festplatte erkennen

mark05

Well-Known Member
hi

gibt es eingentlich ein tool mit dem man z.b. die led der festplatte
ansteuern kann um so festzustellen welche platte wo steckt =

der gedanke ist der .

wenn man z.b. ein system mit 9 platten hat und irgendwann eine ausfaellt,
muss man ja von aussen sehen koennen welche das ist

( z.b. durch alle platten leds an und die die nicht an ist ist defekt )

holger
 
Das ist ne gute Frage und ich suche auch nach einer bequemen Loesung dafuer.
Das einzige was ich bis jetzt kenne ist smartmontools, damit kann man die Serial Number der Festplatte auslesen. Dazu musst du dann aber vor dem einbauen die Serial Numbers der Platten abschreiben.

wie meinst du dass denn mit der LED der Platte?
 
hi

gibt es eingentlich ein tool mit dem man z.b. die led der festplatte
ansteuern kann um so festzustellen welche platte wo steckt =

Wenn du einen ordentlichen Controller dafür hast, kann der das. Die LSI/3ware Teile kann man z.B. mit tw_cli anweisen, ein identify zu machen. Evtl. geht das auch über CAM(control)?

Rob
 
So ich glaube ich habs jetzt:

angenommen du willst wissen wo ada4 dran ist.

Code:
dmesg | grep ada4
ada4 at [COLOR="Red"]ahcich3 [/COLOR]bus 0 scbus8 target 0 lun 0
ada4: <SAMSUNG HD103UJ 1AA01118> ATA-7 SATA 2.x device
ada4: 300.000MB/s transfers (SATA 2.x, UDMA6, PIO 8192bytes)
ada4: Command Queueing enabled
ada4: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 16H 63S/T 16383C)
ada4: Previously was known as ad20
GEOM_ELI: Device ada4.eli created.
ada4 sitzt also auf ahcich3
Code:
> dmesg |grep ahcich3
ahcich3: <AHCI channel> at [COLOR="red"]channel 1[/COLOR] on [COLOR="red"]ahci1[/COLOR]
ada4 at ahcich3 bus 0 scbus8 target 0 lun 0
Sitzt auf channel 1 von ahci1
Code:
dmesg |grep ahci1
ahci1: <Intel ICH10 AHCI SATA controller> port 0xf900-0xf907,0xf800-0xf803,0xf700-0xf707,0xf600-0xf603,0xf500-0xf51f mem 0xfdffd000-0xfdffd7ff irq 19 at device 31.2 on pci0
ahci1: AHCI v1.20 with 6 3Gbps ports, Port Multiplier supported
ahcich2: <AHCI channel> at channel 0 on ahci1
ahcich3: <AHCI channel> at channel 1 on ahci1
ahcich4: <AHCI channel> at channel 2 on ahci1
ahcich5: <AHCI channel> at channel 3 on ahci1
ahcich6: <AHCI channel> at channel 4 on ahci1
ahcich7: <AHCI channel> at channel 5 on ahci1
ahci1 ist der Intel ICH10 AHCI SATA mainboard controller. Nun muss ich nur den die Channel Nummer auf den SATA Steckplaetzen des controllers ablesen. Diese sollten auch mit 0 bis 5 (bei mir sind es 6) gelabelled sein
 
hi

ja ne ist klar und jemand der nicht so im detail steckt hat keine chance.

camcontrol identify erkennt die die platte und liefert deren daten.

mit geht es um eine moglichkeit von aussen zu erkennen welche platte betroffen ist.

fuer den lsi 9211-8i gibt es zz noch keine tools fuer freebsd9.
laeuft aber via mps(4) sauber.


holger
 
Fertig gibt's das auf alle Fälle in jedem besseren Rack-Server mit Einschüben für die Platten. Die blinken und piepen dann gerne...
 
Fertig gibt's das auf alle Fälle in jedem besseren Rack-Server mit Einschüben für die Platten. Die blinken und piepen dann gerne...

jo , sowas habe ich auch hier ... kommt von netapp ... die telefonieren
sogar nach hause wenn was kapputt ist.

aber fuer mein aktuelles projekt ist das buget sehr beschraenkt ,
von daher haette ich das eingelich gerne ne software loesung.

holger
 
Hi,

steck halt an alle Anschlüsse ne Platte, gugg welche wo rauskommt und beschrifte se dementsprechend. Das ist die einfachste Lösung wenn Du keine Rahmen hast oder Controller wo die gescheit identifizieren können. Am einfachsten kannst Du das natürlich übär die S/N der HD machen, da diese immer einmalig ist.

Gruß Bummibär
 
hi

das mit dem beschriften macht ja keinen sinn spaetestens wenn eine platte getauscht wurde
und die hot spare aktiv wurde passt das nicht mehr.

naja dann muss ich was warten bis LSI da was fuer freebsd 9 rausbringt.

holger
 
Beschrifte doch aussen neben den Wechselrahmen auf welchen Controller dieser geht.
So hast du dass immer noch sehen, wenn du einen Rahmen austauscht und kannst dir defekte/ausgefallene Platten mit dem Controller Port ueber dmesg auslesen und siehst dann anhand der Beschriftung welcher Rahmen es ist
 
Hi,
ich meinte damit die Beschriftung des Hotswap Rahmens (unter der Annahme, dass dieser keine optischen Identifikation selbst hat) unter Angabe der Controller Nr. und des Controller Ports mit dem er physikalisch verbunden ist. Die Zuordnung zu welchem Raidset oder Volumeset oder ada<n> dann erfolgt kann Dir ein Script ja verraten. Es geht ja im Endeffekt nur daraum, dass wenn das Script sagt ok die HD hängt an Port 4 an Controller Nr. 2 z.B. das Du weisst welche Schubalde das dann ist.
Gruß Bummibär
 
Eine noch bessere Idee ist übrigens die Kabel zu beschriften ;-)
Es soll Leute geben, die das sogar bei patchfeldern machen!
 
Label die Platten/Partitionen/Dateisysteme mit glabel label, gpart add -l oder newfs -L und schreib das Label auf die Platten mit einem permanenten Stift. Primitiver geht es halt nicht. Die Reihenfolge in der Controller, Kanäle und Platten auftauchen kann sich mit jedem Bootvorgang ändern. Früher gab es für SCSI die Möglichkeit Controller, Kanal, Device und LUN fest einem Index zu zu weisen in FreeBSD über Hints. Allerdings habe ich das noch nie gebraucht.
 
Hi,
Die einfachste Lösung ist nehm einen gescheiten Controllbären wo Dir oifach auf Anfrage mit dem CLI sagt welche HD S/N an welche ENC mit welcher DRV Nr. und am Rahmen betroffen ist und schön die LED brennt bzw. farblich erkennbar am HD-Rahmen blinkt.

Die Idee mit den Label is bei < xx HD vielleicht nett abär ab einer gewissen Größe artet das bärigst in Schwerstarbeit aus.

Gruß Bummibär
 
Zuletzt bearbeitet:
Label die Platten/Partitionen/Dateisysteme mit glabel label, gpart add -l oder newfs -L und schreib das Label auf die Platten mit einem permanenten Stift. Primitiver geht es halt nicht. Die Reihenfolge in der Controller, Kanäle und Platten auftauchen kann sich mit jedem Bootvorgang ändern. Früher gab es für SCSI die Möglichkeit Controller, Kanal, Device und LUN fest einem Index zu zu weisen in FreeBSD über Hints. Allerdings habe ich das noch nie gebraucht.



ganau das habe ich gemacht , nun ist es ja so das das was auf den platten
steht von aussen , sprich wenn man vor dem greaet steht , micht erkennen kann
und somit die optische hilfe feht wenn eine platte defekt ist.

der lsi 9211-8i hat 2 sas ports zu je 4x sata platten , diese kabel sind
beschriftet 1-4.
leider spiegelt sich das sich nicht wieder zum os hin

