Ja, ich weiß, was es macht, Das ist auch der Grund, warum ich es nicht einfach aktiviert habe. Nun habe ich keinen Grund das was da steht zu verbergen. Ich halte es nicht gerade für intelligent darauf zu setzen, dass ein Rechner bzw. Service, der am Internet hängt nicht gefunden wird und in meinem Fall scheint es einfach nichts zu bringen. Ich bin da vorsichtig, weil ich nichts "blockieren" will, was eigentlich funktionieren soll. Das komplette Blocken von Zone-Transfers behindert zum Beispiel RIPE dabei Statistiken zu machen. Viele blocken es, weil es vermeintliche Sicherheit bringt und teilweise nicht mal wissen, was es macht. Genauso sinnlos, wie ICMP einfach komplett zu blocken. Man muss das alles natürlich alles dezidiert sehen und generell bin ich auch dafür es dem Angreifer nicht unnötig einfach zu machen. Ich sichere Systeme ziemlich spezialisiert ab, damit ich auch spezialisierte Attacken abwehren kann, aber das driftet wohl vom Thema ab.
Ich habe zwar grundlegend Ahnung von DNSsec, aber ich muss dazu noch einiges lernen. Das Thema ist äußerst interessant, auch und vor allem abseits vom praktischen Einsatz. Da sind ziemlich viele kluge Köpfe am Werk und es gibt Tonnen von Informationen zu so vielen unterschiedlichen Themen, die alles etwas damit zu tun haben. Das geht weit über die "normalen" DNS-, Sicherheits- und Kryptographiekenntnisse hinaus in die Bereiche, wo Informatik wieder zur puren (theoretischen) Wissenschaft wird. Wie schon erwähnt sehe ich da viele Parallelen zu IPv6 was die Gemeinschaft betrifft. Tut mir Leid, dass ich schon wieder abdrifte, aber ich habe großen Gefallen wenn eine Gemeinschaft an Wissen und Technik arbeitet und man spürt, dass es darum geht etwas zu schaffen, nicht (nur) weil der Boss das will, sondern weil man Spaß am Lösen von Problemen hat. Das kommt leider viel zu selten vor.
Wer sind den die beiden anderen DNSsec-Leute?
