BIND: Frage zu Reverse-Zone

Joshua

Well-Known Member
Hi,

also, ich bin soweit, dass wenn mein Subnet "192.168.0.0/24" ist, dann heisst die zugehörige Reverse-Zone "0.168.192.in-addr.arpa". Soweit so gut, ist ja auch im FreeBSD-Handbuch beschrieben.

Was ist aber wenn ich weitere Subnets habe, z.B. "192.168.0.96/28" ??

Hab mal etwas gegoogelt, irgendwo stand dass die Zone dann "28/96.0.168.192.in-addr.arpa" heissen soll, das sieht für mich aber ziemlich komisch aus, und wenn ich das so mache funktioniert die Rückwärts-Auflösung auch nicht.

Oder muss ich dann auch "0.168.192.in-addr.arpa" nehmen? Aber was ist dann mit den anderen Subnets? Für 192.168.0.1 zum Beispiel ist der Server ja eigentlich garnicht zuständig.

Danke
Joshua
 
Willst Du die Reverse-Auflösung delegieren?
Wenn nicht, dann kannst Du sie einfach in die 0.168.192.in-addr.arpa eintragen.

Gruss...

Der Indy
 
Joshua schrieb:
Hi,

also, ich bin soweit, dass wenn mein Subnet "192.168.0.0/24" ist, dann heisst die zugehörige Reverse-Zone "0.168.192.in-addr.arpa". Soweit so gut, ist ja auch im FreeBSD-Handbuch beschrieben.

Was ist aber wenn ich weitere Subnets habe, z.B. "192.168.0.96/28" ??

Hab mal etwas gegoogelt, irgendwo stand dass die Zone dann "28/96.0.168.192.in-addr.arpa" heissen soll, das sieht für mich aber ziemlich komisch aus, und wenn ich das so mache funktioniert die Rückwärts-Auflösung auch nicht.

Oder muss ich dann auch "0.168.192.in-addr.arpa" nehmen? Aber was ist dann mit den anderen Subnets? Für 192.168.0.1 zum Beispiel ist der Server ja eigentlich garnicht zuständig.

Danke
Joshua

vielleicht hilft dir dieser link weiter:

http://www.zytrax.com/books/dns/ch3/
 
Ah, cool :)
Ich glaube für den Moment reicht mir dann "0.168.192.in-addr.arpa".
Danke euch beiden für die schnelle Antwort.
 
Zurück
Oben