FreeBSD 5.2 CURRENT - einige Schwierigkeiten

i18n

Well-Known Member
Aus irgendeinem Grunde werden es immer weniger ports, die sich bauen lassen:

** Listing the failed packages (*:skipped / !:failed)
! sysutils/pkg_install-devel (pkg_install-devel-20040629) (install error)
! multimedia/mplayer (mplayer-gtk-esound-0.99.5) (missing header)
! german/openoffice-1.1 (de-openoffice-1.1.1) (unknown build error)
* www/mplayer-plugin (mplayerplug-in-2.66)
---> Packages processed: 1 done, 928 ignored, 1 skipped and 3 failed

portsdb -uU lief sauber durch, auch pkgdb -F mache ich immer. Aber wie können 928 ports ignoriert worden sein?
Bin nicht so heiß darauf, daß ich alle ports neu bauen kann, bislang läuft alles außer plan, worker, meinem Scanner.
Plan startet einfach nicht, ohne jede Rückmeldung. Mit ps finde ich aber den Prozeß nicht.
Worker baut nicht, muß ich also warten, bis er es mal tut.
Und meinem Drucker (HP Laserjet 4L) - dauert ewig, bis der was ausdruckt. (printcap anbei) Hab den Burschen über apsfilter konfiguriert, sollte eigentlich laufen.
Weiß jemand Rat. Ich kann in der printcap nichts finden, was ihn langsam machen sollte. Gibt es noch andere Einstellmöglichkeiten an anderer Stelle, die mir den Druck versauen? Ich hatte von 5.1 auf 5.2 CURRENT aufgestockt, dabei muß was schiefgelaufen sein.

Danke für jede Hilfe.
 

Anhänge

  • printcap.txt
    2,4 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
i18n schrieb:
Ich hatte von 5.1 auf 5.2 CURRENT aufgestockt, dabei muß was schiefgelaufen sein.
Ist das eine Bastelkiste oder ein Produktivsystem?
Falls Produktivsystem versteh ich nicht, warum du Current einsetzt. Mit solchen Situationen musst Du in einem Entwicklerzweig immer rechnen.
 
Zur Zeit noch Lern- und Bastelkiste, ich will dann aber ab 5.3 auf ein stabiles System. Ich bin ja schon erstaunt, wie stabil es trotz CURRENT läuft ;)
Naja, zudem hatte ich nicht Lust, von 4 dann komplett auf 5 umzuschwenken und vieles neu lernen zu müssen. *faul*
 
i18n schrieb:
Zur Zeit noch Lern- und Bastelkiste, ich will dann aber ab 5.3 auf ein stabiles System.
Ich würde mal sagen, grandios in den Fuss geschossen. So weit ich weiss, man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege, gibt es von CURRENT kein zurück auf stable.

Naja, zudem hatte ich nicht Lust, von 4 dann komplett auf 5 umzuschwenken und vieles neu lernen zu müssen. *faul*
Also vieles neu zu lernen gibt es eigentlich nicht was mir aufgefallen ist, nur die Kernelfeatures halt. Mach Dir ein System was läuft nimm dafür 4.x oder 5.2.1. Mit cvsup würdest Du automatisch auf stable kommen, wenn 5.3 oder von mir aus auch 5.x erst stable werden würde.

In der Regel sichert man seine Config Files und gut ist es. Ob ich da mit 4.x oder 5.x oder sogar mit einem Linux arbeite.
 
von i18n
Aus irgendeinem Grunde werden es immer weniger ports, die sich bauen lassen:
Wenn du kürzlich auf CURRENT gegangen bist, kann das damit zusammenhängen, daß noch nicht alle Ports "gcc-3.4 - sicher" gemacht worden sind. Aber schau dir Freshports.org an. Dort steht vermehrt sowas wie "Fix build with gcc-3.4".

von i18n
Ich bin ja schon erstaunt, wie stabil es trotz CURRENT läuft
Und da CURRENT relativ kurz vor einem Release steht, ist es recht glücklich, daß es stabil läuft. ;)
 
Falls das ein portupgrade -a war, dann heißt das einfach nur, dass es für 928 (omg, was willst du mit über neunhundert ports?) der installierten ports keine neuere Version gibt als du schon hast.
 
Ah, so. Danke, das wollte ich eigentlich wissen. Die Menge entsteht, da ich mit Chinesisch schon eine große Menge mehr installieren mußte, dazu kommt Grafik, LaTeX usw. Neuerding Audiobearbeitung.
Sicher 'ne Menge dabei, was ich so nach und nach abstoßen werde.

PS: Wen's interessiert, mit scim wurde endlich mal eine gut brauchbare Input-Methode für asiatische Sprachen geschrieben, zumindest für CJK. :)

PPS: Mit dem stabilen System meinte ich dann auch 5.3. Derweil kann ich noch lernen und eigiges kaputt machen, um es dann wieder mit viel Schimpfen (auf mich) aufzubauen. Aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Derweil würde mich trotzdem interessieren, wie ich den Drucker dazu bewege, endlich wieder schneller zu drucken. Daher nochmal die Frage: Gibt es noch andere wichtige Einstellmöglichkeiten außer printcap,
idie ich übersehen habe? Im Handbuch konnte ich dazu nichts finden. Bislang hatte apsfilter auch immer gut seinen Dienst getan. Danke für Eure Hilfe bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben