Suchergebnisse

  1. rMarkus

    Mounten von Solaris ?

    OT: Gibt es denn mit Solaris irgendwie die Chance von irgendwas zu booten und dann zu Partitionieren, bootbare Dateisysteme anzulegen und dann das Betriebssystem via Netz und tar auszupacken? ... also ein klassisches Recover eines Tar-Backups.
  2. rMarkus

    FreeBSD: 6.0 RC1 released

    Bei mir hat es gestern morgen genau so funktioniert: (ABER VORSICHT!!) cd /usr/ports/net/cvsup-without-gui make install clean Dann eine Datei /usr/local/etc/SUPFILE anlegen: *default host=cvsup.de.FreeBSD.org *default base=/var/db *default prefix=/usr *default release=cvs...
  3. rMarkus

    Blick ins Wiki

    Gerade habe ich festgestellt, dass Wikipedia selbst MediaWiki einsetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki Von daher sollte die Software genuegend Schutzmechanismen bieten.
  4. rMarkus

    dier ersten zeilen einer datei löschen

    Wenn die Anzahl der Zeilen bekannt ist, dann geht das ganz einfach mit: [code] Wahrscheinlich kann man das mit head oder tail erledigen: http://gnosis.cx/publish/programming/text_utils.html
  5. rMarkus

    Blick ins Wiki

    Ärgerlich, habe dieses Wochende einige Zeit in Wiki-Artikel gesteckt. Aber zurück zum Thema: Kann man bei http://www.wikipedia.org nicht auch einfach als Unbekannter Artikel dort Editieren und damit auch zerstören? Wie treten die dem Problem gegenüber, die müssten doch noch mehr "Menschen mit...
  6. rMarkus

    Raid Controller unter FreeBSD

    Darüber habe ich gerade mal nachdecht und bin nun der Meinung, dass das der Conroller nicht kann. Der Hintergrund ist, dass der Datenendpunkt bei IDE die Festplatte ist, der IDE-Controller ist nur eine bessere PCIzuEIDE-Bridge. Im Busmaster-Betrieb (MWDMA, UDMAxxx) holt die Festplatte sich...
  7. rMarkus

    Raid Controller unter FreeBSD

    Weil diese Kontroller ein RAID-BIOS haben und damit das System dann von einem RAID-Array booten koennen. Im Betrieb kuemmert sich der Treiber dann darum. Soweit ich das damals gelesen habe, macht die Hardware bei den besseren preiswerten Controllern tatsaechlich einen kleinen Teil der...
  8. rMarkus

    Monowall syslog wegschreiben lassen

    Treffer! Da ich einen Fehler feststellen konnte und im Internet immer bei aehnlichen Fehlern auf syslog-ng verwiesen wurde, habe ich mal meine Firewall in die /etc/hosts der Syslog-Maschine eingetragen. Und: Es geht! Verwunderlich ist das schon etwas, da ich ein vollstaendig...
  9. rMarkus

    Raid Controller unter FreeBSD

    Der Promise RAID-Controller funktioniert ohne Treiber mit DOS, da DOS wie das Rechner-BIOS Interrupts zum Ansprechen der Geraete verwendet. Das BIOS des Controllers "ueberlaedt" einen Interrupt. Es bleibt damit auch ein Software-RAID, denn die Software sitzt im Controller-BIOS. FreeBSD...
  10. rMarkus

    Raid Controller unter FreeBSD

    Auf der Seite steht: - Serial ATA Controller mit Silicon Image Chip "SiI3112" man 4 ata sagt: Silicon Image: SiI0680, SiI3112, SiI3114, SiI3512. Wenn ich das beim Überfliegen richtig verstanden habe, dann sollte er NICHT im RAID-Modus funktionieren, d.h. es gibt dann kein /dev/ar* -Device...
  11. rMarkus

    Monowall syslog wegschreiben lassen

    Danke für die schnelle Antwort: ja, auch mit 640. Root ist der Besitzer. So funktioniert es erstmal, d.h. die Daten kommen in jedem Fall richtig zum entfernten Syslog. Ich habe im ersten Schritt nur "+@" aus der syslog.conf rausgenommen, so dass die ursprünglichen Einträge nicht mehr nur...
  12. rMarkus

    Raid Controller unter FreeBSD

    Also ich kann von dem DawiControl DC-100 RAID berichten, dass dieser unter FreeBSD funktioniert. Dieser kann zwar P-ATA und UDMA/100, ist aber (soweit ich das gelesen habe) noch recht anstaendig. Der Chipsatz ist uebrigens Highpoint HPT370. Die UDMA/133-Version sollte auch laufen. Ich erinnere...
  13. rMarkus

