Ausgabe von gpart show interpretieren / Frage zum zweckmäßigen Partitionieren

cabriofahrer

Well-Known Member
Auf meinem System habe ich drei SATA-Festplatten, die erste ist für das System selbst, die anderen beiden zum Ablegen von Daten. Sie werden nur bei Bedarf über HAL/Dolphin eingehängt. Ich habe jedoch eine Frage zur Ausgabe von "gpart show":

Code:
$ gpart show
=>       34  312581741  ada0  GPT  (149G)
         34        128     1  freebsd-boot  (64K)
        162  308281216     2  freebsd-ufs  (147G)
  308281378    4298752     3  freebsd-swap  (2.0G)
  312580130       1645        - free -  (823K)

=>       34  312581741  ada1  GPT  (149G)
         34        128     1  freebsd-boot  (64K)
        162  312475520     2  freebsd-ufs  (149G)
  312475682     106093        - free -  (52M)

=>       34  312581741  ada2  GPT  (149G)
         34        128     1  freebsd-boot  (64K)
        162  312475520     2  freebsd-ufs  (149G)
  312475682     106093        - free -  (52M)

=>       34  312581741  diskid/DISK-S08HJ1QL907857  GPT  (149G)
         34        128                           1  freebsd-boot  (64K)
        162  312475520                           2  freebsd-ufs  (149G)
  312475682     106093                              - free -  (52M)

=>       34  312581741  diskid/DISK-00000000000000  GPT  (149G)
         34        128                           1  freebsd-boot  (64K)
        162  312475520                           2  freebsd-ufs  (149G)
  312475682     106093                              - free -  (52M)

$

Wieso wird die Systemplatte nur einmal angezeigt, jedoch die anderen beiden jeweils zweimal unterschiedlich? Und ist das der Grund, warum die zwei zusätzlichen Platten, wenn nicht gemounted, unter Dolphin zunächst als vier Platten angezeigt werden und erst, wenn gemounted, als zwei?
Und wäre es vielleicht zweckmäßiger, die beiden anderen Platten als "dangerously dedicated" zu partitionieren? Würde HAL sie dann auch erkennen?
 
Und wäre es vielleicht zweckmäßiger, die beiden anderen Platten als "dangerously dedicated" zu partitionieren?

Nunja, du könntest das tun, aber du erreichst dein Ziel vermutlich auch, wenn du einfach nur eine Partition anlegst und diese nach dem FreeBSD Partitionsschema, also eben nicht "dangerously dedicated".
Dir werden vermutlich vier Geräte angezeigt, weil du da vier Partitionen hast. Jede der beiden extra Platten hat ja zusätzlich noch eine "freebsd-boot" und weil dort wohl kein Dateisystem liegt, kann die einfach nicht eingebunden werden, wird aber von der SW deines Dateimanagers (oder einem darunter arbeitenden Dienst) als Partition erkannt und angezeigt.

Die Anzeige von gpart show ist etwas merkwürdig, weil dort "geoms" angezeigt werden. Diese geoms sind nicht einfach identisch mit Laufwerken oder erkannten Partitionen. In deinem Fall haben die beiden extra Platten jeweils auch eine diskid, über die sie angesprochen werden können und das stellt dann ebenfalls ein geom dar. Eine Platte taucht dann zwei mal auf, weil sie einmal als geom ada1 und außerdem als geom diskid/xyz im System geführt wird.
 
vielleicht zeige ich dazu mal aus meinem System ein Beispiel (bin aber zu bequem, die man page nun zu lesen):
Code:
o-box@senyo ~:-> gpart list | grep name
Geom name: ad10
Geom name: ad10s1
Geom name: ar0
Geom name: ar0s1
Das sind also die geoms, die bei mir erkannt werden und warum das so ist und nicht anders, verstehe ich nicht, denn es laufen bei mir die beiden Platten ad10 und ad12 in einem Raid, der dann ar0 ist. Man sieht aber, dass ad10 bei mir einen geom erhält, ad12 nicht gelistet wird aber ar0 taucht so auf, wie das erwartet werden kann.
Da sieht man, dass ar0 selbst ein geom ist und dann der Slize ar0s1 ein eigenes geom ist.
Code:
o-box@senyo ~:-> gpart show ar0
=>       63  625153985  ar0  MBR  (298G)
         63  625153347    1  freebsd  [active]  (298G)
  625153410        638       - free -  (319k)

o-box@senyo ~:-> gpart show ar0s1
=>        0  625153347  ar0s1  BSD  (298G)
          0   16777216      2  freebsd-ufs  (8.0G)
   16777216    1048576      1  freebsd-ufs  (512M)
   17825792   18690048      4  freebsd-ufs  (8.9G)
   36515840    1048576      5  freebsd-ufs  (512M)
   37564416  587588931      6  freebsd-ufs  (280G)
gpart show (ohne weitere Angabe) würde nun Information zu allen geoms bringen, hier zeige ich aber nur zwei davon und diese rufe ich direkt mit gpart show ab, indem ich sie benenne.
Code:
o-box@senyo ~:-> gpart show 
=>       63  312581745  ad10  MBR  (149G) [CORRUPT]
         63  625153347     1  freebsd  [active]  (298G)

