Alternative zu eGroupware

Errorsmith

Kompiliertier
Moin

Ich suche eine neue Groupware-Lösung. Bisher habe ich eGroupware eingesetzt, damit bin ich aber aus diversen Gründen nicht so richtig glücklich: Um es "richtig" zu nutzen mußte ich bisher jedesmal irgendwas frickeln. Die Synchronisation hat noch nie richtig funktioniert, nach einer Menge Gebastel im PHP Quellcode hatte ich es zumindest soweit das es synchronisiert, allerdings wirft er dabei die Zuordnung der Daten durcheinander (Telefon wird zu Mailadresse, Webseite wird zu Fax, privat <--> geschäftlich wird vermischt und so weiter). Die Updates kommen sehr langsam, die 1.80005 ist schon "ewig" draußen, nach jedem Update fängt man aber quasi von vorne an, da eine Neuinstallation mit anschließendem Daten neu einspielen in der Regel schneller geht als das Update zu versuchen und danach die kaputten Sachen manuell zu reparieren. In den letzten Tagen habe ich die Version aus dem svn getestet, Synchronisation geht damit überhaupt nicht mehr (wird offiziell nicht unterstützt wenn Accounts / Kontakte in LDAP sind). In anderen Browsern als Chrome ist das Menü und die Navigation unbrauchbar und so weiter und so fort. Die Dokumentation ist mehr oder weniger nicht vorhanden.

Kurz: Nach langem Leiden möchte ich davon weg, obwohl ich eGroupware eigentlich immer mochte, es erfüllte bisher als einzige Groupware die notwendigen Voraussetzungen.

Ich möchte für meine Groupware in etwa folgendes haben:

- Infrastruktur: eGroupware läuft auf einem Apache mit mod_ssl und mod_php5. Dovecot & Postfix sind für die Mails verantwortlich. Als Backend habe ich einerseits OpenLDAP (Accounts, Kontakte), andererseits MariaDB. Diese Infrastruktur hat sich bewährt und soll weiter genutzt werden. Auf dem Apache laufen noch andere Seiten, die sollen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Wenn es unbedingt ein wie auch immer gearteter Dienst sein soll, dann wäre mir etwas aus den Ports lieb und nichts was ich selber zurecht basteln muß.

- Integration in die vorhandene Struktur: Ich habe sowohl Nutzer mit Konto im lokalen Netzwerk, als auch solche die ausschließlich von "draußen" darauf zugreifen und sich entsprechend auch gar nicht lokal anmelden können. Die Accounts für die Windows- und FreeBSD Clients sind dieselben wie fürs Groupware. Verwaltet werden die mit den smbldap Tools bzw. direkt aus der Groupware heraus. Letzteres ist für die Benutzer "von draußen" auch wichtig, sonst können sie ja z.B. ihr Paßwort nicht ändern.

- Rechteverwaltung: Ich habe drei Benutzergruppen, deren Kontakte, Termine, etc. untereinander nicht sichtbar sein sollen. Jeder Nutzer hat Zugriff auf die Daten seiner Benutzergruppe, sowie seine eigenen persönlichen Daten. Einige Nutzer sind in mehreren Gruppen Mitglied und haben auch entsprechend Zugriff auf die Daten mehrerer Gruppen

- Synchonisation: Findet zur Zeit über CalDAV/CardDAV statt. Als Clients sind Android-Smartphones und Thunderbird/Lightning im Einsatz. Das ist ein Killerkriterium und muß unbedingt funktionieren.

- Nutzerzahl: zwischen 5 und 20, schwankt immer ein wenig. Die Nutzung ist privat.

- Das ganze wenn möglich mit wenig Gebastel. Ich bin durchaus bereit mich damit auseinander zu setzen und neues zu lernen, aber ich möchte mich nicht wieder tagelang ohne Dokumentation durch den Code graben um auch nur Basisfunktionialität zu erreichen oder festzustellen das irgendwas nicht geht.

