Suchergebnisse

  1. B

    OpenSSH: client bug CVE-2016-0777

    SSH-CA ist eigentlich eine sehr gute Lösung für Unternehmen mit mehr als zwei SSH Zugriffen im Monat. Für Privat etwas overhead. Das schöne an der CA ist, das die SSH-Certs ein Ablaufdatum haben, und man keine PublicKeys mehr auf die Server kot.en muss. Das erhöht auch die Sicherheit der...
  2. B

    Boycott Systemd

    Es kommt halt drauf an, was man als Betriebssystem definiert. Klar sollte der Init Dienst transparent sein, aber letztendlich verzahnt das system immer mehr mit dem Kernel (auf systemd bezogen). Und ja es ist schon schwer genug die Forschung auf den Kernel an sich zu machen, da stört jeder...
  3. B

    Boycott Systemd

    Vieleicht sollte man den Spieß einfach mal umdrehen, und Lennart und sein Team einfach intensiv helfen und Code comitten, damit der Jung das richtig macht :-) Der Podcast auf cre mit Lennart hört sich nach einem normalen Entwickler an, der aus Linux ein user-friendly system machen will ala...
  4. B

    Jumbo Frames mit Telekom DSL-Anschluss

    Passt schon, hab den anderen RFC nicht gesehen.
  5. B

    Jumbo Frames mit Telekom DSL-Anschluss

    Ähh, Jumbo Frames & MTU 1500, hab ich was verpasst (802.3, RFC5180) ?
  6. B

    Warum nicht Solaris?

    Leider hat Oracle die Branded Zones entfernt in Sol11. Damit war es möglich Linux Zonen zu machen. Das Zonen konzept von Solaris ist schon geil, zumal der Network Stack (anders als VIMAGE bei FreeBSD) auch sauber funktioniert. Ohne panics und so weiter. Nur leider will niemand wirklich Solaris...
  7. B

    BSD auf ARM Architektur

    Es gibt auch noch: http://raspbsd.org/
  8. B

    Unterstützung für Banana Pi

    So, hab jetzt mal FreeBSD Kernel 11 r288424 getestet. Mit iPerf von zwei Hosts und Bananapi als Router mit jeweils zwei VLANs und ip forwarding aktiv komm ich auf ~150 Mbit. Das ist ziemlich schlecht für ein GBit interface. Zumal ich mit Linux ~500 - 600 Mbit erreiche. Die interrupt rate lag...
  9. B

    Unterstützung für Banana Pi

    Der Raspberry 1 (A,B,B+) sollte doch eigentlich ganz gut unterstütz sein von *BSD. Hab bisher keinen Raspberry, nur den Banana PI. Wie es mit der 2D Beschleunigung des GPU chips aussieht weiß ich nicht.
  10. B

    Unterstützung für Banana Pi

    Es scheint sich langsam was zu tun: Mit den folgenden commit's, sollte der GBIC Adapter funktionieren: http://freshbsd.org/commit/freebsd/r288056 http://freshbsd.org/commit/freebsd/r288050 http://freshbsd.org/commit/freebsd/r288023 Werd das mal testen, und iperf anschmeißen.
  11. B

    A native hypervisor is coming to OpenBSD

    Hehe, mal sehen wie die Antwort von Theo sein wird :-) Soweit ich weiß hat Er immer Hypervisor abgelehnt (teils zurecht) Aber es wäre schön wenn OpenBSD endlich auch einen Hypervisor bekommt.
  12. B

    Mal wieder ne Notebook Frage

    Sorry, aber was soll das denn heißen. FreeBSD ist ein fertiges System, was soll denn daran nicht fertig sein ? Um FreeBSD in ein Desktop system (X11) zu konfigurieren braucht es nicht viel Arbeit. Erstens ist alles wunderbar beschrieben im Handbuch und zweitens ist der X11 + ein DE kein...
  13. B

    Unterstützung für Banana Pi

    Hi zuglufttier, Ich will dich ja nicht deprimieren, aber FreeBSD auf dem Teil ist noch etwas zu Früh :-) Der STMMac oder auch dwcmac treiber funktioniert nicht (wird nicht erkannt). Weder mit 10.1 noch mit CURRENT. Somit hat man schon mal kein LAN. WLAN kann man gleich knicken. Zum anderen...
  14. B

    Automatische Installation (PXE etc.)

