Errorsmith
Kompiliertier
Moin
Ich suche eine neue Groupware-Lösung. Bisher habe ich eGroupware eingesetzt, damit bin ich aber aus diversen Gründen nicht so richtig glücklich: Um es "richtig" zu nutzen mußte ich bisher jedesmal irgendwas frickeln. Die Synchronisation hat noch nie richtig funktioniert, nach einer Menge Gebastel im PHP Quellcode hatte ich es zumindest soweit das es synchronisiert, allerdings wirft er dabei die Zuordnung der Daten durcheinander (Telefon wird zu Mailadresse, Webseite wird zu Fax, privat <--> geschäftlich wird vermischt und so weiter). Die Updates kommen sehr langsam, die 1.80005 ist schon "ewig" draußen, nach jedem Update fängt man aber quasi von vorne an, da eine Neuinstallation mit anschließendem Daten neu einspielen in der Regel schneller geht als das Update zu versuchen und danach die kaputten Sachen manuell zu reparieren. In den letzten Tagen habe ich die Version aus dem svn getestet, Synchronisation geht damit überhaupt nicht mehr (wird offiziell nicht unterstützt wenn Accounts / Kontakte in LDAP sind). In anderen Browsern als Chrome ist das Menü und die Navigation unbrauchbar und so weiter und so fort. Die Dokumentation ist mehr oder weniger nicht vorhanden.
Kurz: Nach langem Leiden möchte ich davon weg, obwohl ich eGroupware eigentlich immer mochte, es erfüllte bisher als einzige Groupware die notwendigen Voraussetzungen.
Ich möchte für meine Groupware in etwa folgendes haben:
- Infrastruktur: eGroupware läuft auf einem Apache mit mod_ssl und mod_php5. Dovecot & Postfix sind für die Mails verantwortlich. Als Backend habe ich einerseits OpenLDAP (Accounts, Kontakte), andererseits MariaDB. Diese Infrastruktur hat sich bewährt und soll weiter genutzt werden. Auf dem Apache laufen noch andere Seiten, die sollen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Wenn es unbedingt ein wie auch immer gearteter Dienst sein soll, dann wäre mir etwas aus den Ports lieb und nichts was ich selber zurecht basteln muß.
- Integration in die vorhandene Struktur: Ich habe sowohl Nutzer mit Konto im lokalen Netzwerk, als auch solche die ausschließlich von "draußen" darauf zugreifen und sich entsprechend auch gar nicht lokal anmelden können. Die Accounts für die Windows- und FreeBSD Clients sind dieselben wie fürs Groupware. Verwaltet werden die mit den smbldap Tools bzw. direkt aus der Groupware heraus. Letzteres ist für die Benutzer "von draußen" auch wichtig, sonst können sie ja z.B. ihr Paßwort nicht ändern.
- Rechteverwaltung: Ich habe drei Benutzergruppen, deren Kontakte, Termine, etc. untereinander nicht sichtbar sein sollen. Jeder Nutzer hat Zugriff auf die Daten seiner Benutzergruppe, sowie seine eigenen persönlichen Daten. Einige Nutzer sind in mehreren Gruppen Mitglied und haben auch entsprechend Zugriff auf die Daten mehrerer Gruppen
- Synchonisation: Findet zur Zeit über CalDAV/CardDAV statt. Als Clients sind Android-Smartphones und Thunderbird/Lightning im Einsatz. Das ist ein Killerkriterium und muß unbedingt funktionieren.
- Nutzerzahl: zwischen 5 und 20, schwankt immer ein wenig. Die Nutzung ist privat.
- Das ganze wenn möglich mit wenig Gebastel. Ich bin durchaus bereit mich damit auseinander zu setzen und neues zu lernen, aber ich möchte mich nicht wieder tagelang ohne Dokumentation durch den Code graben um auch nur Basisfunktionialität zu erreichen oder festzustellen das irgendwas nicht geht.
Hat da irgendjemand Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht? In gewissem Rahmen darf es auch Geld kosten, aber es ist eine reine Privatveranstaltung, übertreiben will ich es also nicht.