=>        0  625153347  ad10s1  BSD  (298G)
          0   16777216       2  freebsd-ufs  (8.0G)
   16777216    1048576       1  freebsd-ufs  (512M)
   17825792   18690048       4  freebsd-ufs  (8.9G)
   36515840    1048576       5  freebsd-ufs  (512M)
   37564416  587588931       6  freebsd-ufs  (280G)

=>       63  625153985  ar0  MBR  (298G)
         63  625153347    1  freebsd  [active]  (298G)
  625153410        638       - free -  (319k)

=>        0  625153347  ar0s1  BSD  (298G)
          0   16777216      2  freebsd-ufs  (8.0G)
   16777216    1048576      1  freebsd-ufs  (512M)
   17825792   18690048      4  freebsd-ufs  (8.9G)
   36515840    1048576      5  freebsd-ufs  (512M)
   37564416  587588931      6  freebsd-ufs  (280G
 
Dir werden vermutlich vier Geräte angezeigt, weil du da vier Partitionen hast. Jede der beiden extra Platten hat ja zusätzlich noch eine "freebsd-boot" und weil dort wohl kein Dateisystem liegt, kann die einfach nicht eingebunden werden, wird aber von der SW deines Dateimanagers (oder einem darunter arbeitenden Dienst) als Partition erkannt und angezeigt.

Das dachte ich mir auch. Ich nehme an, ich bekomme freebsd-boot nur weg, wenn ich die Platten völlig neu partitioniere, wie in Kapitlel 17.2 beschrieben? Oder geht das auch mittles Rezising und Growing (Kap. 17.3, dort wird aber nur das Beispiel mit swap beschrieben, freebsd-boot bleibt bestehen.)?

Die Anzeige von gpart show ist etwas merkwürdig, weil dort "geoms" angezeigt werden. Diese geoms sind nicht einfach identisch mit Laufwerken oder erkannten Partitionen. In deinem Fall haben die beiden extra Platten jeweils auch eine diskid, über die sie angesprochen werden können und das stellt dann ebenfalls ein geom dar. Eine Platte taucht dann zwei mal auf, weil sie einmal als geom ada1 und außerdem als geom diskid/xyz im System geführt wird.

Und wie bekomme ich das weg, oder muss mich das nicht weiter stören?
 
Und wie bekomme ich das weg, oder muss mich das nicht weiter stören?
naja, du siehst es ja nur in der Ausgabe von gpart show (ohne weitere Angaben). Im Allgemeinen schaut man sich eher einen konkreten geom an, so dass die Ausgabe dann beschränkt ist und die unerwünschten Teile nicht sichtbar.
glabel ist ein Tool, das solche geom-label setzen kann. Ob es die generell bearbeiten und löschen kann, musst du mal nachsehen. Ebenfalls bin ich nicht sicher, ob diese dikid etwas mit der UUID des Dateisystems zu schaffen hat. Vermutlich nicht, da in der Ausgabe deiner zweiten Platte da ja lauter 0000 steht und das kann bei einem gültigen Dateisystem nicht sein. Deshalb vermute ich da sogar eine HW-Kennung dahinter, die diese geom-Einträge hervorbringt.

neu partitioniere, wie in Kapitlel 17.2
ich denke mal ja, aber mein Netz scheint heute gestört zu sein, ich erreiche das Handbuch gerade nicht und kann deshalb nicht nachsehen, was dort steht. Ich denke, du musst die überflüssige Partition löschen, dann könntest du die gültige vergrößern, muss aber nicht, da die unerwünschte Partition ja sehr klein ist. Du kannst die zu nicht alloziertem Platz verkommen lassen und hast damit vermutlich die geringsten Probleme. Wenn es nicht auch Gründe gibt, die gegen eine neue Einrichtung der Platte sprechen. Denn das hielte ich für den besten Schritt.

Label (glabel oder auch UUIDs) sind eine gute Sache. Das Kapitel solltest du auch mal lesen.
 
Zurück
Oben