Hat da irgendjemand Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht? In gewissem Rahmen darf es auch Geld kosten, aber es ist eine reine Privatveranstaltung, übertreiben will ich es also nicht.

Grüße,
errorsmith
 
Hi!

Danke für Deine Vorschläge.
Von Tine hatte ich schon gelesen, das ist so eine Art "Spin-Off" von eGroupware mit dem Anspruch es besser zu machen. Allerdings wußte ich nicht das sie LDAP für Kontakte und Accounts unterstützen. Vielleicht war das auch noch nicht immer so. Über SoGo stolpert man ja immer wieder mal, bzw. über deren Konnektoren. Zarafaserver ist erstmal "raus", ich möchte nur ungern um einen eigenen MTA herumbasteln müssen, da die vorhandene Postfix/Dovecot Lösung ziemlich ins System integriert ist.

Ich werde also Tine und SoGo mal testen, wobei mir bei SoGo das Frontend besser gefällt (sieht ausgeräumter aus), Tine hingegen scheint die Samba-LDAP Schemata zu unterstüzen...

Grüße,
errorsmith
 
Tine20 hatte ich auch eine Zeit lang im Einsatz, das hatte aber auch immer wieder diverse Macken. Schließlich bin ich dann zu Kolab 3 gekommen und recht zufrieden damit. Es lässt sich auf Debian 7 problemlos installieren und einrichten und macht seine Arbeit sehr zuverlässig. Evtl. wäre das ja was für dich.
 
Ich habe einige Groupware-Softwarepakete ausprobiert und alle waren für mich höchst unzufriedenstellend.

Das beste was ich dann hatte war eine Mischung aus verschiedenen Paketen. Mediawiki für CMS (nach Spielerei mit den CSS und Layouts konnte man das Corporate Design ganz gut abbilden), Davical für CalDAV (mit Lightning geht es super, mit Android weiß ich nicht, weil es fix auf Google-Calendar eingestellt ist), LDAP fürs Adressbuch und zentrales Login (außer für Davical), Dovecot als IMAP-Server, Postfix als SMTP-Server. Ich hatte früher jabberd2 als XMPP-Dienst, aber heute würde ich das frickelige Teil durch Prosody ersetzen.
 
Also bei uns in der Firma haben wir Grabenkämpfe zwischen SOGo und Lotus Domino als Exchange 2007 Replacement. Chef will was neues solange es billiger ist als Exchange, hasst aber Lotus und hat noch nie was über SOGo gelesen und will es auch nicht. Zarafa unterstützt Outlook 2011 EWS nicht und fällt aus dem Rennen. Das gleiche gilt für diverse Konnektoren anderer Lösungen. Moral der Geschichte ist das Chef das jetzt an diverse Leute zwecks Begutachtung geschickt hat weil er keinen Bock hat sich damit zu Beschäftigen. Und seitdem habe ich die "Volksfront von Judäa" und die Judäische Befreiungsfront" im Nacken. Das geht so mittlerweile seit 10 Monaten ohne Ergebnis.

Kennt jemand solch eine Thematik? Und mit welchen Strategien seid ihr vorgegangen um mehrere Parteien für eine Groupware zu Überzeugen? Mir fällt mittlerweile nur noch das umhängen von mit Sprengstoff versehenen Halsbändern ein. Die alle einen Fernzünder haben.
 
