Suchergebnisse

  1. M

    Sicherer Zugang von China aus - wie?

    Ich würde wahrscheinlich einen Server in einem Land meiner Wahl anmieten und über OpenVPN oder ähnliches das Teil als Proxy ansteuern. Oder per Remote-Desktop surfen... Gibt sicher einiges was man da machen kann.
  2. M

    Switch Kaufberatung

    Habe ich was verpasst? Auto-MDIX war bisher nur ein Feature, aber kein Standard. Verwechselst du da vielleicht was mit Autonegotiation oder hat mich die Entwicklung mal wieder überholt?
  3. M

    Switch Kaufberatung

    Bei einem aufgemotzten Standard Heim-Netzwerk musst du eigentlich auf nichts achten bei der Switchwahl. Anzahl der Ports hast du ja schon gesagt. Ansonsten vielleicht noch drauf achten, dass das Teil Crossover-Links erkennt. Mehr wüsste ich jetzt nicht.
  4. M

    Irgendwie gehen mir Spammer auf die Nüsse

    Was schägst du vor, wenn morgen die Spam-Attacke aus der Schweiz kommt?
  5. M

    Möchte mit euch zusammen auf FreeBSD einen User erstellen

    Die Frage ist unangemessen. Wenn er auf türkisch gefragt hätte, würdest du ihm wahrscheinlich auch nicht helfen wollen/können. Ansonsten muss ich mich meinen Vorrednern anschließen. Schalt den Server ab und lern erst mal in einer virtuellen Maschine laufen. Wenn du wenigstens ein paar...
  6. M

    arp "at (incomplete) on carp1"

    Ausgangsfrage von Donnie aus dem cache gefischt Ich habe ein carp device angelegt, das ein arp Probleme hat. arp -an "? (10.112.249.251) at (incomplete) on carp1" Code: -bash-4.0# cat /etc/hostname.trunk0 trunkproto lacp trunkport em0 trunkport em1 trunkport em2 trunkport em3 up...
  7. M

    arp "at (incomplete) on carp1"

    Die Subnetzmaske ist falsch. mfg morph
  8. M

    modem zwischen router und splitter ansprechen (routing problem?)

    Was soll das denn für ein ominöser ISP sein? Ist das ein Bastelnetz deiner Schulklasse? 1. Die Beschreibung deines Netzes passt nicht zu deinem Routingtable. 2. Dein Modem ist ein ADSL-Router. 3. Schau dir mal genau an wo du NAT machst. 4. Ich geb dir mal pauschal den :huth:. Sorry wenn...
  9. M

    Verständnisfrage: Source MAC bei Verwendung von CARP

    Weil es eigentlich egal ist, welche MAC zum Einsatz kommt. Du hängst mit deinen Gedanken zu sehr im lokalen Netz ;). Stell dir mal vor, was nach 20 hops von deiner Sender-MAC am Zielsystem ankommt...
  10. M

    statefull Firewall arp Probleme

    Scheint ja neuerdings eine gefragte Information zu sein. Wäre mal interessant zu wissen, in welcher Größenordnung OpenBSDs pf eingesetzt wird und zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Bei mir im Netzwerk komme ich nicht annähernd an 10000 States ran, liegt aber auch am Einsatzzweck im...
  11. M

    statefull Firewall arp Probleme

    Gern geschehen. Wenn es hilft und hier eine Rückmeldung kommt, macht es mir auch mehr Spaß mich solcher "Probleme" anzunehmen.
  12. M

    statefull Firewall arp Probleme

    Dass Arp-Einträge die Ursache für dein Problem sind würde ich jetzt nicht vermuten, denn erstens reden wir dann von Layer 2 und zweitens hat pf da keine Aktien drin. Wie viele Arp-Einträge muss dein System denn verkraften? Ich würde eher vermuten, weil deine Umgebung ja so groß ist, dass...
  13. M

    welches handy benutzt ihr?