Copyright (c) 1992-2012 The FreeBSD Project.
Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
The Regents of the University of California. All rights reserved.
FreeBSD is a registered trademark of The FreeBSD Foundation.
FreeBSD 9.0-RELEASE #0: Tue Jan 3 07:46:30 UTC 2012
root@farrell.cse.buffalo.edu:/usr/obj/usr/src/sys/GENERIC amd64
CPU: Intel(R) Core(TM) i3-2120 CPU @ 3.30GHz (3310.88-MHz K8-class CPU)
Origin = "GenuineIntel" Id = 0x206a7 Family = 6 Model = 2a Stepping = 7
Features=0xbfebfbff<FPU,VME,DE,PSE,TSC,MSR,PAE,MCE,CX8,APIC,SEP,MTRR,PGE,MCA,CMOV,PAT,PSE36,CLFLUSH,DTS,ACPI,MMX,FXSR,SSE,SSE2,SS,HTT,TM,PBE>
Features2=0x159ae3bf<SSE3,PCLMULQDQ,DTES64,MON,DS_CPL,VMX,EST,TM2,SSSE3,CX16,xTPR,PDCM,PCID,SSE4.1,SSE4.2,POPCNT,TSCDLT,XSAVE,AVX>
AMD Features=0x28100800<SYSCALL,NX,RDTSCP,LM>
AMD Features2=0x1<LAHF>
TSC: P-state invariant, performance statistics
real memory = 8589934592 (8192 MB)
avail memory = 8171028480 (7792 MB)
Event timer "LAPIC" quality 600
ACPI APIC Table: <ALASKA A M I>
FreeBSD/SMP: Multiprocessor System Detected: 4 CPUs
FreeBSD/SMP: 1 package(s) x 2 core(s) x 2 SMT threads
cpu0 (BSP): APIC ID: 0
cpu1 (AP): APIC ID: 1
cpu2 (AP): APIC ID: 2
cpu3 (AP): APIC ID: 3
ioapic0 <Version 2.0> irqs 0-23 on motherboard
kbd1 at kbdmux0
GEOM_SCHED: Modevent 0.
GEOM_SCHED: Initializing global data.
GEOM_SCHED: Loaded module rr error 0.
acpi0: <ALASKA A M I> on motherboard
ACPI Error: [RAMB] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND (20110527/psargs-392)
ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Could not execute arguments for [RAMW] (Region) (20110527/nsinit-380)
acpi0: Power Button (fixed)
Timecounter "ACPI-fast" frequency 3579545 Hz quality 900
acpi_timer0: <24-bit timer at 3.579545MHz> port 0x408-0x40b on acpi0
cpu0: <ACPI CPU> on acpi0
cpu1: <ACPI CPU> on acpi0
cpu2: <ACPI CPU> on acpi0
cpu3: <ACPI CPU> on acpi0
acpi_ec0: <Embedded Controller: GPE 0x18> port 0x62,0x66 on acpi0
pcib0: <ACPI Host-PCI bridge> port 0xcf8-0xcff on acpi0
pci0: <ACPI PCI bus> on pcib0
pcib1: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 16 at device 1.0 on pci0
pci1: <ACPI PCI bus> on pcib1
mps0: <LSI SAS2008> port 0xe000-0xe0ff mem 0xfe6c0000-0xfe6c3fff,0xfe680000-0xfe6bffff irq 16 at device 0.0 on pci1
mps0: Firmware: 12.00.00.00
mps0: IOCCapabilities: 185c<ScsiTaskFull,DiagTrace,SnapBuf,EEDP,TransRetry,IR>
vgapci0: <VGA-compatible display> port 0xf000-0xf03f mem 0xfe000000-0xfe3fffff,0xd0000000-0xdfffffff irq 16 at device 2.0 on pci0
pci0: <simple comms> at device 22.0 (no driver attached)
em0: <Intel(R) PRO/1000 Network Connection 7.2.3> port 0xf080-0xf09f mem 0xfe700000-0xfe71ffff,0xfe724000-0xfe724fff irq 18 at device 25.0 on pci0
em0: Using an MSI interrupt
em0: Ethernet address: 14:da:e9:1b:a3:0c
ehci0: <EHCI (generic) USB 2.0 controller> mem 0xfe723000-0xfe7233ff irq 23 at device 26.0 on pci0
usbus0: EHCI version 1.0
usbus0: <EHCI (generic) USB 2.0 controller> on ehci0
pcib2: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 17 at device 28.0 on pci0
pci2: <ACPI PCI bus> on pcib2
pcib3: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 16 at device 28.1 on pci0
pci3: <ACPI PCI bus> on pcib3
xhci0: <XHCI (generic) USB 3.0 controller> mem 0xfe500000-0xfe507fff irq 17 at device 0.0 on pci3
xhci0: 32 byte context size.
usbus1 on xhci0
pcib4: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 18 at device 28.2 on pci0
pci4: <ACPI PCI bus> on pcib4
pcib5: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 17 at device 28.4 on pci0
pci5: <ACPI PCI bus> on pcib5
xhci1: <XHCI (generic) USB 3.0 controller> mem 0xfe400000-0xfe407fff irq 16 at device 0.0 on pci5
xhci1: 32 byte context size.
usbus2 on xhci1
pcib6: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 18 at device 28.6 on pci0
pci6: <ACPI PCI bus> on pcib6
pcib7: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 18 at device 0.0 on pci6
pci7: <ACPI PCI bus> on pcib7
pcib8: <ACPI PCI-PCI bridge> irq 19 at device 28.7 on pci0
pci8: <ACPI PCI bus> on pcib8
ehci1: <EHCI (generic) USB 2.0 controller> mem 0xfe722000-0xfe7223ff irq 23 at device 29.0 on pci0
usbus3: EHCI version 1.0
usbus3: <EHCI (generic) USB 2.0 controller> on ehci1
isab0: <PCI-ISA bridge> at device 31.0 on pci0
isa0: <ISA bus> on isab0
ahci0: <Intel Cougar Point AHCI SATA controller> port 0xf0d0-0xf0d7,0xf0c0-0xf0c3,0xf0b0-0xf0b7,0xf0a0-0xf0a3,0xf060-0xf07f mem 0xfe721000-0xfe7217ff irq 20 at device 31.2 on pci0
ahci0: AHCI v1.30 with 6 6Gbps ports, Port Multiplier not supported
ahcich0: <AHCI channel> at channel 0 on ahci0
ahcich1: <AHCI channel> at channel 1 on ahci0
pci0: <serial bus, SMBus> at device 31.3 (no driver attached)
acpi_button0: <Power Button> on acpi0
hpet0: <High Precision Event Timer> iomem 0xfed00000-0xfed003ff on acpi0
Timecounter "HPET" frequency 14318180 Hz quality 950
