Suchergebnisse

  1. P

    BSD Entscheidung

    Moin, FuryBSD hörte sich für mich ganz spannend an, auch weil es erstmal als Live-System ausprobiert werden könnte. Also habe ich das (XFCE-)ISO-Image auf eine Stick gebrannt und meine T440s damit gebootet. Funktionierte - bis auf die Bildschirm-Auflösung von 640x400 (das Lappy-Display hat...
  2. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Hallo pit234a, ist richtig, aber Nomad hat ein solches an der unteren Seite (ich würde auf plank tippen; habs jetzt aber nicht verifiziert). Beim Start wird - wie es aussieht - ganz normal die „übliche“ Nomad-Oberfläche (Wüstenbild mit Panel - s.o.) geladen. Dann kommt XFCE drüber. Am Ende...
  3. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Hallo Forum, die Diskussion über die Verschlüsselung lasse ich mal bei Seite (ich weiß, warum ich das will). Ich habe heute mal XFCE mittels „pkg install xfce“ (plus ein paar Zusatztools) auf dem Nomad-Stick installiert. Die Frage ist nun, wie boote ich in diese Oberfläche? Ich habe gesehen...
  4. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Das mit den ausgegrauten Buttons sehe ich auch in der VM. Ich denke, es ist ein Rechte- bzw. Gruppenzugehörigkeitsproblem. Wichtige Applikationen wären: - Fotoverwaltung (Shotwell), Bildbearbeitung (eventuell schwierig) - Programmierung/Entwicklung in Pascal und Python - Open/LibreOffice (schon...
  5. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Hallo pit234a, genau so ist es gedacht. Nomad will ich nur nutzen, um meine Hardware (und Ansprüche) zu testen. Dann wird - entweder Nomad oder natives - FreeBSD auf dem Rechner installiert. In der VM habe ich XFCE installiert und es läuft relativ flüssig. Aber die VM lässt halt leider keine...
  6. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Hallo pit234a, mir ist schon klar, dass das System vom Stick deutlich langsamer laufen muss als nachher die „richtige“ Installation auf der SSD. Ich versuche mit Nomad eigentlich ja nur heraus zu bekommen, ob die Hardware ausreichend gut erkannt wird. Damals hatte ich jedenfalls den...
  7. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Das hatte ich mir schon gedacht. Dabei geht es mir hauptsächlich darum, mir meine Daten auf die BSD-Seite zu ziehen. Dafür gibt es andere Optionen: z.B. Cloud oder anderes gemeinsames Speichermedium.
  8. P

    NomadBSD als Test für FreeBSD

    Hallo Forum, ich habe einen USB-Stick (64 Gb) mit dem letzten NomadBSD (v 1.3) erstellt. Der bootet (nach einem Problem mit einem kaputten Stick) auch. Ich möchte NomadBSD dazu nutzen, um zu testen, ob und wie gut meine Hardware (Lenovo ThinkPad T440s) mit FreeBSD funktioniert (sollte alles...
  9. P

    Welche Programmiersprache lernen / Buchempfhelung

    Moin, zu Pascal bin ich tatsächlich die letzten Jahre wieder zurückgekommen (das Leben zieht doch immer wieder Kreise :D ): ich betreue ein größeres Programm in der Firma, das in Delphi realisiert wurde. Delphi (Nachfolger von Turbo Pascal) wird von Embarcadero vertrieben - und ist leider - von...
  10. P

    Welche Programmiersprache lernen / Buchempfhelung

    Moin, mir fällt noch was ein, da hier vom „Sprachen/Programmieren lernen“ die Rede ist: ich selbst habe in der Schule (80er Jahre) als erste Sprache Pascal gelernt (weil es einen Lehrer gab, der das so wollte). Das war sehr weise. Pascal ist wohl tatsächlich mal als Lernsprache konzipiert...
  11. P

    Welche Programmiersprache lernen / Buchempfhelung

    Ich würde hier noch als Vertreter der "Hoch"sprachen Matlab (und die freien Alternative Octave; es gibt noch andere Matlab-artige). Diese haben den "Vorteil", dass man sich nicht um jedes bisschen Speicher einzeln kümmern muss und werden im Ingenineurbereich sehr häufig eingesetzt. Das liegt...
  12. P