Hi

Danke für eure Antworten, ich will mal zu Tine ein wenig Feedback geben:

Also ich habe das mal auf einer Testinstallation aufgesetzt und mit einer Kopie der Livedaten getestet. Soweit würde ich sagen: Es mach einen guten Eindruck. Ich will aber auch gleich vorweg setzen das ich es unter folgenden Gesichtspunkten teste:

Ich stehe mit eine Reihe von Leuten in Kontakt die teilweise (verstreute) Familie sind, teilweise Freunde und Bekannte.
Gemeinsame Aktivitäten planen wir mit dieser Groupware, einige nutzen es auch für ihre sonstigen Sachen. Dabei wird vor allem Kalender, Adressbuch und Mail genutzt. Die meisten sind nicht sonderlich Computer-Affin und haben weder die Fähigkeit noch die Motivation daran zu basteln. Gleichzeitig nutzen wird das Teil zu Hause als zentralen Planer, gemeinsames Adressbuch etc. für alles mögliche. Was ich ausdrücklich nicht teste sind solche Dinge wie Ressourcenverwaltung CRM etc.

Installation:
Ein bssichen config.php, der Rest läuft mittels einem Wizard der etwas besser dokumentiert sein könnte. (Es geht aber dennoch recht einfach). Insgesamt ist die Doku wesentlich besser als die von eGroupware

Soweit so gut:
LDAP: Es kann sich gegen einen LDAP authentifizieren, die Nutzer können im LDAP angelegt und verwaltet werden. Sie erhalten - sofern sie lokal sind - auch ihre entsprechenden SambaAttribute. Gruppenzugehörigkeit und ändern des Passwortes sind auch sauber umgesetzt und funktionieren systemübergreifend. Die Computerverwaltung (für Samba) funktioniert (noch) nicht. Ebenfalls ist es nicht möglich das Adreßbuch im LDAP zu haben. Es gibt allerdings Konnektoren / Plugins für alles mögliche (u.a. Roundcube, Tunderbird). Ich bin noch unentschlossen ob ich - parallel dazu trotzdem ein Adressbuch im LDAP haben will (eigentlich schon aber keine Ahnung wie umsetzen).

Synchronisation:
Läuft sauber mit CardDAV / CalDAV. Die Mobilnummer taucht in meinem Handy unter "andere" auf, eventuell kann man da was mit Mappings machen, habe ich noch nicht ausprobiert. Mit Tine funktioniert auch die unfallfreie Zwei-Wege Synchronisation zwischen Geräten und Server.
Geht problemlos mit CalDAVsync und CardDAVsync. Ich weiß nicht, was da die free-Varianten taugen, aber die kosten jede ~1-2 Euro und funktionieren super.
wir nutzen schon länger die Bezahlversionen der beiden Apps, der Unterschied liegt soweit ich weiß darin, das die freien Varianten weniger Felder abgleichen (geschäftl. Adressen usw.). ActiveSync soll wohl auch gehen, aber ich wüßte nicht nicht wie ich das testen kann. (Vorschläge?)

Integration / Migration: Ohne Probleme verlaufen, mit der Ausnahme das es nicht möglich war die Kontakte sauber rüberzuwuppen. Ich musste die als vCard aus eGroupware rausnuckeln und in Tine wieder importieren. Abgesehen von den Kontaktbildern ging das verlustfrei.

Negativpunkte:
- Der Webclient ist recht anspruchsvoll und funktioniert nicht auf älteren Browsern / schwächeren Rechnern
- Samba ist komplett nicht dokumentiert, das musste ich mir zusammen-googeln
- Zusätzlich zu den Gruppen gibt es noch "Rollen" mit individuellen Berechtigungen. Ein nettes Feature das aber entweder nirgends erwähnt wird oder ich nicht mitgelesen habe. Es dauerte jedenfalls ne Weile bis ich raus hatte warum neue Benutze sich nicht anmelden können (Keine zugewiesene Rolle -> keine Loginberechtigung)
- Kein LDAP Adressbuch

Wenn jemand was dazu wissen will: Ich bastel da ja gerade dran rum, also ruhig Fragen stellen

@sterum : Welche Macken hatte es bei dir?
@nakal: Ich kenne deine Umgebung nicht, aber das hört sich erstmal recht aufwändig an. Wie wartungsinentsiv ist das und wie ist die Nutzerakzeptanz? Die ist (siehe Anwendungsfeld oben) bei mir recht wichtig