Event timer "HPET" frequency 14318180 Hz quality 550
Event timer "HPET1" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET2" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET3" frequency 14318180 Hz quality 440
Event timer "HPET4" frequency 14318180 Hz quality 440
attimer0: <AT timer> port 0x40-0x43 irq 0 on acpi0
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
Event timer "i8254" frequency 1193182 Hz quality 100
atrtc0: <AT realtime clock> port 0x70-0x71 irq 8 on acpi0
Event timer "RTC" frequency 32768 Hz quality 0
sc0: <System console> at flags 0x100 on isa0
sc0: VGA <16 virtual consoles, flags=0x300>
vga0: <Generic ISA VGA> at port 0x3c0-0x3df iomem 0xa0000-0xbffff on isa0
atkbdc0: <Keyboard controller (i8042)> at port 0x60,0x64 on isa0
atkbd0: <AT Keyboard> irq 1 on atkbdc0
kbd0 at atkbd0
atkbd0: [GIANT-LOCKED]
ppc0: cannot reserve I/O port range
est0: <Enhanced SpeedStep Frequency Control> on cpu0
p4tcc0: <CPU Frequency Thermal Control> on cpu0
est1: <Enhanced SpeedStep Frequency Control> on cpu1
p4tcc1: <CPU Frequency Thermal Control> on cpu1
est2: <Enhanced SpeedStep Frequency Control> on cpu2
p4tcc2: <CPU Frequency Thermal Control> on cpu2
est3: <Enhanced SpeedStep Frequency Control> on cpu3
p4tcc3: <CPU Frequency Thermal Control> on cpu3
ZFS filesystem version 5
ZFS storage pool version 28
Timecounters tick every 1.000 msec
GEOM_SCHED: usbus0: 480Mbps High Speed USB v2.0
usbus1: 5.0Gbps Super Speed USB v3.0
usbus2: 5.0Gbps Super Speed USB v3.0
usbus3: 480Mbps High Speed USB v2.0
ugen0.1: <Intel> at usbus0
uhub0: <Intel EHCI root HUB, class 9/0, rev 2.00/1.00, addr 1> on usbus0
ugen1.1: <0x1b21> at usbus1
uhub1: <0x1b21 XHCI root HUB, class 9/0, rev 3.00/1.00, addr 1> on usbus1
ugen2.1: <0x1b21> at usbus2
uhub2: <0x1b21 XHCI root HUB, class 9/0, rev 3.00/1.00, addr 1> on usbus2
ugen3.1: <Intel> at usbus3
uhub3: <Intel EHCI root HUB, class 9/0, rev 2.00/1.00, addr 1> on usbus3
Loading: mp = 0xffffffff8160dfa0, g_sched_class = 0xffffffff8160dfa0.
uhub1: 4 ports with 4 removable, self powered
uhub2: 4 ports with 4 removable, self powered
uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered
uhub3: 2 ports with 2 removable, self powered
ugen0.2: <vendor 0x8087> at usbus0
uhub4: <vendor 0x8087 product 0x0024, class 9/0, rev 2.00/0.00, addr 2> on usbus0
ugen3.2: <vendor 0x8087> at usbus3
uhub5: <vendor 0x8087 product 0x0024, class 9/0, rev 2.00/0.00, addr 2> on usbus3
uhub4: 6 ports with 6 removable, self powered
uhub5: 8 ports with 8 removable, self powered
ugen3.3: <LITE-ON Technology> at usbus3
ukbd0: <EP1 Interrupt> on usbus3
kbd2 at ukbd0
ada0 at ahcich0 bus 0 scbus1 target 0 lun 0
ada0: <Maxtor 6L080M0 BACE1G10> ATA-7 SATA 1.x device
ada0: 150.000MB/s transfers (SATA 1.x, UDMA5, PIO 8192bytes)
ada0: 76319MB (156301488 512 byte sectors: 16H 63S/T 16383C)
ada0: Previously was known as ad4
ada1 at ahcich1 bus 0 scbus2 target 0 lun 0
ada1: <Maxtor 6L080M0 BACE1G10> ATA-7 SATA 1.x device
ada1: 150.000MB/s transfers (SATA 1.x, UDMA5, PIO 8192bytes)
ada1: 76319MB (156301488 512 byte sectors: 16H 63S/T 16383C)
ada1: Previously was known as ad6
da0 at mps0 bus 0 scbus0 target 0 lun 0
da0: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da0: 150.000MB/s transfers
da0: Command Queueing enabled
da0: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da1 at mps0 bus 0 scbus0 target 1 lun 0
da1: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da1: 150.000MB/s transfers
da1: Command Queueing enabled
da1: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da2 at mps0 bus 0 scbus0 target 2 lun 0
da2: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da2: 150.000MB/s transfers
da2: Command Queueing enabled
da2: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da3 at mps0 bus 0 scbus0 target 3 lun 0
da3: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da3: 150.000MB/s transfers
da3: Command Queueing enabled
da3: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da4 at mps0 bus 0 scbus0 target 4 lun 0
da4: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da4: 150.000MB/s transfers
da4: Command Queueing enabled
da4: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da5 at mps0 bus 0 scbus0 target 5 lun 0
da5: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da5: 150.000MB/s transfers
da5: Command Queueing enabled
da5: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da6 at mps0 bus 0 scbus0 target 6 lun 0
da6: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da6: 150.000MB/s transfers
da6: Command Queueing enabled
da6: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601C)
da7 at mps0 bus 0 scbus0 target 7 lun 0
da7: <ATA ST31000340NS SN06> Fixed Direct Access SCSI-6 device
da7: 300.000MB/s transfers
da7: Command Queueing enabled
da7: 953869MB (1953525168 512 byte sectors: 255H 63S/T 121601