    IPv6 Internetanschluss mit einer IPv4 Adresse erreichen

    Das Thema interessiert mich auch und ich suche alle Infos zu IPv6, die ich kriegen kann. Konfiguration ist ähnlich: eine FritzBox bekommt täglich ne neue IPv4 und das IPv6-Präfix ändert sich auch. Per DynDNS ist die FrirtBox (per IPv4) von außen erreichbar und ich lasse mir die IPs per...
  13. P

    Rechner resettet nicht reproduzierbar

    Hallo Morfio, so ein Verhalten hatte ich mal bei einem Linux-Rechner: der hatte einen Netzteil-Schaden (Rechner ließ sich von einem zum anderen Tag nicht mehr booten). Das Netzteil wurde getauscht. Aber nach einiger Zeit traten dan diese Spontan-Reboots auf; nicht reproduzierbar (mal unter Last...
  14. P

    Fragen zu FreeBSD auf Raspi

    Der muss hier im Moment unter Archlinux auch nicht viel leisten: GIT- Server, nginx alsTest-Webserver (mit LetsEncrypt für https), geplant ist noch Nextcloud als Heimcloud. Alles mit wenig Durchsatz. Es ist halt ein Lernprojekt. Unter Archlinux ist das alles (außer Nextcloud) schon realisiert...
  15. P

    Fragen zu FreeBSD auf Raspi

    Hallo @Sickboy, Das freut mich zu hören. Ich denke auch, FreeBSD sollte grundsätzlich auf dem Raspi laufen. Die Idee, die Pakete extern selbst zu bauen, ist eine gute Anregung. Damit muss ich mich aber noch auseinander setzen (Doku lesen). Hallo @Rakor, ZFS schlage ich mir aus dem Kopf. Das...
  16. P

    Fragen zu FreeBSD auf Raspi

    Hallo Forum, Über Weihnachten ist mir eine Idee gekommen. Anstatt nur auf einer VitualBox FreeBSD zu üben, könnte ich doch auch eine richtige Hardware nutzen. Ich habe da noch einen Raspi (Model B, 1GB Speicher), der momentan unter Archlinux läuft und ein bisschen Server im Heimnetz spielt...
  17. P

    Langsame DNS-Auflösung

    So einen kurzen Ausfall hatte ich letztens aber auch: FritzBox, ISP ist 1&1. Ließ sich auch im Tagesprotokoll/-diagramm erkennen: es gab einen „burst“ an fehlerhaften Paketen. Ich hab das auf den ISP geschoben. Ciao, Photor
  18. P

    Back in action

    Hallo da_andy, das scheitert im Moment daran, dass ich zwar die Platte aus dem X24 ausgebaut bekomme, aber leider nichts habe, wo ich die reinstecken kann. Ich müsste mir mir schon irgendeine USB-Lösung überlegen. Ideal wäre natürlich, sich eine neue SSD besorgen, die man am neuen Laptop mit...
  19. P

    Back in action

    Ich habe noch einen kleinen ThinkPad X24 rumliegen, der zu schade zum wegwerfen/recyclen ist. Allerdings kann der nicht von USB booten und das CDRom in der Docking Station will auch nicht so richtig. Ich bin davon überzeugt, dass, wenn ich den irgendwie mit (Free)BSD versorgen könnte, würde der...
  20. P

    Back in action

    Danke. Da schau ich mal rein. Man kann bestimmt was lernen. Ciao, Photor
  21. P

    Back in action

    Hallo, Der Teil würde mich interessieren. Habe ebenfalls einen T440 (ähnliche Konfiguration). Der läuft momentan unter Archlinux, aber ich liebäugle damit, nach Jahren wieder ein (Free)BSD zu benutzen. Momentan „übe“ ich ein bisschen mit einem FreeBSD in einer VirtualBox. Hatte früher mal einen...
Zurück
Oben