Grüße,
errorsmith
Ich suche eine neue Groupware-Lösung. Bisher habe ich eGroupware eingesetzt, damit bin ich aber aus diversen Gründen nicht so richtig glücklich: Um es "richtig" zu nutzen mußte ich bisher jedesmal irgendwas frickeln. Die Synchronisation hat noch nie richtig funktioniert, nach einer Menge Gebastel im PHP Quellcode hatte ich es zumindest soweit das es synchronisiert, allerdings wirft er dabei die Zuordnung der Daten durcheinander (Telefon wird zu Mailadresse, Webseite wird zu Fax, privat <--> geschäftlich wird vermischt und so weiter). Die Updates kommen sehr langsam, die 1.80005 ist schon "ewig" draußen, nach jedem Update fängt man aber quasi von vorne an, da eine Neuinstallation mit anschließendem Daten neu einspielen in der Regel schneller geht als das Update zu versuchen und danach die kaputten Sachen manuell zu reparieren. In den letzten Tagen habe ich die Version aus dem svn getestet, Synchronisation geht damit überhaupt nicht mehr (wird offiziell nicht unterstützt wenn Accounts / Kontakte in LDAP sind). In anderen Browsern als Chrome ist das Menü und die Navigation unbrauchbar und so weiter und so fort. Die Dokumentation ist mehr oder weniger nicht vorhanden.
Kurz: Nach langem Leiden möchte ich davon weg, obwohl ich eGroupware eigentlich immer mochte, es erfüllte bisher als einzige Groupware die notwendigen Voraussetzungen.
Ich möchte für meine Groupware in etwa folgendes haben:
- Infrastruktur: eGroupware läuft auf einem Apache mit mod_ssl und mod_php5. Dovecot & Postfix sind für die Mails verantwortlich. Als Backend habe ich einerseits OpenLDAP (Accounts, Kontakte), andererseits MariaDB. Diese Infrastruktur hat sich bewährt und soll weiter genutzt werden. Auf dem Apache laufen noch andere Seiten, die sollen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Wenn es unbedingt ein wie auch immer gearteter Dienst sein soll, dann wäre mir etwas aus den Ports lieb und nichts was ich selber zurecht basteln muß.
- Integration in die vorhandene Struktur: Ich habe sowohl Nutzer mit Konto im lokalen Netzwerk, als auch solche die ausschließlich von "draußen" darauf zugreifen und sich entsprechend auch gar nicht lokal anmelden können. Die Accounts für die Windows- und FreeBSD Clients sind dieselben wie fürs Groupware. Verwaltet werden die mit den smbldap Tools bzw. direkt aus der Groupware heraus. Letzteres ist für die Benutzer "von draußen" auch wichtig, sonst können sie ja z.B. ihr Paßwort nicht ändern.
- Rechteverwaltung: Ich habe drei Benutzergruppen, deren Kontakte, Termine, etc. untereinander nicht sichtbar sein sollen. Jeder Nutzer hat Zugriff auf die Daten seiner Benutzergruppe, sowie seine eigenen persönlichen Daten. Einige Nutzer sind in mehreren Gruppen Mitglied und haben auch entsprechend Zugriff auf die Daten mehrerer Gruppen
- Synchonisation: Findet zur Zeit über CalDAV/CardDAV statt. Als Clients sind Android-Smartphones und Thunderbird/Lightning im Einsatz. Das ist ein Killerkriterium und muß unbedingt funktionieren.
- Nutzerzahl: zwischen 5 und 20, schwankt immer ein wenig. Die Nutzung ist privat.
- Das ganze wenn möglich mit wenig Gebastel. Ich bin durchaus bereit mich damit auseinander zu setzen und neues zu lernen, aber ich möchte mich nicht wieder tagelang ohne Dokumentation durch den Code graben um auch nur Basisfunktionialität zu erreichen oder festzustellen das irgendwas nicht geht.
Hat da irgendjemand Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht? In gewissem Rahmen darf es auch Geld kosten, aber es ist eine reine Privatveranstaltung, übertreiben will ich es also nicht.
Grüße,
errorsmith