nicht persistent und nach dem Reboot weg war. Wer als Admin nicht regelmäßig sicherstellt...
  18. A

    Habe nur ich den Eindruck, daß unter FreeBSD die Zahl der fließend benutzbaren Browser ziemlich beschränkt ist?

    Firefox nutzt reichlich Bibliotheken des Betriebssystems. Du bist selbst mit der aktuellsten Firefox-Version auf High Sierra (seit Dezember 2020 nicht mehr unterstützt) hochgradig verwundbar (hier ein Beispiel). Das ist aber nicht auf macOS beschränkt, sondern trifft auf alle nicht mehr...
  19. A

    nomadBSD lahmt - gehört das so?

    Man merkt leider bei BSD inzwischen arg, dass die Weiterentwicklung des Unix-Desktops praktisch ausschließlich auf Linux stattfindet. :( The right tool for the right job. :) Nicht nur für mich als Softwareentwickler mit stetem Bedarf an aktuellen Programmversionen auf dem Desktop ist Debian...
  20. A

    Wie und womit kann man manuell ein trim einer SSD anstoßen unter NetBSD?

    Softwareseitige Unterstützung des Wear Leveling durch TRIM ist in jedem Fall angeraten. Inzwischen sind die SSDs aber groß und robust genug (samt ausreichend intelligenter Firmware), dass die SSDs bei normaler Nutzung nicht mehr zu Lebzeiten des Rechners verrecken, selbst wenn niemals ein TRIM...
  21. A

    Ersatz für valgrind unter netbsd mit ähnlichen Funktionsumfang

    Das eine tun, das andere nicht lassen. Es gibt leider nach wie vor Bugs (vor allem uninitialized memory read), die man zur Compile-Zeit mäßig bis gar nicht mittels Sanitizer erkennen kann.
  22. A

    Ersatz für valgrind unter netbsd mit ähnlichen Funktionsumfang

    Äpfel und Birnen. Bei volatility handelt es sich um ein Forensik-Tool, um z.B. bei kompromittierten Systemen zur Laufzeit Daten aus dem Speicher zu extrahieren. Eine komplett andere Baustelle als das Entwickler-Tool valgrind.
  23. A

    IPv6 only im Hausnetz

    Würdest du als Nutzer eines seit 5 Jahren nicht mehr unterstützten Betriebssystems freiwillig die Büchse der Pandora öffnen und nachträglich IPv6 aktivieren? Du verprellst nur Nutzer, bei denen auf einmal Probleme auftreten. Die kaufen sich dann halt kein Nintendo-Produkt mehr. Ich würde an der...
  24. A

    Gewechselt von Void Linux nach NetBSD 9.2 als Desktop

    Fand ich persönlich völlig in Ordnung. Es gibt dank hilfreicher Moderaten hier im Forum ja im Zweifelsfalle immer die Möglichkeit, die Antwort auf eine Frage in einen eigenen Thread auszulagern, sofern Threadlänge und Erkenntnis den Aufwand wert ist. Konkreter Output und Fehlermeldungen sind...
  25. A

    Open Document oder Open XML

    Die Antwort hängt vom Anwendungsfall ab. Für den Eigenbedarf bevorzuge ich ODF, weil ich natürlich bevorzugt auf freie Software und offene Formate setze. Normalerweise nehme ich aber sowieso textbasierte Formate (Asciidoc, Markdown etc.) als Grundlage der weiteren Verarbeitung. LibreOffice und...
Zurück
Oben