ergo benoetige ich die tools von lsi um zu sehen am welchen channel
welche platte defekt ist.

im prinzip habe ich das so auf gebaut von links nach rechts 4 3 2 1 4 3 2 1
( oder von unten nach oben je nachdem wie das gehaeuse steht ) ;)

klar kann ich die platten schaechte beschriften jedoch muss das dann jeder
mit durchziehen der an dem ding was macht und ggf eine platte tauscht.

so eine "LAMPE AN" loesung find ich einfach kollegen kompatible er .

holger
 
Hallo,

wenn deine Platten bei Zugriff leuchten kannst du auch die defekt aus dem Verbund ausklinken und eine Datei auf den Verbund kopiere. Die defekte Platte leuchtet dann als einzige nicht!

Gruß ré

P.S. der Tipp stand hier mal im Forum, ist also nicht von mir ;-)
 
Hi,
eigentlich sollte das mit dem MegaCLI möglich sein die HDs am Hotswaprahmen zu identifizieren. Ob das funktioniert hängt abär von der richtigen Backplane natürlich auch ab.
Gruß Bummibär
 
Für AHCI gibt /dev/led/ahcich$n.{fault,locate}. Für Treiber ist mir nix vergleichbares bekannt. Der HP Smart Array mit ciss(4) machte es mit der Firmware. Ohne das man selbst eingreifen musste/konnte.
 
hm

das mit dem ahci istz interessant aber leider sprich der LSI das nicht :(

aber die frage von @unnull ist schon genau die worum es geht.

holger
 
hm

das mit dem ahci istz interessant aber leider sprich der LSI das nicht :(

aber die frage von @unnull ist schon genau die worum es geht.

holger

Die Methode fuer "Arme" waere dann wohl, auf dem Filesystem der Platte einfach ein dd hinreichend lange auszufuehren. Aber ich vermute, Du betreibst die Platten in einem Pool?
 
Hi,
mir ist da noch was eingefallen. Wie wärs mit camcontrol identify ada<n> z.B. als Auskunftsquelle für en Script ? - die S/N der HD könnte man damit problemlos ermitteln.
Gruß Bummibär
 
Zurück
Oben