Grüße,
errorsmith
 
Also bei uns in der Firma haben wir Grabenkämpfe zwischen SOGo und Lotus Domino als Exchange 2007 Replacement. Chef will was neues solange es billiger ist als Exchange, hasst aber Lotus und hat noch nie was über SOGo gelesen und will es auch nicht. Zarafa unterstützt Outlook 2011 EWS nicht und fällt aus dem Rennen. Das gleiche gilt für diverse Konnektoren anderer Lösungen. Moral der Geschichte ist das Chef das jetzt an diverse Leute zwecks Begutachtung geschickt hat weil er keinen Bock hat sich damit zu Beschäftigen. Und seitdem habe ich die "Volksfront von Judäa" und die Judäische Befreiungsfront" im Nacken. Das geht so mittlerweile seit 10 Monaten ohne Ergebnis.
Das ist jetzt zwar sehr Offtopic, aber wenn ihr Outlook als Client habt, könnt ihr doch viele Dinge manuell machen: Imap als Mailserver, Webdav als Kalenderteilfunktion etc.
 
Hallo errorsmith,
Es gab immer mal wieder Probleme mit doppelten Kalendereinträgen, die Synchronisation mit kdepim funktionierte nicht (zumindest unter FreeBSD) und noch ein paar Kleinigkeiten an die ich mich nicht mehr genau erinnere. Kann aber sein das diese Probleme in neueren Versionen von Tine20 nicht mehr auftreten.
 
Auch wenn du keinen eigenen MTA möchtest, werfe ich mal axigen in den Ring. Hab da für meine "dienstlichen" Belange immer alles realisieren können. Leider wird offiziell nur FreeBSD 8.x unterstützt.

Gruß
Markus
 
Hi

Danke für die Info.
KDEPim habe ich nicht versucht, kann ich aber bei Gelegenheit mal tun. Ich habe aber nur KDE3.x im Einsatz: KDE4 ist zu "schwer" für die Rechner auf denen ich das laufen habe. Doppelte Einträge habe ich bisher nicht, ich werde aber darauf achten. Was allerdings diesbezüglich passiert:
Ein gemeinsamer Termin der im Gruppenkalender eingetragen wurde, wird in den persönlichen Kalender aufgenommen sobald er bestätigt wird. Dadurch taucht er auf den Endgeräten tatsächlich doppelt auf sofern beide Kalender synchronisert werden: Jeweils einmal für den privaten und den gemeinsamen Kalender. Das kann man aber ausblenden bzw. ignorieren.

Ich teste das noch ein paar Tage, wenn es weiter so gut läuft wie bisher werde ich eGroupware durch Tine 2.0 ersetzen. SoGo hätte ich mir auch noch gern angesehen, mich schreckt aber der zusätzliche Dienst ein wenig, der auch nicht in den Ports ist.

Grüße,
errorsmith

edit:
Auch wenn du keinen eigenen MTA möchtest, werfe ich mal axigen in den Ring. Hab da für meine "dienstlichen" Belange immer alles realisieren können. Leider wird offiziell nur FreeBSD 8.x unterstützt.

Gruß
Markus

Das es nur mit FreeBSD 8 läuft ist nicht so schön, ich habe gerade 10.0 installiert und bin dabei einen Server auf dem noch ein 8.x läuft "auszumustern". Da sich mit 10 eine ganze Menge ändert und ein Haufen "altes Zeug" über Bord geworfen wurde, sehe ich auch eher schwarz für den Versuch das auf der Kiste zum laufen zu bewegen. Ich hab mir gerade mal die Demo angesehen, es sieht von den Funktionen nicht soo viel anders aus als Tine, allerdings habe ich nicht sehr intensiv getestet. Danke auf jeden Fall für den Vorschlag.
 
Zurück
Oben