    Monowall syslog wegschreiben lassen

    Entschuldigung, ich wusste gar nicht, dass ich damit Jemanden persönlich angegriffen habe. Mein Problem war und ist, dass mein Syslog trotz nach genauem Vorgehen nach den Anleitungen nicht wegeschreibt. Die m0n0wall schreibt weg auf den Host, wenn man wie oben beschrieben vorgeht. Die...
  14. rMarkus

    Monowall syslog wegschreiben lassen

    Hallo, heute ist meine M0n0wall 1.11 auf der WRAP-Plattform eingefroren (nach 80 Tagen uptime). Mich wurmt das und vor allem kann ich nicht mehr feststellen, woran es dann lag, da die Logs im RAM-Drive lagen. Zukuenftig will ich ihn auf einen anderen FreeBSD-Rechner via Syslog...
  15. rMarkus

    NOOFS(Linux) - SQL-basiertes Dateisystem

    Leider gibt'sin der nahen Realitaet haufenweise stromunterbrechenden USVs, inversen RAID-Systemen, staendig ausfallenden und fehlererzeugenden redundanten Netzwerkverbindungen, zentralisierungsansaetze mit verteilter Fehlerabhaengigkeit und und und. Aber selbst wenn mit mathematisch beweisbaren...
  16. rMarkus

    die perfekte Netzwerkkarte

    Hallo, alle hier erwaehnten Karten laufen einwandfrei auf einem Intel 440BX ausser der 3Com2000. Wenn Du Dich fuer eine 3Com905 entscheidest, dann wurde ich eine 3Com905B oder 3Com905C kaufen, denn diese koennen wenigstens eine Richtung TCP/IP-Checksum-Berechnung. Die Intel Pro/100...
  17. rMarkus

    BSD auf IBM PC Server 330 installieren

    Da das BIOS fuer den AIC 7880 im Hauptbios integriert ist, wurde es bei dessem Upgrade automatisch erneurt. Es sollte jetzt auch von CD booten koennen. Mein PC-Server hatte noch ein Original SCSI IBM-CDROM mit 12-facher Geschwindigkeit. Es mochte nur gepresste CDs bzw. hoeherwertige...
  18. rMarkus

    BSD auf IBM PC Server 330 installieren

    Ich meitne damit, dass man den FreeBSD-Kernel ohne ACPI bootet, was aber wahrscheinlich der Default ist. Ansonsten hat man doch 10 Sekunden beim FreeBSD-Bootloader (Ascii-Teufelchen) Zeit, dort kann man mit und ohne ACPI starten. Damals habe ich mehrere Versuche gemacht bei Ebay mehr RAM zu...
  19. rMarkus

    warten auf FreeBSD 5.5 Release

    Ärgerlich, denn 6.0 sollte schon im Sommer kommen.
  20. rMarkus

    warten auf FreeBSD 5.5 Release

    Hallo, Laut http://www.freebsd.org/releng/ soll FreeBSD 5.5 Release im September kommen. Gibt's da schon was?
  21. rMarkus

    BSD auf IBM PC Server 330 installieren

    Hallo, ich habe FreeBSD (5.2.1, 5.3, 5.4) auf exakt diesem Server installiert (Dual P2-300). Ich weiss nicht, welches BSD Du installieren moechstest, aber zumindest FreeBSD ging problemlos. Folgendes ist jedoch zu beachten: 1. Die onboard-Netzwerkkarte (AMD) laeuft nicht direkt, da...
  22. rMarkus

    Welcher FTP-Server / Ideen für's Wiki

    Bezueglich WebDAV-Servern habe ich mich mal eingelesen: SubVersion unterstuetzt WebDAV nur im Zusammenhang mit Apache und dem Modul "mod_dav_svn". Der "normale" Subversion-Server svnserve spricht ein eigenes Protokoll, welches unverschluesselt ist. Um es zu verschluesseln, muss man es durch...
  23. rMarkus

    die perfekte Netzwerkkarte

    raDMein subjektiver Eindruck basiert auf den Treiber-Sourcen zu sis und rl. Die Karte ist auch hochwertiger Verarbeitet als die Standard-Reltek-Karten. Ausserdem teste ich sie gerade im Dauereinsatz mit Samba, diversen SSH-Pipes und anderen Netzwerk-D*mons. Bei dieser Prozedur zeigte z.B. mit...
  24. rMarkus

    die perfekte Netzwerkkarte

    Ich teste gerade eine Netgear FA-311 mit NatSemi DP83815 Chipsatz (sis). Die Karte macht einen sehr guten Eindruck. Wenn man eine günstige Karte kaufen will, dann würde ich die einer Realtek jederzeit vorziehen.
  25. rMarkus

    Welcher FTP-Server / Ideen für's Wiki

    Das ist eine Gute Idee. Gibt's denn einfache FTP-Ähnliche Server und Client-Programme? Apache, Subversion oder Lotus Dominio ist etwas "oversized".
Zurück
Oben