    Ein uraltes Nokia 2600, das nur telefonieren kann. Ist zwar schon etwas mitgenommen, aber es läuft immer noch mit dem ersten Akku.
  14. M

    PF macht Netzwerk-Dienste langsam

    Schau mal: Du blockst alles. Dann hast du pass-Regeln für die Protokolle die DIR wichtig sind... Aber wo ist deine Rule für DNS? Ich schlage vor bei der Erstellung eines Rulesets anders vorzugehen. Dann schleichen sich solche Fehler auch nicht ein. Dass du alles blockst ist ok, aber solange...
  15. M

    komisches PF verhalten bei sftp

    Warum erzeugst du die States nicht Interfacegebunden? So wie es aussieht erzeugst du für eine Connection 4 States. 2 auf em0 und 2 auf em4. Die Reihenfolge deines Regelwerks finde ich auch ein wenig merkwürdig. So schreibt man das vielleicht bei Cisco oder Checkpoint, weil die beiden...
  16. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    Danke für die vielen Antworten. Je länger man darüber nachsinnt, desto schwieriger wird es eine saubere und komfortable Lösung zu finden. Die Möglichkeiten von GPG sind leider zu begrenzt für mein Ansinnen, denn ob ich nun keepass mit einem Schlüssel verwende oder GPG mit Gruppenschlüssel...
  17. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    Wie meinst du das mit dem Glatteis? Zu deiner Frage: Nein die Horde ist nicht groß, und von mir aus kann sich auch jeder zehn Kopien davon ziehen. Das Problem ist nur, dass dann keiner mehr durchblickt welche Version die aktuellste ist. Wenn ich von vornherein ausschließen kann, dass kein...
  18. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    Das Tool ist einfach zu handhaben und ist garantiert das richtige für die Windows-Leute. Hat nur einen kleinen Schönheitsfehler (bis jetzt): wenn ich die Datenbank auf unserem Webserver hoste, ziehe ich automatisch eine lokale Kopie, wenn ich die Datei öffne. Hat insofern den Nachteil, dass nach...
  19. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    @ h^2 Es geht nicht um Accountsharing. Es geht um Dienstkonten und Logindaten die nicht zentral geändert werden können. Oder nicht ohne ein erhebliches Maß an Aufwand. @Nonpareille Im Moment schwebt mir eher sowas wie FireEncrypt oder CryptFire vor. Beides Addons für Firefox. Das eine...
  20. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    Eine verschlüsselte Textdatei ist ja keine schlechte Idee. Nur womit ver- und entschluessele ich sie in einer heterogenen Umgebung. Der Windows-Mann soll die Datei schließlich genauso komfortabel nutzen können wie der Unix-Mann. Das ganze sollte also schon online funktionieren.
  21. M

    Idee gesucht. Passwörter verschlüsselt ablegen.

    Moin moin, bei uns im Netz arbeiten verschiedene Admins in unterschiedlichen Aufgabenbereichen und müssen sich selten und unregelmäßig gegenseitig vertreten. Die Passwörter die dann gelegentlich ausgetauscht werden müssen betreffen in der Regel irgendwelche Windows-Dienste die man in größeren...
  22. M

    Back_Log Max Value Freebsd 7.2

    Ich glaube du suchst kern.ipc.somaxconn und kern.ipc.nmbclusters. Beides wird im Handbuch hier besprochen. mfg morph
  23. M

    PF - Pass-Regeln

    Man könnte das Netzdesign durchaus so stehen lassen, wenn der Zyxel sowie der PF-Rechner im Bridging-Modus arbeiten. Aufgrund deines Eingangsposts vermute ich aber, dass du in dem Bereich null Erfahrung hast und würde dir empfehlen den Rat von *Sheep anzunehmen und dich als erstes mal ein wenig...
  24. M

    dhcpd und bridge

    Hast du an sis0 einen Rechner per Crossover Kabel angeschlossen, so dass der Link beim runterfahren des Rechners down geht, oder ist da ein ganz normales Netz mit Router und Switch dran? Wenn tatsächlich der Link down ist, weil an sis0 einfach nichts mehr dran hängt, würde ich nicht von einem...
  25. M

    FreeNAS wird linuxfiziert

    Ich finde das nicht so schlimm. Wer ein NAS mit ZFS braucht kann ein natives FreeBSD verwenden und wird damit auch glücklich. Ich könnte mir vorstellen dass die userbase, die der Entwickler sicher besser kennt als wir eher aus dem Heimanwender-Linux/Windows-Bereich kommt und deren Bedürfnisse...
Zurück
Oben