    Ja das geht :-) Der bsd installer (bsdinstall) kann mittels script gesteuert werden. > bsdinstall script install.cfg In der install.cfg kannst Du ein Script hinterlegen (nach den Variablen): [example install.cfg] # VARIABLEN BSDINSTALL_LOG=.... : : #!/bin/sh : # Install Anweisungen #...
  15. B

    Freebsd, Jails und Puppet

    Hi kraileth, Puppet läuft im Prinzip ohne Probleme unter FreeBSD. Das einzige was ich hinzufügen musste war das pkgng modul, um auch pkg anstatt pkg_* tools zu nutzen. Aktuell ist das glaub ich immer noch der Fall :-(. Die Helden bei Puppetlabs haben pkg noch nicht als default provider f...
  16. B

    FreeBSD 11 noch sehr buggy

    Hi JochenF, Warum sync'st Du nicht die Linux partition mit einer UFS2 Partition ? (z.B.: rsync mit permission flags und gut) Dann hast Du kein Stress unter FreeBSD mit den Daten. ZFS wäre auch eine Option, da kannst Du den Pool auch exportieren / importieren.
  17. B

    zpool import führt zu kernel panic

    Hi @ret, Ich hab damals die OI-151a genommen (OpenIndiana). Aber generell würd ich sagen immer die aktuellste Version (mit zpool version 5000).
  18. B

    zpool import führt zu kernel panic

    Hi @ret. Nimm mal ein aktuelles Illumios live system und importiere den Pool. Eventuell klappt es damit auf den Pool read-only zuzugreifen. Bei mir hat das schon mal funktioniert. Pool war unter FBSD nicht lesbar (kernel panic) und unter illumios read-only wenigsten noch lesbar
  19. B

    Im virtuellen Serverraum

    Im virtuellen Serverraum
  20. B

    XDC2014 - Quo vadis

    Ob Microkernel oder nicht, eine funktionierene Portable Lösung der Grafikkartentreiber muss doch möglich sein. Bei den Netzwerkkartentreibern funktioniert es doch auch (zumindest Teilweise) (oder kommt mir das nur so vor ?). Ich steck leider nicht so tief in der X11/GL Programmierung, aber wieso...
  21. B

    XDC2014 - Quo vadis

    Das stimmt schon, jedoch muss man ja keine 6-stelligen Summen Zahlen. Zum anderen müssten mehr anreize für FreeBSD/Desktop geschaffen werden. Welche Vorteile hätte also Amd/Intel davon ? Ich sehe da den Vorteil mehr im Industriesektor (Videoschnitt / Streaming / 3D Filme / Games / HPC) Auch...
  22. B

    XDC2014 - Quo vadis

    Eventuell sollte die FreeBSD Foundation mal etwas Geld in die Hand nehmen und bei AMD/Intel anklopfen und nach einem LTS Binary Treiber anfragen. Das ständige Linux hinterher gefrickel wird auf dauer fehlschlagen. Der Schmerz ist leider noch nicht groß genug, das genug Entwickler bei FreeBSD am...
  23. B

    FreeBSD-Update Server einrichten/ Klonen

    Hi Oli1301, Es reicht wenn Du die http Server von pkg.freebsd.org syncst und per http im lokalen netz frei gibst. Dazu reicht ein lokaler DNS eintrag. Dann brauchst nur noch /etc/freebsd-update.conf anpassen: ServerName freebsd-update.local.network
  24. B

    systemd, der nächste Horror für BSD?

    LOL, Ich frag mich wie die bestehenden SCM Systeme (wie Puppet) mit systemd dann noch funktionieren soll ? Das kann ja lustig werden im Serverbereich. Aber vermutlich wird dann nochmehr gefrickelt damit auch das SCM mit systemd glücklich wird. Schade find ich die immer stärker werdende...
  25. B

    Kickstart für FreeBSD 10

    Hi Oli1301, ich hab das mittels PXE Bootserver und pc-sysinstall, bzw bsdinstall gelöst. Das ganze ist am Ende eine "unattended" installation (ohne Eingriffe). Du brauchst dazu einen DHCP Server und NFS export eines Installationsystems (FreeBSD minimal iso reicht). Auf dem Installationssystem...
Zurück
Oben